Hier ein kurzer Erfahrungsbericht meinerseits: Standmodus zieht nur von der Hochvoltbatterie, es wird dabei die 12V Batterie geladen, so wie wenn der Wagen im Modus ON ist (sichtbar im CarScanner, Ladestrom 14,81V).
Ich habe es dennoch geschafft, meine 12V tiefenzuentladen. Ich vermute, dass eine mögliche Ursache die sagen wir mal fragwürdige Umsetzung der Onlineanbindung des EV9 (bzw. der EGMP-Fahrzeuge) ist.
Manche von euch werden vielleicht schon das Abfragelimit erreicht haben, die Abfragen via App sind pro Tag ich glaub auf 25 beschränkt, dann kommt eine schwindlige Meldung.
Wenn man neben dem ausgeschalteten und versperrten Fahrzeug steht und eine Online-Abfrage zur Statusaktualisierung macht, hört man, warum es diese Beschränkung gibt. Es klingt so, als ob div. Geräte losgehen, es summt über eine längere Zeit und das geht rein auf die 12V.
Nun hab ich mein Smarthome mit IOBroker und hab den entsprechenden Adapter für Kia und Hyundai aktiviert. Leider unterstützt dieser den EV9 noch nicht, weil sie auch die API für das Fahrzeug angepasst haben. Jedenfalls fragt der Adapter ständig den Status ab, es kommt ein Fehler zurück und er fragt nochmal ab. Die Abfrage geht trotzdem jedes mal zum Auto. Der Adapter hat eine Sicherungsfunktion und deaktiviert sich wenn der SOC von der 12V zu niedrig wird. Nur dadurch, dass der 12V SOC nie zurück gemeldet wird, sondern ein Fehler, hört der Adapter nie auf.
Den Fehler hab ich im Adapter dokumentiert und dann, ja dann vergessen, ihn wieder zu deaktivieren 
Jedenfalls dürfte das über mehrere Tage den SOC der 12V leergesaugt haben. Sukzessive auf 6V 
Dann ging garnix mehr, mit dem Notschlüssel aufgesperrt, Motorhaube auf, Starthilfe angeschlossen, eingeschaltet, geht wieder. Hab das Auto dann den ganzen Tag bewegt und nie abgeschaltet, immer nur Standmodus. Sobald ich ihn abgeschaltet hab, ist die 12V Spannung gleich wieder zusammengebrochen.
Nach Rücksprache mit dem Kia-Mechaniker hab ich dann mit einem Cetek-Ladegerät die Batterie 3 Tage lang wieder aufgebaut. Und den Adapter deaktiviert
Seit dem is Ruhe.
Warum mein ich, dass das falsch implementiert ist?
1. Die Speicherung der Daten und die Online-Anbindung gehört in einem zentralen Steuergerät gelöst. Das darf nicht mehr als ein popeliges Handy an Strom brauchen, obwohl es immer online ist.
2. Alle Steuergeräte melden proaktiv eine Statusänderung und nur bei Statusänderung an dieses zentrale Steuergerät
3. Das zentrale Steuergerät meldet diese Infos in die Cloud z. B. alle 10 Minuten oder auch push bei Statusänderung (z. B. SOC beim Laden) Bei längeren Standzeiten ohne Empfang wird die Sendepause sukzessive verdoppelt (1 2 4 8 16 usw)
4. Die App zeigt die Daten aus der Cloud mit Zeitstempel wie alt und einer zusätzlichen Möglichkeit die Daten zu holen. Wenn man sie holt, dann wird nur das zentrale Onlinesteuergerät aufgefordert alle aktuellen Werte zu senden.
Damit müsste der Stromverbrauch durch always on verschwindend gering sein und trotzdem immer alles aktuell sein.
Wie hat es Kia/Hyundai vermutlich implementiert?
1. Es gibt scheinbar keine Cloud, die Daten zwischenspeichert
2. Jede Aktualisierung der App (oder des REST-Interfaces) greift direkt auf das Auto durch und startet wie o.g. diverse Steuergeräte ohne Not, diese bleiben dann längstens eingeschaltet
3. Während eines zeitkritischen Onlinevorgangs z. B. beim Laden bleibt das Auto ständig in diesem erhöhten 12V-Verbrauchsmodus, was vor allem beim AC-Laden suboptimal ist
4. Die Daten werden scheinbar weder im Auto noch in der Cloud gecached, wodurch natürlich immer ein Durchgriff notwendig ist.
Beim Audi e-tron gabs einen Cloud-Cache, der is dafür regelmässig ausgefallen 