Beiträge von vuko

    Habe nun endlich meine individuell gefertigte Box/Gitter von MK Schlosserei Hundeboxen 8)


    Nachdem ich den 6-Sitzer hab immer wieder zu 5 fahren muss und zwei Hovawart mit 63 und 68 Schulterhöhe hab, war die Lösung garnicht so einfach:H


    • Die Boxen sind leicht ungleich groß, so dass die Mittelteilung ca 3 cm versetzt ist und über den rechten dritten Sitz verläuft.
    • Die Hündin bekommt die kleinere Box und der Rüde die größere Box
    • Wenn wir 5 Sitze brauchen bekommt der Rüde die kleinere Box, das Gitter der größeren Box nach vorne wird demontiert und der dritte Sitz links aufgestellt.
    • Dadurch bildet sich hinter dem linken dritten Sitz eine noch kleinere Box für die Hündin (kommt nur in Notsituationen zum Einsatz)
    • Die vorderen Gitter sind so nach hinten versetzt, dass hinter den beiden Sitzen in der zweiten Reihe noch etwas Stauraum bleibt und diese Sitze auch problemlos in die Relaxposition gehen können
    • Die Kofferraumabdeckung ist die ganz normale von Kleinmetall Masterline für den Siebensitzer. Ich hab sie unter die Gitter montiert und dann an den vorderen Gittern verzurrt, damit die mittlere Sitzreihe nicht verbunden sein muss

    Hier die Links:

    Mk Hundeboxen: https://www.mk-schlosserei.at/hundeboxen/

    Masterline: https://www.kleinmetall.de/sta…-ev9-ab-bj.-2023-sl16180s


    IMG_20240614_095636.jpgIMG_20240614_095646.jpgIMG_20240614_095654.jpgIMG_20240614_095704.jpgIMG_20240614_095749.jpgIMG_20240614_095825.jpgIMG_20240614_095834.jpgIMG_20240614_095837.jpg

    Heute ausprobiert, alle Fenster und das Schiebedach vollständig offen. Mit dem Schlüssel den Schliessen-Button lange gedrückt gehalten. Geschlossen haben sich nur die Fenster, nicht aber das Schiebedach. Was dann aber wirklich nervig war. Ich musste das Fahrzeug in den READY Modus bringen, um das Schiebedach zu schliessen. Im Aus-Zustand, im Accessory Mode und im "ON" Mode ging es nicht.

    ok, hm, probiers morgen auch mal aus. Wenns so ist, ist es ein Sch**...

    Aus gegebenen Anlass (Unwetter der letzten Tage) hab ich die Erfahrung gemacht, dass die Lichtautomatik unter Tags bei schlechter Sicht (Wischerautomatik auf Max, keine Sicht, richtig dunkel vom Regen) sich nicht einschaltet.


    Es gibt scheinbar beim GT-Line auch keine Breitstrahler oder so.


    Weiss vielleicht jemand mehr? Kann/muss man das irgendwo einstellen?


    Danke!

    Schiebedach hab ich noch nicht probiert, aber die Fenster schliesst er auch auf Entfernung, wenn man mit dem Schlüssel den Schliessen-Button lange gedrückt hält. Ich vermute mal, dass das Schiebedach da auch mitgeht, wäre sonst eher sinnlos....

    Hier ein kurzer Erfahrungsbericht meinerseits: Standmodus zieht nur von der Hochvoltbatterie, es wird dabei die 12V Batterie geladen, so wie wenn der Wagen im Modus ON ist (sichtbar im CarScanner, Ladestrom 14,81V).


    Ich habe es dennoch geschafft, meine 12V tiefenzuentladen. Ich vermute, dass eine mögliche Ursache die sagen wir mal fragwürdige Umsetzung der Onlineanbindung des EV9 (bzw. der EGMP-Fahrzeuge) ist.


    Manche von euch werden vielleicht schon das Abfragelimit erreicht haben, die Abfragen via App sind pro Tag ich glaub auf 25 beschränkt, dann kommt eine schwindlige Meldung.


    Wenn man neben dem ausgeschalteten und versperrten Fahrzeug steht und eine Online-Abfrage zur Statusaktualisierung macht, hört man, warum es diese Beschränkung gibt. Es klingt so, als ob div. Geräte losgehen, es summt über eine längere Zeit und das geht rein auf die 12V.


    Nun hab ich mein Smarthome mit IOBroker und hab den entsprechenden Adapter für Kia und Hyundai aktiviert. Leider unterstützt dieser den EV9 noch nicht, weil sie auch die API für das Fahrzeug angepasst haben. Jedenfalls fragt der Adapter ständig den Status ab, es kommt ein Fehler zurück und er fragt nochmal ab. Die Abfrage geht trotzdem jedes mal zum Auto. Der Adapter hat eine Sicherungsfunktion und deaktiviert sich wenn der SOC von der 12V zu niedrig wird. Nur dadurch, dass der 12V SOC nie zurück gemeldet wird, sondern ein Fehler, hört der Adapter nie auf.


    Den Fehler hab ich im Adapter dokumentiert und dann, ja dann vergessen, ihn wieder zu deaktivieren <X


    Jedenfalls dürfte das über mehrere Tage den SOC der 12V leergesaugt haben. Sukzessive auf 6V ||


    Dann ging garnix mehr, mit dem Notschlüssel aufgesperrt, Motorhaube auf, Starthilfe angeschlossen, eingeschaltet, geht wieder. Hab das Auto dann den ganzen Tag bewegt und nie abgeschaltet, immer nur Standmodus. Sobald ich ihn abgeschaltet hab, ist die 12V Spannung gleich wieder zusammengebrochen.


    Nach Rücksprache mit dem Kia-Mechaniker hab ich dann mit einem Cetek-Ladegerät die Batterie 3 Tage lang wieder aufgebaut. Und den Adapter deaktiviert 8) Seit dem is Ruhe.


    Warum mein ich, dass das falsch implementiert ist?

    1. Die Speicherung der Daten und die Online-Anbindung gehört in einem zentralen Steuergerät gelöst. Das darf nicht mehr als ein popeliges Handy an Strom brauchen, obwohl es immer online ist.

    2. Alle Steuergeräte melden proaktiv eine Statusänderung und nur bei Statusänderung an dieses zentrale Steuergerät

    3. Das zentrale Steuergerät meldet diese Infos in die Cloud z. B. alle 10 Minuten oder auch push bei Statusänderung (z. B. SOC beim Laden) Bei längeren Standzeiten ohne Empfang wird die Sendepause sukzessive verdoppelt (1 2 4 8 16 usw)

    4. Die App zeigt die Daten aus der Cloud mit Zeitstempel wie alt und einer zusätzlichen Möglichkeit die Daten zu holen. Wenn man sie holt, dann wird nur das zentrale Onlinesteuergerät aufgefordert alle aktuellen Werte zu senden.


    Damit müsste der Stromverbrauch durch always on verschwindend gering sein und trotzdem immer alles aktuell sein.


    Wie hat es Kia/Hyundai vermutlich implementiert?

    1. Es gibt scheinbar keine Cloud, die Daten zwischenspeichert

    2. Jede Aktualisierung der App (oder des REST-Interfaces) greift direkt auf das Auto durch und startet wie o.g. diverse Steuergeräte ohne Not, diese bleiben dann längstens eingeschaltet

    3. Während eines zeitkritischen Onlinevorgangs z. B. beim Laden bleibt das Auto ständig in diesem erhöhten 12V-Verbrauchsmodus, was vor allem beim AC-Laden suboptimal ist

    4. Die Daten werden scheinbar weder im Auto noch in der Cloud gecached, wodurch natürlich immer ein Durchgriff notwendig ist.


    Beim Audi e-tron gabs einen Cloud-Cache, der is dafür regelmässig ausgefallen :D

    Das ist nicht das Problem. Auch mit dem abgeschalteten Sensor kommt die Kaffeetassenwarnung konstant und hört nicht mehr auf.

    kann ich bestätigen. Hab das Update noch nicht, deshalb ist es bei mir abgeklebt, seit dem ist Ruhe.


    Die Kameras dürften ein Problem mit meiner Augenpartie/Brille haben. Jedenfalls wenn ich gegen die Sonne fahre erkennt er mich ständig als übermüdet. Deshalb abgeklebt und trotzdem noch vor jeder Fahrt deaktiviert. Ansonsten versucht er nach jedem Stop & Go es wieder zu aktivieren...

    yep, für kurze Zeiten geht das auch. Ich bin aber da ein gebranntes Kind, wenn ich dann nicht verlängern kann, oder vergesse, oder die Onlineverbindung abgelehnt wird, weil zu viele Anfragen, dann hab ich ein Problem. Ich hab auch ein Wifithermometer und einen eigenen Hotspot im Auto, über das ich die Temperatur remote in der Hundebox ständig monitore, damit ich sicher einschreiten kann, wenn was ist. Die Scheiben hab ich auch aufs Maximum folieren lassen, das bringt auch sehr viel...

    Weils zum Thema passt, ich lasse für die Hunde die Klima an und hinten die Lüftung aufgedreht. Der Rüde ist so hitzeempfindlich, alles über 20 Grad ist der Horror für ihn :)


    Dafür bietet der Kia natürlich nix, aber man kann den Pet/Campmode quasi simulieren.


    1. Fahrzeug muss eingeschaltet sein

    2. In das EV-Menü/Settings/Standmodus aktivieren, damit rennt die Klima endlos (ich glaub bis 20% SOC)

    3. Dann kann man den Kia von aussen nicht zusperren, Lösung: Fahrerfenster runter -> aussteigen -> reingreifen und Zusperrbutton drücken

    4. Reingreifen und Fenster nach oben fahren => EV9 ist im Standmodus und zugesperrt


    Hunde bleiben alleine im klimatisieren Auto


    5. Der Wagen sperrt mit Schlüsselannäherung auch nicht mehr auf, das kann man umgehen, wenn man mit Schlüssel eingesteckt, die Touchfläche am Griff drückt

    6. Dann muss man das Auto ausschalten, damit der Standmodus beendet wird