Habe nun in Deutschland knapp unter 400€ bezahlt. In der Schweiz wurden ~540-580 CHF aufgerufen, also über 600€...
Beiträge von noch kein Benutzerkonto
-
-
Unterwegs mit dem >13m-Gespann hatte ich diese Lademöglichkeiten sehr geschätzt...
-
Musste unterdessen jemand zur ersten "Inspektion" und kann Angaben über dafür aufgerufene Preise machen?
-
Was ist hier der aktuelle Stand? Kann der EV9 nun einigermaßen zuverläßig an V3/V4-Tesla-SuC laden? Bleibt es bei den <100kW Ladeleistung oder hat sich hier unterdessen etwas getan?
-
Wie fährt man das Auto ohne Fahrersitz
?
-
Die Klappe ist m.W. nicht irgendwie verriegelt. Lässt sich darum mit einer Ladekarte geschickt in den Spalt eingeführt auch ohne das m.E. überfordert wirkende Motörchen öffnen. Wenn dann mal komplett offen war, spielt bei mir auch das Motörchen wieder mit.
Achtung, dass man dabei die komplette Klappe und nicht nur die Abdeckung erwischt. Bei meinem wurde da während der Zeit als Vorführer wohl schon ein paar mal herumgefummelt, so dass die Klips, die die Abdeckung halten, nun schon arg abgenudelt sind...
-
Immer mal wieder halt und vor allem wenn ich die Vorklima genutzt habe
Ich fahre immer mit komplett ausgefahrenem Lenkrad, ist auch so gespeichert und funktioniert einigermassen einwandfrei, dass es nach dem Einsteigen bzw. Abrufen des Memory-Settings dahin fährt. Nur wenn die verflixte Vorklimatisierung an war, fährt das Ding konsequent nie aus... Irgendwie muss da schon ein Wurm bzw. Käfer drin sein.
-
Steckdose im Kofferraum verweigerte den Dienst bei einem 240 W Laptop-Netzteil
Hast du evt. das während des Ladens versucht? Dann geht die Steckdose m.W. nicht. Ansonsten lässt sich daran ein >2kW-Schaltnetzteil problemlos betreiben.
Vielleicht kannst du dein Notebook auch über USB-C PD laden? Dann müsstest du nicht den unnötigen Umweg über die DC-AC-DC-Wandlung gehen.
-
Ich hatte auch den Eindruck, dass die Box auf Schnee schwerer zu kontrollieren war, wenn (stärker) rekuperiert wurde. Bei anspruchsvolleren Verhältnissen habe ich darum jeweils auf Level 0 gestellt und mit der Fussbremse gebremst.
-
Erfreulich finde ich auch, dass das - wenn auch mit einigem Aufwand - einigermassen gut reparierbar ist und nicht wie in anderen modernen, akkubetriebenen Geräten der komplette Akku oder gleich das komplette Gerät neu muss, weil alles vergossen, verklebt oder sonstwie irreparabel designed ist.