Beiträge von Unendlich

    Ein Protokoll habe ich hier ja nun quasi angefangen ;)

    Habe die Probleme an sich auch erst seit Anfang des Jahres bewusst wahrgenommen und aktuell noch keine Werkstatt der ich das Prädikat kompetent verleihen würde.

    Deshalb zögere ich noch die Zeit und Kosten (Leihwagen) zu investieren.

    In einem „Snow Pack“ erwarte ich Winterreifen…


    Für Schweizer Verhältnisse war es kein Berg ging rund 400 - 500 m hoch auf knapp 800 m (eben etwas über die Schneefallgrenze) und wie gesagt die Straßen waren schneefrei aber glatt.

    Gegen Mittag auf dem Weg runter waren die Straßenverhältnisse auch wieder besser.

    Der EV9 ist für mich das erste Fahrzeug mit Allradantrieb, aber auch mir ist bewusst, dass Allrad nicht beim Bremsen hilft. ^^

    Aber Du bestätigst meinen Eindruck vom Allrad.


    Für mich ist der Ganzjahresreifen von Vredestein aktuell ausreichend, auch wenn ein Winterreifen unter diesen Bedingungen sicher noch besser performt hätte.

    Ich habe nun seit Mitte November die Originalfelgen mit Vredestein Quatrac Pro+ auf meinem EV9 und auch wenn das Thema für die aktuelle Saison vermutlich ziemlich durch ist, will ich doch mal ein Feedback geben.


    Ich habe im Dezember an einen Winterfahrsicherheitstraining teilgenommen und war danach erstmal ernüchtert.

    Gerade bei den reinen Bremsübungen war der Unterschied zu den anderen Fahrzeugen auf Winterreifen extrem und mein Bremsweg schon bei 30 km/h rund doppelt so lang.

    Auch beim Slalom und Ausweichen war der Grenzbereich, im Vergleich zu den anderen Fahrzeugen früher und ich fand ihn vor allem sehr schmal.

    Jetzt war ich natürlich der einzige mit BEV und hatte damit auch mit Abstand das schwerste Auto und es waren keine realen Straßenverhältnisse.


    Bisher war der Winter hier aber erwartungsgemäß sehr gemäßigt und deshalb hatte ich keine Probleme.

    Ich bin nur einmal zum Sonntagsspaziergang im Schnee auf einen nahegelegenen Berg gefahren.

    Die Straßen waren geräumt aber glatt und da hat der Vredestein wiederum einen guten Job gemacht.

    Die anderen Fahrzeuge waren deutlich langsamer unterwegs.

    Man merkt die Grenzen der Physik (wie schon im Training) dann eher beim Bremsen, der Allrad bietet viel Traktion und vermittelt meiner Meinung nach beim Fahren viel Sicherheit.

    Auf dem verschneiten Parkplatz am Ziel konnte ich in der kurzen Zeit auch keine Einschränkungen feststellen.


    Insgesamt bin ich für mich aktuell noch der Meinung die richtige Entscheidung getroffen zu haben.

    Mal sehen ob es auch im Sommer passt und wie dann die Haltbarkeit bei mir ist.


    Vielleicht eine Sache noch wo ich nicht sicher bin ob das eine Eigenschaft des EV9 ist oder doch auch durch den Vredestein verursacht wird.

    Ich finde tatsächlich, dass man bei Nässe doch enorm hört, wie das Wasser in den Radkästen bzw. an den Seiten vorbei rauscht.

    Oder liegt es am Ende dann doch daran, dass der EV9 ein BEV und somit halt generell sehr leise ist? :)

    Wir haben uns gegen den 7-Sitzer entschieden, weil ein Erwachsener besonders auf Langstrecke zwischen zwei Kindersitzen keinen Spaß hat und man im 6-Sitzer in der Mitte zur dritten Reihe durchgehen kann.

    Aktuell sind eine Babyschale mit Basis und für das größere Kind ein Sitz mit Toptether montiert, normal sind beide Sitze in Reihe zwei in Fahrtrichtung und ganz hinten.


    Aber ich versuche nun mal hier noch etwas konkreter auf Deine Fragen einzugehen, war gerade noch mal extra am Auto.


    Beginnen wir mal einfach, zwischen den Sitzen der zweiten Reihe sind unten etwa 30 cm, weiter oben muss man dann die Armlehne(n) berücksichtigen, wobei die beim gedrehten Sitz dann ja da keinen Platz mehr wegnehmen, weil die nur auf einer Seite sind.

    Swivel_Abstand_Mitte.jpg

    Ohne einen eigenen Hund zu haben, würde ich behaupten, die von Dir genannten Rassen kommen in der Mitte durch, aber ein Aufenthaltsraum ist das nicht.

    Befestigung ist dann der nächste Punkt, kenne mich da nicht mit den Systemen aus, vielleicht gibt es was zum Verankern in den Sitzschienen?

    Ohne Zubehör bleiben da wohl eher nur die freien Gurtschlösser, oder eventuell ein Toptether Befestigungspunkt?

    Nächstes Problem wenn Du Beide Sitze gedreht hast kommt der Hund allerdings gar nicht dort hin, weil der Einstieg bei gedrehtem Sitz im Fußbereich wirklich schmal wird.

    Sieht man dann auch in den nachfolgenden Bildern.

    Swivel_Gedreht_Basis.jpgSwivel_Gedreht_Basis_Durchstieg.jpg

    Zu den Sitzen: eventuell ist deine Basis kürzer, aber bei mir passt das mit dem Standfuß auch nur noch gerade so.

    Generell müssen die vorderen Sitze schon weit vorne sein, damit die Sitze entegegen der Fahrtrichtung gedreht werden können, aber für deine Idee musste ich dann an die Grenzen gehen.

    Vorne fährt hier dann wirklich nur noch eine kleine Person mit. In Deinem Fall auf der Beifahrerseite dann vermutlich weniger kritisch, aber ich wollte nicht alles umbauen.

    In Reihe drei ist gegenüber der Basis recht viel Platz, die Sitze hinten sind näher zusammen der Standfuß der Basis ist ziemlich weit außen.

    Man muss halt die Füße etwas zur Fahrzeugmitte orientieren, aber dann ist dort (abhängig davon wie Sitz und Kind aufbauen) wirklich viel Platz.

    Swivel_Gedreht_Basis_Beinfreiheit.jpg

    Solange auf der Basis noch kein Sitz montiert ist, komme ich persönlich da auch noch ins Auto rein und wieder raus, aber das ist nichts für jeden.

    Wenn beide deiner Kindersitze einen Standfuß haben wird die Person hinten nicht ohne Hilfe ein- und aussteigen können (unabhängig von der Kindersicherung ^^)


    Vielleicht ist es dann doch geschickter nur einen der Sitze zu drehen, und den zweiten Kindersitz in der dritten Reihe zu montieren.

    Dann könnte der zweite Swivelsitz umgelegt werden und man hat vorne den Stauraum der dann im Kofferraum Platz für die Hundebox schafft?

    Oder der Hund kann auf dem umgelegten Sitz liegen? Dann hat er auch eine Möglichkeit aus dem Fenster zu schauen?


    Soviel nun erstmal von meiner Seite zu dem Thema.

    Falls nötig kann ich eventuell noch weitere Bilder/Maße liefern.

    In Europa ist CCS normal, auch bei Tesla.

    Allerdings funktioniert das Laden bei Tesla mit dem EV9 nicht so gut, wohl wegen der Spannungslevel, da könnte ja das Update auch uns zugute kommen.

    Gibt dazu auch einen kurzen Thread hier im Forum:


    Eigene Erfahrungen habe ich da nicht.

    Tja, was soll ich sagen, gerade eben bekam ich eine Info von der KIA Connect App, mein EV9 lädt…

    Er ist also nach über einer Woche wieder online…

    Was auch immer sich geändert hat, irgendwie zweifle ich, dass es ein Serverproblem ist, da ja die Probleme hier nicht zeitgleich starten und enden.

    Auf der anderen Seite habe ich seit Gestern nichts am Auto gemacht, war nicht mal groß in der Nähe…

    Danke! Thema Sitzreihe: die zweite sollte asymmetrisch umklappbar sein, sodass ich zumindest einen fixen Kindersitz montieren kann und dennoch umklappen kann? Oder sehe ich das falsch?


    Danke für dein Feedback…was mir leider vermutlich keiner beantworten kann (weil bei euch alle serienmäßig): der Einfluss der Wärmepumpe auf die Reichweite…nur im kleinen kann ich die dazukaufen (um unter den 70 K zu bleiben) das ist das einzige Kriterium für den 204er…

    Asymmetrisch umklappbar ja, aber ich bezweifle, dass Du einen Kindersitz in der dritten Reihe benutzen willst wenn Du nicht musst.

    So breit wird der Einstieg dann auch nicht und Du hängst tief im Auto um ein Kind da festzuschnallen.

    Mit den Einzelsitzen kann man halt in der Mitte „durchgehen“.

    Der Nachteil ist dann halt wieder die Lücke zum Kofferraum bei umgelegter Reihe drei.

    Muss jeder nach eigenem Bedarf entscheiden.

    Ja, dass die Spracheingabe offline gar nicht funktioniert habe ich heute auch gemerkt…

    Finde ich aber echt schwach, ich meine Einschränkungen im Befehlssatz kann ich ja verstehen, aber die Spracheingabe von Adressen könnte ja trotzdem funktionieren, ging ja früher auch…

    Aufgrund der Meldungen in der App muss meiner vorher auch schon ein paar Mal offline gewesen sein, aber diesmal eben auch schon länger und deswegen nicht mehr unbemerkt.