Was ist hier der aktuelle Stand? Kann der EV9 nun einigermaßen zuverläßig an V3/V4-Tesla-SuC laden? Bleibt es bei den <100kW Ladeleistung oder hat sich hier unterdessen etwas getan?
Der aktuelle Stand würde mich auch mal interessieren.
Warum bei TESLA laden, wenn das Bessere so preiswert?
Ob Tesla schlechter und teuer ist kommt ja immer auf den Einzelfall drauf an.
Ich bin z.B. öfter in Dänemark und dort hat Tesla Standorte mit 40 Ladern über das ganze Land verteilt und ist teilweise deutlich günstiger als andere Anbieter, da IONITY zudem auch noch je nach Region dünn gesät ist könnte ich ein Abo dort je nach Region schlecht nutzen.
Somit lade ich durchaus öfter bei Tesla meinen EV6 auch wenn es doppelt so lange dauert. Im Urlaub ist das nicht so zeitkritisch, vor allem wenn ich den Supercharger direkt vor meinem Ferienhaus habe und nicht extra zum nächsten HPC fahren muss. Die gibt es zwar reichlich in Dänemark, aber die Preise schwanken schon stark zwischen 29 Cent bis 62 Cent via EWE.go, ansonsten bis zu 1 Euro oder mehr wenn EWE.go den Lader nicht abdeckt.
Beim EV6 bekomme ich an allen Superchargern stabil 97,5kW von 0% bis zur koreanischen Hitzepause bei 80% plus wenn das Steuergerät vom BMS überhitzt und brauche dadurch knapp 40 Minuten von 10-80%.
Die Frage ist somit, was ist der aktuelle Stand beim EV9?