KIA wäre der erste Hersteller der Welt, der die netto Kapazität nennt und sich gewollt schlechter präsentiert
Der Akku-Pack des EV6 wurde bereits viele Male auseinander genommen (YouTube Munro usw) und bestätigt, dass die Marketingzahl die Brutto-Zahl ist. Da der EV9 die identische Plattform ist, schließe ich darauf, dass es ebenfalls identisch sein wird. Dadurch ergeben sich immer die Brick-Protection und 0% Reserve (welche mit steigendem Alter des Akkus immer weniger wird). Wie bei jedem anderen Hersteller auch. Bin jahrelang Tesla Model S 100D gefahren mit einer netto Kapazität von 91 kWh.
Ok, wieso würde sich Kia schlechter präsentieren, wenn sie die Netto-Kapazität also die für den Endverbraucher relevante nutzbare Zahl angeben? Warum wird dann immer spekuliert, wieviel der Puffer ist und ob er z. B. bei Tesla von Tesla nachträglich over the air verändert worden ist? Meiner Meinung nach wäre es stark verbraucherfeindlich und vermutlich auch einklagbar, wenn der Hersteller die Bruttokapazität aber nicht die netto nutzbare Kapazität angibt, weil der die Puffergröße verschweigt. Jedenfalls gibt es einige YT-Videos vom Test in Spanien, wo von Nettokapazität gesprochen wird, und damit nur der Puffer vom Hersteller geheim gehalten wird. Wenn man die WLTP-Verbräuche hernimmt, dann beziehen sich diese auch auf die 99 kWh, ansonsten wären die 500+ WLTP km bei 22,8 kWh WLTP Verbrauch nicht erreichbar. Spätestens beim realen Test von Teslabjörn werden wir es dann wirklich wissen