Abbruch DC-Laden bei 85% - Aral Pulse

  • Hallo, ich hatte jetzt zum zweiten Mal das Phänomen, dass das DC-Laden bei Aral pulse bei 85 % abgebrochen wurde (Lade-Limit 100 %. ) Hierbei gab es keine Fehlermeldung in der App oder eine Rückmeldung vom Fahrzeug. Das Laden war einfach schlicht vorbei. Ich hatte das bereits einmal im Sommer und habe es damals auf die hohen Außentemperaturen und die Fahrt zur Ladestation mit Wohnwagen bezogen und ging somit von einer zu hohen Akkutemperatur, trotz manueller Konditionierung, aus.

    Gestern hatte ich aber noch mal genau das gleiche bei deutlich milderen Temperaturen, der Fahrt ohne Wohnwagen und einem kalten Alku. Dieses Problem hatte ich immer nur bei Aral pulse, nie bei IONITY.

    Ist das jemandem auch schon mal passiert?


    Grüße

  • Hallo zusammen,


    ein Ladeabbruch bei 82-85 % ist bei KIA und Hyundai völlig normal...

    Es hat etwas mit dem Temperaturmanagement zu tun und normalerweise wird das Laden dann nach 2-3 Minuten automatisch fortgesetzt.


    Ich war im größten Batterietestzentrum in Garching bei München (wird überwiegend Tesla, Hyundai, Audi und Mercedes getestet) und

    hatte dort mehrfach die Gelegenheit ein paar Fragen zu stellen. Insbesondere zur Batteriealterung. (meine Firma baut die Versorgungsleitungen

    für die Prüfstände)


    Fazit war damals: Kia, Tesla usw. laden zwar vom 10-80 % sehr schnell (210kw) danach brechen Sie ein. Die deutschen Hersteller haben zwar

    nur mit 140kw geladen, aber über 80 % auch mit 100 kw, so dass schlussendlich bei 10-100 % bei einer Batteriegröße von 80Kw alle genauso

    lange gebraucht haben.....

  • ein Ladeabbruch bei 82-85 % ist bei KIA und Hyundai völlig normal...

    Es hat etwas mit dem Temperaturmanagement zu tun und normalerweise wird das Laden dann nach 2-3 Minuten automatisch fortgesetzt.


    Ein temporärer Einbruch der Ladegeschwindigkeit auf 4-5kW bei ca 80% ist normal, aber wenn ich es richtig verstehe wurde hier der Ladevorgang komplett abgebrochen. Das sollte auf keinen Fall passieren.



    Fazit war damals: Kia, Tesla usw. laden zwar vom 10-80 % sehr schnell (210kw) danach brechen Sie ein. Die deutschen Hersteller haben zwar

    nur mit 140kw geladen, aber über 80 % auch mit 100 kw, so dass schlussendlich bei 10-100 % bei einer Batteriegröße von 80Kw alle genauso

    lange gebraucht haben.....


    Das hab ich auch schon mal gehört und ist für mich eine ziemlich schwache Ausrede der deutschen Hersteller. Unsere Autos laden genauso schnell wie die Koreaner oder Teslas…ja, vielleicht, vorausgesetzt man lädt von 10-100%. Was aber natürlich niemand tut bzw. nur dann, wenn die Ladezeit eh egal ist. Ein Freund von mir hat sich vor ein paar Wochen einen BMW i5 gekauft und als ich gesehen habe, wie langsam der lädt im relevanten Bereich (10-80%), war ich echt erschrocken.

  • Ein temporärer Einbruch der Ladegeschwindigkeit auf 4-5kW bei ca 80% ist normal, aber wenn ich es richtig verstehe wurde hier der Ladevorgang komplett abgebrochen. Das sollte auf keinen Fall passieren.




    Das hab ich auch schon mal gehört und ist für mich eine ziemlich schwache Ausrede der deutschen Hersteller. Unsere Autos laden genauso schnell wie die Koreaner oder Teslas…ja, vielleicht, vorausgesetzt man lädt von 10-100%. Was aber natürlich niemand tut bzw. nur dann, wenn die Ladezeit eh egal ist. Ein Freund von mir hat sich vor ein paar Wochen einen BMW i5 gekauft und als ich gesehen habe, wie langsam der lädt im relevanten Bereich (10-80%), war ich echt erschrocken.

    Richtig, der kurzzeitige Einbruch bei 80% ist mir bekannt und hier wird das Laden ja nicht unterbrochen. Ich hatte bei AralPulse auch schon bei 60% schwache Ladeleistungen, obwohl ich alleine im Ladepark war. Nach meinem Abbruch und erneutem Starten war die Ladeleistung wieder normal.

    Aber bei dem von mir beschriebenen Problem wurde das Laden komplett abgebrochen und begann ja auch nicht mehr. Die Akkutemperatur war danach hoch. Vielleicht ist das ja auch der Auslöser, aber wie bereits geschrieben, gab es keine Fehlermeldung oder Informationen warum das Laden abgebrochen wurde.

  • ich hatte auch immer mal wieder Probleme bei Aral, in Kombinqtion mit Plug & Charge.

    Am Wochenende gab es dsfür aber ein Update und seit dem funktioniert alles tadellos... grad erst 1500km am wochenende gemacht, nur bei Aral geladen..

  • Richtig, der kurzzeitige Einbruch bei 80% ist mir bekannt und hier wird das Laden ja nicht unterbrochen. Ich hatte bei AralPulse auch schon bei 60% schwache Ladeleistungen, obwohl ich alleine im Ladepark war. Nach meinem Abbruch und erneutem Starten war die Ladeleistung wieder normal.

    Aber bei dem von mir beschriebenen Problem wurde das Laden komplett abgebrochen und begann ja auch nicht mehr. Die Akkutemperatur war danach hoch. Vielleicht ist das ja auch der Auslöser, aber wie bereits geschrieben, gab es keine Fehlermeldung oder Informationen warum das Laden abgebrochen wurde.

    Die Akkutemperatur ist bei entsprechender Lademenge doch immer hoch. 🌡️

    Aber schwache Ladeleistung kann bei Alpitronic Chargern, wie bei Aral, an unzureichender Ausstattung auf der Ladegerätseite sein. Insbesondere 75kW/100kW/150kW Beschränkungen könnten daran liegen, dass die Ladesäule zwar mit 300 kW beklebt ist aber technisch nicht die Lademenge bringen kann, weil der jeweilige Anbieter den Lader nicht voll ausgestattet hat.

    Hier kann umparken Abhilfe schaffen.


    Aber der Klassiker für einen Ladeabbruch dürfte (zu viel) "am Kabel wackeln" sein.

    Zumindest hat es mir letztens beim Plug-n-Charge laden nach dem Ladebeginn deshalb die Ladung abgebrochen nach nicht mal einer kWh. Nachdem ich die Ladung erneut gestartet hatte und dann den Stecker sanft losgelassen habe, lief es durch.

    EV9 GT-Line Launch Edition 7-Sitzer

    Einmal editiert, zuletzt von Tourbus ()