Krass, was 20 km/h Unterschied ausmachen.
Bei einer Schrankwand ist das erklärlich.
Deshalb werde ich nicht zum Schleicher hinter den LKWs
Krass, was 20 km/h Unterschied ausmachen.
Bei einer Schrankwand ist das erklärlich.
Deshalb werde ich nicht zum Schleicher hinter den LKWs
Bin letzten Freitag nach Husum (Startpunkt Köln) und zurück gefahren. Gesamt 1.160 Km.
Der Durchschnittsverbrauch war 31.8 kWh/100km. Sommerreifen und fast vollständig 130km/h mit Tempomat.
Danke Amiga,
ich hab schon immer ein komisches Gefühl weil ich fast nie unter 30kWh komme
Ich habe jetzt einfach mal in ABRP folgende Berechnung gemacht. Es sind alles nur theoretische Werte und können von realen Werten natürlich abweichen. Dies soll auch keine Aufforderung zum Schleichen sein
Fahrt Köln - Husum - Köln
Startladung: 100%
Distanz: 1'136km
Verbrauch: 31 kWh
Geschwindigkeit: 130
Referenzgeschwindigkeit: 95% (Baustellen, etc.)
Dauer mit Ladungen: 14:04h
Fahrtdauer: 11:27h
========================================
Verbrauch: 24.5 kWh
Geschwindigkeit: 110
Referenzgeschwindigkeit: 95% (Baustellen, etc.)
Dauer mit Ladungen 13:39h
Fahrtdauer: 12:00h
Für "von zu Hause" an den Ammersee und zurück mit den gleichen Werten (417km) Dauer inkl. Ladezeiten:
130: 4:50h
110: 4:48h
Alles anzeigenIch habe jetzt einfach mal in ABRP folgende Berechnung gemacht. Es sind alles nur theoretische Werte und können von realen Werten natürlich abweichen. Dies soll auch keine Aufforderung zum Schleichen sein
Fahrt Köln - Husum - Köln
Startladung: 100%
Distanz: 1'136km
Verbrauch: 31 kWh
Geschwindigkeit: 130
Referenzgeschwindigkeit: 95% (Baustellen, etc.)
Dauer mit Ladungen: 14:04h
Fahrtdauer: 11:27h
========================================
Verbrauch: 24.5 kWh
Geschwindigkeit: 110
Referenzgeschwindigkeit: 95% (Baustellen, etc.)
Dauer mit Ladungen 13:39h
Fahrtdauer: 12:00h
Ich halte nichts von ABRP und nutze ihn auch nicht!
Meine Fahrtzeit hin war viel kürzer und ich habe 1 mal hinter Bremen (Gym) geladen (auf 80 %) und bei Itzehoe (Aral Plus 80 %).
Rückfahrt dann in Auetal Nord(IONITY) geladen. Auf der Rückfahrt hatte ich 1 1/2 Std. Stau vor dem Ellbtunnel und 1 Std Stau auf der A2 vor einer Baustelle,die von von 3 auf 2 Fahrspuren verengte, da die deutschen Autofahrer kein Reisverschlussverfahren kennen, bzw. anwenden.
Insgesamt eine gute Fahrt gehabt und der Verbrauch hat mich nicht überrascht.
Da der KIA-Navigator und die Ladeplanung, meiner Meinung nach, unbrauchbar sind, fahre ich so lange bis ich mir manuell eine passende HPC-Station aussuchen kann und lade dann. Vorkonditionierung mache ich bei Bedarf manuell.
Ich halte nichts von ABRP und nutze ihn auch nicht!
Meine Fahrtzeit hin war viel kürzer und ich habe 1 mal hinter Bremen (Gym) geladen (auf 80 %) und bei Itzehoe (Aral Plus 80 %).Rückfahrt dann in Auetal Nord(IONITY) geladen. Auf der Rückfahrt hatte ich 1 1/2 Std. Stau vor dem Ellbtunnel und 1 Std Stau auf der A2 vor einer Baustelle,die von von 3 auf 2 Fahrspuren verengte, da die deutschen Autofahrer kein Reisverschlussverfahren kennen, bzw. anwenden.
Insgesamt eine gute Fahrt gehabt und der Verbrauch hat mich nicht überrascht.
Da der KIA-Navigator und die Ladeplanung, meiner Meinung nach, unbrauchbar sind, fahre ich so lange bis ich mir manuell eine passende HPC-Station aussuchen kann und lade dann. Vorkonditionierung mache ich bei Bedarf manuell.
Meine Berechnung war nur eine Feststellung, da ich bzgl. ABRP (mit Ausnahme Live-Daten) relativ gute und auch exakte Erfahrungen gemacht habe. Klar ist ABRP etwas konservativ, aber niemals so konservativ wie die neu KIA-Ladeplanung und die Abweichungen zur realen Reichweite sind in ABRP relativ gering.
Gleichzeitig möchte ich nicht 100 Ladekarten haben und ob ich nun 49 Cent oder 87 bezahle, ist bei grossen Distanzen doch ein winzig kleiner Unterschied. Die Berechnungen oben habe ich jedoch "frei" gemacht, also ohne Einschränkungen bzgl. Ladeanbieter-Bevorzugung.
Gleichzeitig müsste ja der Verbrauch noch viel höher sein, wenn du hättest durchfahren können ohne Stau.
Nochmals: Ich möchte niemanden zum "Langsamfahren" bewegen. Aber meines Erachtens zeigt das Beispiel oben doch auch auf, dass auf Langstrecke langsameres Fahren Sinn machen könnte und man sogar schneller am Ziel ist. Nicht mehr und nicht weniger.
Gleichzeitig müsste ja der Verbrauch noch viel höher sein, wenn du hättest durchfahren können ohne Stau.
Die Länge der Strecke bleibt gleich!
Gleichzeitig müsste ja der Verbrauch noch viel höher sein, wenn du hättest durchfahren können ohne Stau.
Die Länge der Strecke bleibt gleich!
Ich war der Meinung: Langsames Fahren < 20kWh, schnelles Fahren >30kWh. Länge der Strecke ist natürlich gleich, aber der Verbrauch um ein Vielfaches höher für die gleiche Strecke. Das war meine Überlegung.
Ich war der Meinung: Langsames Fahren < 20kWh, schnelles Fahren >30kWh. Länge der Strecke ist natürlich gleich, aber der Verbrauch um ein Vielfaches höher für die gleiche Strecke. Das war meine Überlegung.
Das ist auch so. Ich bin in der letzten Woche 2200km gefahren mit relativ viel Autobahnanteil. Jedes mal wenn ich durch einen Stau fahren musste (ich stand unter anderem auch vorm Elbtunnel mit Stop&Go) ging der Durchschnittsverbrauch etwas runter, danach wieder hoch. Ich hab ansonsten im Schnitt ca. 26 kWh/100km gebraucht bei grob 80% Autobahnanteil und dort Reisegeschwindigkeit ca. 125 km/h. Für Langstrecken nehme ich auch ABRP zur Planung, funktioniert bei mir sehr gut.
Ich war der Meinung: Langsames Fahren < 20kWh, schnelles Fahren >30kWh. Länge der Strecke ist natürlich gleich, aber der Verbrauch um ein Vielfaches höher für die gleiche Strecke. Das war meine Überlegung.
Ich hatte es ja auch scherzhaft gemeint!
Deine Überlegung ist natürlich richtig.
Wünsche noch einen schönen Tag! (Natürlich Allen im Forum)