Beiträge von Floyd Steinberg

    Statusupdate:

    Die Werkstatt hat gesagt, dass sie alle Steckverbinder der Assistenzsysteme überprüft haben.

    Unglücklicherweise waren die Fehlermeldungen wieder pünktlich beim Werkstatttermin wieder weg.

    Nach der Werkstatt sind die Meldungen erstmal weg, es wird sich zeigen ob sie wieder kommen.

    Seit 9 Tagen war auch mein Kia-Connect unterbrochen.

    Das war auch nach der Werkstatt weiterhin so.

    Statusupdate:

    Seit zwei Wochen kommen jetzt die Fehlermeldungen.

    Seit einigen Tagen kam noch die Meldung: "Reifendruck überprüfen" dazu.

    Gestern bin ich mit dem Wagen ca. 23 KM gefahren und hab ihn dann für ca. 2 Stunden in einer Ortschaft abgestellt.

    Bei der Rückfahrt sind plötzlich alle Fehler, bis auf "Reifendruck prüfen" weg.

    Nach ein paar Kilometern verschwindet auch diese Fehlermeldung.

    Alle Assistenzsysteme, Abstandhalter, Tempomat, Rekuperation, Motorsound funktionieren wieder.

    Ich fahre bei mir in die Straße und schalte in den Rückwärtsgang und schlage die Lenkung scharf ein, um in meine Einfahrt zurückzusetzen.

    "Bliim!" Alle Fehlermeldungen bis auf "Reifendruck" sind wieder da.

    Zum Glück, ansonsten hätte ich heute in der Werkstatt nichts zu zeigen.

    Ich könnte ja auch zur Werkstatt fahren, die starten das Logfile oder setzen das Loglevel auf "DEBUG" und resetten die Fehlermeldugen.

    Sofern dann nicht der Speicher vollläuft weil unter DEBUG zu viel geloggt wird, könnte ich nach Auftreten des Fehlers wieder zur Werkstatt, damit die dann das Logfile auswerten können.

    Ich stelle mir da vor, dass da ein Stacktrace nach dem anderen im Logfile aufläuft, aber das ist vermutlich eine naive Vorstellung.

    Das macht Sinn. Dann ergänze ich das noch in meiner Dokumentation für die Werkstatt.

    Danke dir für die Info.

    Mich würde interessieren wie man so ein Logfile erstellen kann.

    Dann könnte man zunächst mal die Fehlermeldungen zurücksetzen und dann das Logfile schreiben bis die Fehlermeldungen wieder auftreten.

    Da die Bordcomputer im Prinzip ja nur kleine Linuxrechner sind, sollte das doch möglich sein.

    Leider interessiert das Thema nicht KIA-Deutschland, oder die haben das Thema noch nicht auf dem Tisch.

    ACHTUNG, NEU INFORMATIONEN


    Ich war gestern zum Reifenwechsel bei meiner Werkstatt. Er sagte mir, sie müssten nochmals eine Log-Datei für KIA Korea erstellen, damit die Frontkamera ersetzt wird. Ich fragte dann ganz überrascht, dass ich dachte, es wäre nur aus- und wieder eingesteckt wurde. Das Problem war damals, als ich diese Info erhielt, dass der zuständige Kundenbetreuer gerade im Urlaub war und ich dann das Ganze falsch verstanden hatte.

    ALSO: Es war so, wie ich ganz am Anfang vermutet hatte. Es war die Frontkamera oben hinter dem Rückspiegel. Und aufgrund der Info, die KIA möchte, glauben sie, dass dies anscheinend schon mehrfach passiert ist.

    Floyd Steinberg : Sag das deiner Werkstatt.

    Das macht Sinn. Dann ergänze ich das noch in meiner Dokumentation für die Werkstatt.

    Danke dir für die Info.

    Ich kann ebenfalls feststellen: Mit Digitalkey wurden immer 40..50W aus der EV Batterie verbraucht. Gleichzeitig wurde die 12V Batterie in recht kurzen Zyklen immer wieder aus der EV Batterie geladen.

    Nach dem Löschen der Digitalkeys gibt es keine Ladezyklen bei der 12V Batterie mehr und der SoC der EV Batterie nimmt auch nicht mehr ab. Das lässt sich sehr schön mit dem HomeAutomation addin nachvollziehen.

    Mir wurde versprochen, dass das Problem mit der Selbstentladung bei der Verwendung des digitalen Schlüssels nach einem Update aufhören würde. Das war aber bis heute nicht der Fall.

    Du kannst der Werkstatt auch mitteilen, dass ich sogar - von Kia nach dem 4. Besuch und alles protokolliert durch meine Werkstatt - einen neuen Kabelbaum für die Assistenzsysteme erhalten habe. Nach Einbau war das Problem aber nicht gelöst.


    Sie haben dann von einem Vorführ-KIA-EV9 alle relevanten Teil gewechselt (und alle wieder zurück gewechselt) und dann ging es. Sie sind der Meinung, dass durch das Wechseln dann die Steckverbindungen wirklich fest angeschlossen waren. Auf jeden Fall habe ich jetzt - ausser dem Kabelstrang, der auch nichts brachte, meine "Original-Teile" drin. Und seit der Reparatur ist die Fehlermeldungs-Anzeige kein einziges Mal mehr vorgekommen. Und bei mir war es der Wahnsinn, da es im Sekunden-Takt aus- und wieder eingeschaltet wurde.

    Was mir noch aufgefallen ist: Wenn die den Kabelstrang ausgetauscht hatten, wurden da nicht schon alle Steckverbinder getrennt und wieder angeschlossen?