Tesla Supercharger V3/V4

  • Was ist hier der aktuelle Stand? Kann der EV9 nun einigermaßen zuverläßig an V3/V4-Tesla-SuC laden? Bleibt es bei den <100kW Ladeleistung oder hat sich hier unterdessen etwas getan?

    Der aktuelle Stand würde mich auch mal interessieren.


    Warum bei TESLA laden, wenn das Bessere so preiswert?

    Ob Tesla schlechter und teuer ist kommt ja immer auf den Einzelfall drauf an.

    Ich bin z.B. öfter in Dänemark und dort hat Tesla Standorte mit 40 Ladern über das ganze Land verteilt und ist teilweise deutlich günstiger als andere Anbieter, da IONITY zudem auch noch je nach Region dünn gesät ist könnte ich ein Abo dort je nach Region schlecht nutzen.


    Somit lade ich durchaus öfter bei Tesla meinen EV6 auch wenn es doppelt so lange dauert. Im Urlaub ist das nicht so zeitkritisch, vor allem wenn ich den Supercharger direkt vor meinem Ferienhaus habe und nicht extra zum nächsten HPC fahren muss. Die gibt es zwar reichlich in Dänemark, aber die Preise schwanken schon stark zwischen 29 Cent bis 62 Cent via EWE.go, ansonsten bis zu 1 Euro oder mehr wenn EWE.go den Lader nicht abdeckt.


    Beim EV6 bekomme ich an allen Superchargern stabil 97,5kW von 0% bis zur koreanischen Hitzepause bei 80% plus wenn das Steuergerät vom BMS überhitzt und brauche dadurch knapp 40 Minuten von 10-80%.


    Die Frage ist somit, was ist der aktuelle Stand beim EV9?

    Kia EV6 AWD 77,4kWh, Stahlgrau, Wärmepumpe seit 22.10.22

    => 60.000km Laufleistung, als Laternenparker und Langstreckenfahrer über 300 HPC Ladungen, 15MWh geladen (Stand Nov 2024) Ab Mai 24 hat mich die Wallbox wieder und die HPCs sehen mich nur noch auf der Langstrecke :)

    Tesla Model S75 6/2017 - 11/2022 146.000km Laufleistung

    Smart ED 451 01/2020 - 09/2022 25.000km Laufleistung

    BMW i3 94Ah 04/2017-03/2019 30.000km Laufleistung

  • Ich bin z.B. öfter in Dänemark und dort hat Tesla Standorte mit 40 Ladern über das ganze Land verteilt und ist teilweise deutlich günstiger als andere Anbieter, da IONITY zudem auch noch je nach Region dünn gesät ist könnte ich ein Abo dort je nach Region schlecht nutzen.


    Somit lade ich durchaus öfter bei Tesla meinen EV6 auch wenn es doppelt so lange dauert. Im Urlaub ist das nicht so zeitkritisch, vor allem wenn ich den Supercharger direkt vor meinem Ferienhaus habe und nicht extra zum nächsten HPC fahren muss. Die gibt es zwar reichlich in Dänemark, aber die Preise schwanken schon stark zwischen 29 Cent bis 62 Cent via EWE.go, ansonsten bis zu 1 Euro oder mehr wenn EWE.go den Lader nicht abdeckt.

    Henndi Nur ein Tipp: in Dänemark lohnt es sich auf jeden Fall die Apps der lokalen Anbieter zu nutzen und nicht irgendeinen Roaming Tarif. Bei Circle K zahlst du damit z.B. aktuell 46 Cent am HPC und die sind sehr weit verbreitet. Bei "OK" ist es sogar noch etwas günstiger.

  • Henndi Nur ein Tipp: in Dänemark lohnt es sich auf jeden Fall die Apps der lokalen Anbieter zu nutzen und nicht irgendeinen Roaming Tarif. Bei Circle K zahlst du damit z.B. aktuell 46 Cent am HPC und die sind sehr weit verbreitet. Bei "OK" ist es sogar noch etwas günstiger.

    Danke für die Info. Ich weiß das, wollte es nur nicht zu kompliziert machen ;)

    Womit ich ganz gute Erfahrungen gemacht habe ist electroverse. Darüber bekommt man viele "dänischen Anbieter" (UNOX, Norlys usw.) für um die 30 Cent je kWh ohne Grundgebühr.

    Aber das Thema führt jetzt vom Threadthema weg.


    Vielleicht kann ja mal jemand den EV9 am Supercharger laden und schauen was für eine Ladeleistung möglich ist. Reicht ja ein kurzer Test, die Ladekurve sollte ähnlich flach sein wie beim EV6.

    Kia EV6 AWD 77,4kWh, Stahlgrau, Wärmepumpe seit 22.10.22

    => 60.000km Laufleistung, als Laternenparker und Langstreckenfahrer über 300 HPC Ladungen, 15MWh geladen (Stand Nov 2024) Ab Mai 24 hat mich die Wallbox wieder und die HPCs sehen mich nur noch auf der Langstrecke :)

    Tesla Model S75 6/2017 - 11/2022 146.000km Laufleistung

    Smart ED 451 01/2020 - 09/2022 25.000km Laufleistung

    BMW i3 94Ah 04/2017-03/2019 30.000km Laufleistung

  • Lade seit einem Monat regelmäßig an V3/V4-SuCs in NL und B (unter 30Cent/kWh als Mitglied in der Nebensaison)

    Ladeleistung für EV9 85 kW (immerhin 10 kW mehr als bei meinem Soul).

    Vorteil: Vorkonditionierung kann man sich sparen.

    SuCs funktionieren immer, meistens freie Ladeplätze, selbst bei Vollbelegung minimale Wartezeiten.