Beiträge von Henndi

    Henndi Nur ein Tipp: in Dänemark lohnt es sich auf jeden Fall die Apps der lokalen Anbieter zu nutzen und nicht irgendeinen Roaming Tarif. Bei Circle K zahlst du damit z.B. aktuell 46 Cent am HPC und die sind sehr weit verbreitet. Bei "OK" ist es sogar noch etwas günstiger.

    Danke für die Info. Ich weiß das, wollte es nur nicht zu kompliziert machen ;)

    Womit ich ganz gute Erfahrungen gemacht habe ist electroverse. Darüber bekommt man viele "dänischen Anbieter" (UNOX, Norlys usw.) für um die 30 Cent je kWh ohne Grundgebühr.

    Aber das Thema führt jetzt vom Threadthema weg.


    Vielleicht kann ja mal jemand den EV9 am Supercharger laden und schauen was für eine Ladeleistung möglich ist. Reicht ja ein kurzer Test, die Ladekurve sollte ähnlich flach sein wie beim EV6.

    Was ist hier der aktuelle Stand? Kann der EV9 nun einigermaßen zuverläßig an V3/V4-Tesla-SuC laden? Bleibt es bei den <100kW Ladeleistung oder hat sich hier unterdessen etwas getan?

    Der aktuelle Stand würde mich auch mal interessieren.


    Warum bei TESLA laden, wenn das Bessere so preiswert?

    Ob Tesla schlechter und teuer ist kommt ja immer auf den Einzelfall drauf an.

    Ich bin z.B. öfter in Dänemark und dort hat Tesla Standorte mit 40 Ladern über das ganze Land verteilt und ist teilweise deutlich günstiger als andere Anbieter, da IONITY zudem auch noch je nach Region dünn gesät ist könnte ich ein Abo dort je nach Region schlecht nutzen.


    Somit lade ich durchaus öfter bei Tesla meinen EV6 auch wenn es doppelt so lange dauert. Im Urlaub ist das nicht so zeitkritisch, vor allem wenn ich den Supercharger direkt vor meinem Ferienhaus habe und nicht extra zum nächsten HPC fahren muss. Die gibt es zwar reichlich in Dänemark, aber die Preise schwanken schon stark zwischen 29 Cent bis 62 Cent via EWE.go, ansonsten bis zu 1 Euro oder mehr wenn EWE.go den Lader nicht abdeckt.


    Beim EV6 bekomme ich an allen Superchargern stabil 97,5kW von 0% bis zur koreanischen Hitzepause bei 80% plus wenn das Steuergerät vom BMS überhitzt und brauche dadurch knapp 40 Minuten von 10-80%.


    Die Frage ist somit, was ist der aktuelle Stand beim EV9?

    Ich halte auch grundsätzlich den Stecker bei IONITY fest, musste aber feststellen, dass das z.B. in Bispingen, Lüneburger Heide Ost, verhindert, das der Ladevorgang startet. Dort sind die Stecker an allen 4 Säulen so ausgeluscht, dass wenn die Ladung gestartet ist und man den Stecker los lässt die Ladung wieder abbricht, weil der Stecker aus dem Ladeport fast raus rutscht und nur noch von der Verriegelung gehalten wird.

    Die Ladung hat erst funktioniert, als ich den Stecker einfach in die Ladebuchse gesteckt und nicht mehr angefasst habe.

    Das als Tipp wenn das Hochhalten mal nicht hilft.


    Ansonsten gibt es leider auch Toleranzen an den Ladebuchsen von Kia.

    Meine hatte 150 Ladungen an den unterschiedlichsten HPCs problemlos, also ohne Hochdrücken, funktioniert.

    Dann war die Verriegelung defekt und nach dem sie repariert worden ist funktionieren die meisten Ladevorgänge nur wenn ich den Stecker hoch halte.


    Leider konnte ich das nicht erfolgreich reklamieren, da mein Kia Servicebetrieb keine Ladekarte hat, um einen Ladevorgang zu testen.

    Ein Video vom Problem reicht der Kia Garantieabteilung nicht...

    Insofern stehe ich jetzt einfach am Auto und halte den Stecker bis die Ladung gestartet ist.

    Hallo,


    Btt. - wie sieht es aus mit der Ladeplanung, wenn ich den vorgeschlagenen Ladepunkt garnicht in meiner Routenplanung haben will? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man die Empfehlung nicht aus der Routenplanung entfernen kann. Oder bin ich da falsch? Ich kann natürlich einen empfohlenen Ladepunkt einfach ignorieren und weiterfahren, aber dann „nervt“ zum einen die freundliche Stimme und zum anderen fängt er bei kälteren Temperaturen an den Akku zu konditionieren, was ja auch etwas Saft kostet.

    Versuche mal einen Doppelklick auf den Wegpunkt.

    Wenn ich bei meinem EV6 in der Ansicht bei der ich Wegpunkte hinzufügen kann auf einen doppelt klicke, öffnet sich ein Menü über das ich vorhandene löschen kann.

    Danke für die Bilder und Infos.


    Liegt die Matratze komplett auf den umgeklappten Rückenlehnen der Sitze auf oder ist nach oben noch etwas Luft wenn die Matratze ganz unten an der Kofferraumklappe ist.

    Da ich eine 2,20m Matratze bräuchte und angeblich 2,2m Platz sein sollen würde mich der Raum nach vorne zu den Vordersitzen vom Kopfende deiner 1,95m Matratze interessieren.


    Bei der Besichtigung des EV9 klebte mir leider ein Anti-E-Auto-Verkäufer an den Hacken, da der Wagen auf der Straße stand, der mich nicht alleine lassen wollte, um mir ausführlich zu erklären wie schlecht das Auto ist. Deswegen konnte ich nur grob den Wagen ausmessen.

    Der EV9 ist in den Shops noch nicht gelistet.

    Das habe ich befürchtet. Dann müsstest du schauen welches Modell du genau mit welchen Leistungsdaten im Fahrzeug hast und dann eine entsprechende Alternative suchen.



    Richtig. Die Traktionsbatterie lädt die 12-Volt-Batterie kontinuierlich nach.

    Leider hat Kia hier einige Situationen eingebaut, die das Verhindern und heutzutage völlig sinnlos sind.

    Das fängt damit an, dass unter 20% SOC nicht mehr und unter 25% SOC nur noch sporadisch die 12-Volt-Batterie geladen wird.

    Oder wenn du das Auto an lässt und dann den Stecker der Ladestation in das Auto steckst aber die Ladung nicht startet wird die 12-Volt-Batterie auch nicht geladen.

    Auch habe ich öfter erlebt, dass wenn die Ladung mehrfach nicht an der Säule geklappt hat, trotz des ausgeschalteten Fahrzeugs beim nächsten Start die 12-Volt-Batterie nicht bei meinem EV6 geladen worden ist. Erst als ich das Fahrzeug dann wieder komplett aus und wieder angemacht habe war das Problem verschwunden.

    Ich habe also immer einen Blick auf das Batteriesymbol im Kombiinstrument und wenn das nach dem Start nicht verschwindet wird das Auto noch mal komplett ausgeschaltet.


    Zu den ganzen Bedienfallen kommt dann noch das Problem mit der ICCU. Ich weiß nicht ob der EV9 auch davon betroffen ist.

    Aber wenn die ICCU defekt ist wird häufig die 12-Volt-Batterie nicht mehr oder nicht mehr richtig nachgeladen und geht dabei kaputt.


    Du hast vollkommen recht. Wenn man nur die Spannung in der 12-Volt-Batterie misst nach dem sie wieder aufgeladen worden ist, findet man sehr selten eine Beschädigung. Aber das ist leider die Routine von Kia für die Garantieleistungen und deswegen kann man entweder sich den Stress machen und ständig liegen bleiben mit der defekten 12-Volt-Batterie oder auf eigene Kosten eine bessere kaufen, denn Kia gibt sowieso nur 2 Jahre Garantie auf die 12-Volt-Batterie.

    Meiner stand jetzt eine Woche beim Händler wegen Reifenwechsel - ich könnte ihn zwischenzeitlich nicht abholen, daher erst einmal nicht deren Problem. Allerdings hatte ich ihn mit 46 Prozent abgestellt, er war jetzt runter auf 40 Prozent und 12v tot. Haben dann vor Ort überbrückt - mit meinem Booster 😃

    Gestern noch reichlich gefahren auf 30 Prozent runter. Ergebnis: 12v heute morgen wieder tot.

    Hatte ihn jetzt in Stand fünf Stunden und runter auf 27 Prozent soc. Mal sehen, was er morgen früh sagt.

    Laut ADAC Batterie okay.

    Wohin der App würde ich denn den Status der 12v sehen?

    Ich würde mal davon ausgehen, dass die 12-Volt-Batterie tot ist. Die Messgeräte von Kia und dem ADAC können wohl nicht feststellen wie der Zustand wirklich ist.


    Was ich allerdings sehr merkwürdig finde, dass deine Traktionsbatterie pro Tag fast 1kWh verloren hat. Da muss ja kräftig etwas laufen bzw. das Auto die ganze Zeit wach halten.

    Wenn du nicht ein 12-Volt-Batterie-Überwachungsgerät anschließen willst, um zu sehen ob da die ganze Zeit Strom fließt, würde ich mal das Passwort für den Zugriff auf das Auto via KiaCharge ändern, so dass du sicherstellen kannst das keine Drittanbieter-Apps ständig darauf zu greifen und das Auto leer saugen.

    Häufig sind das die falsch programmierten Apps von Haussteuerungen. Denn eigentlich kann man den Kia-Server nach dem letzten Status, z.B. dem SOC des Fahrzeuges, ob es lädt oder nicht usw. abfragen und muss dazu nicht das Fahrzeug selbst fragen und durch die Frage aufwecken. Denn das Fahrzeug meldet z.B. alle 10% den SOC an den Server und der merkt sich den letzten Wert. Nur wenn man in der KiaCharge-App auf aktualisieren geht, wird das Auto geweckt und abgefragt, ansonsten sieht man ja immer den Zeitpunkt der letzten Abfrage als Angabe.


    Nur mal als Tipp. Die einfachste Art, eine zu leere 12-Volt-Batterie aufzuladen ist den Vehicle to Load Adapter in den Ladeport zu stecken. Das kann man somit einfach im Stand machen, ohne mit dem Auto durch die Gegend fahren zu müssen wie früher beim Verbrenner. Es muss auch kein Gerät an den V2L-Adapter angeschlossen werden, die Aufladung der 12-Volt-Batterie wird sofort gestartet.


    Darf die 12Volt Batterie über die vorhandenen Zigaretten Anzünder Anschlüsse geladen werden ?

    So könnte dort auch vorsorglich z. B. ein CTEK Gerät angeschlossen werden, so dass einer unvorhersehbaren Entladung entgegen gewirkt werden könnte... 8)

    Bin kein Fachmann, aber was ich an anderer Stelle dazu gelesen habe kannst du das nicht machen. Denn dann würde sich ein Stromkreis schließen (wie gesagt, wenn ich das richtig verstanden habe). Denn die 12-Volt-Steckdose bekommt den Strom aus der 12-Volt-Batterie die du wiederum mit der 12-Volt-Steckdose laden willst...


    Hast du mal einen Link welche Batterie da passen würde? Und muss die beim Händler codiert werden oder kann man die selbst tauschen?

    Ich habe nur den Link zu den EV6-12-Volt-Batterien, ich würde an deiner Stelle mal schauen was in den EV9 rein muss und dann einfach nach einer handelsüblichen AGM-Batterie suchen, meist haben die Shops einen Konfigurator der sogar für das Fahrzeug die passende Batterie vorschlägt.


    Beim EV6 kannst du die 12-Volt-Batterie ganz einfach ohne Fachwerkstatt tauschen, danach hat im EV6 alles funktioniert und es waren auch alle Daten vorhanden.


    Wenn im EV9 Handbuch nichts anderes steht, würde ich das analog der Anweisung dort machen.

    Ab 25% wird die 12-Volt-Batterie wohl nur noch seltener geladen, ab 20% gar nicht mehr.


    Die Erfahrung aus dem EV6-Forum ist, wenn man einmal Probleme mit der 12-Volt-Batterie hatte, ist es sehr wahrscheinlich, dass die einen Schlag weg hat und weitere folgen werden. Auch wenn der Kia-Service die Batterie durchmisst und für gut befindet, ist sie trotzdem oft defekt.


    Es gibt nur 2 Dinge die du tun kannst:

    1. Eine neue 12-Volt-Batterie kaufen, die meisten schwören auf eine AGM-Batterie und haben dann keine Probleme mehr.

    2. Einen Booster dabei haben an den du herankommst auch wenn das Auto nicht mehr startet und überbrücken.

    Danke für die Klarstellung mastaCH . Dann habe ich das verwechselt.

    Dann sind die Swivel-Seats vielleicht doch eine Überlegung wert. Denn das man die umdrehen bzw. drehen kann finde ich interessanter als die Relaxfunktion.

    Aber das wichtigste ist, dass man die Rückenlehnung auch umklappen kann wie bei der 3-er-Sitzbank.