Beiträge von Roli4711

    Hallo allerseits

    Hat jemand aus dieser Runde bereits das Problem gelöst oder arbeitet ihr immer noch mit dem Workaround?

    Bei mir sind es bereits 6 Wochen ohne funktionierendes Navi, Audio, TEL, etc.

    Warte immer noch auf eine Lösung meiner KIA-Garage.

    Finde es eine Zumutung was da geht, oder eben nicht, :(

    Ich habe momentan ein Problem mit den Fahrerassistenzsystemen. Dauerndes An- und Abstellen. D.h., es piepst die ganze Zeit (und nein, es ist damit nicht die Geschwindigkeit, etc. gemeint).


    Ich habe vom Kundendienst nichts gehört. Also habe ich auf der Kia.ch-Seite nachgeschaut und das Kader gefunden. Ich habe dem CEO, dem Marketingchef und dem Serviceleiter am Samstagabend eine E-Mail geschrieben. Am nächsten Werktag (Montagmorgen) hatte ich früh Morgens eine Mail vom CEO drin. Und dann gings zackig.


    Würde ich auch mal versuchen. Einfach den CEO rausfinden und [vorname].[nachname]@kia.ch schreiben ;)

    Oder kauf den Juice Booster. Den kannst du zuerst mit dem normalen Schuko-Stecker-Adapter verwenden und später auf den 11kW-Adapter (16A) wechseln. Ich habe damit früher meinen Plugin-Hybrid und dann auch mein erstes E-Auto ohne Probleme ca. 4 Jahre lang geladen. Nun habe ich den Juice Booster im Frunk für unterwegs und eine "fest installierte" Wallbox zu Hause.

    Das Problem ist ja nicht unbedingt der Adapter, sondern eher die Steckdose, besonders wenn Leitungslänge und Leitungsquerschnitt unbekannt sind.

    Die Dauerleistung beim Laden ist nicht ohne und es dauert bei der Akkukapazität des EV9 bei 3,6 kW rund 30 h wenn er leer ist…

    Bist Du wirklich so weit ab von jeder Ladesäule das sich das lohnt?

    Da bin ich mit Unendlich einer Meinung. Den EV9 mit einer Schuko-Steckdose laden kann man im äussersten Notfall, damit man zur nächsten Ladesäule oder Wallbox kommt. Aber sonst? Wäre mir nie in den Sinn gekommen. Kannst Du keine 11kW bei dir installieren lassen? Habe ich auch gemacht. Ist nicht mal so teuer - sofern der Stromanbieter das zulässt.

    Das Ziel von ABRP ist es, den ODB2-Dongle überflüssig zu machen. Google arbeitet daran die nötigen Daten (SoC etc.) in Android Auto zu erhalten und allen Apps (unter Android Auto) zur Verfügung zu stellen. Ob das mit dem EV9 jetzt schon funktioniert, weiss ich nicht. Habe noch nicht versucht ABRP auf diese Schnittstelle umzustellen (falls das überhaupt geht).

    Bei mir hat ABRP kurz mal "Enode" / "ODB2" / "Android Auto" angezeigt. AA war dann aber wieder weg nach kurzer Zeit.

    Ich habe mir eine Halterung für mein Handy gedruckt, die in die vordere Becherhalterung passt (wieso nicht gekauft: Habe ein Klapphandy mit Etui-Schutz. Passt ihn keine Halterung rein). Somit habe ich beide Navis. Und ich habe zwar auch einen OBD2-Dongle, lasse ihn aber mittlerweile eigentlich nicht mehr angesteckt (auch nicht während der Fahrt). Die Daten über Enode kommen alle 5 Minuten rein. Das reicht mir.

    Bzgl. Abo-Preis und Wert: Jein: Bei jedem neuen Release hat es wieder einen Fehler drin, der vorher korrekt lief. Das ist etwas mühsam. Aber wenigstens korrigieren sie diese dann wieder recht schnell.

    Nochmals: Es geht mir hier nicht darum, dass jemand nicht schnell fahren soll, etc. Habt Spass mit dem Auto und fährt so, wie ihr es für gut findet. Es geht mir hier rein darum, dass "Schnellfahren" (mit 130 ja auch nicht unbedingt) und mit "110 daher tuckern" keinen Unterschied ausmacht bei längeren Reisen.


    Ich werde im Sommer nach Irland fahren. Dabei geht es durch den Tunnel. Also habe ich einfach mal von mir zu Hause mit den ungefähren Werten, die Amiga99 und ich mit 130 und 110 ermittelt haben und der theoretischen Annahme von ABRP einen Test gemacht.

    110
    pasted-from-clipboard.png


    130

    pasted-from-clipboard.png


    Ob das dann wirklich so ist? Keine Ahnung. Aber alleine durch das häufigere Laden ist die Zeit gemäss ABRP mit 110 um 20 Minuten schneller als mit 130.


    Das ist die einzige Feststellung (oder theoretische Feststellung) die ich hier mache. Als Referenzgeschwindigkeit habe ich übrigens 90% eingestellt. Ebenfalls sind sowohl mein Durchschnittswert (23.7 anstatt 24.5) als auch der Wert von Amiga99 (29.4 anstatt 32) leicht kleiner. Gleichzeitig könnte es jedoch durch den Verbrauchsunterschied (0.8 zu 2.6 kWh) nochmals mehr zugunsten "Schleichen" ( :P ) hinauslaufen. Und selbst wenn ich jetzt mit "Schleichen" 10 Minuten später ankomme: Ist mir in diesem Fall auch egal :saint: .

    Wichtig: Dieser Vergleich ist natürlich nur auf langen Fahrten besser für den Schleicher. Auf kürzeren Fahrten (mit einem oder zwei Ladestopps) ist immer der Schnellere zuerst am Ziel.

    Damit war aber sicher die Maximalgeschwindigkeit oder eben "Tempomateinstellung" gemeint. Um auf einen 130km/h Durchschnitt zu kommen, würde ich definitiv mehr verbrauchen als 32 kWh/100km, denn das bedeutet wie gesagt eigentlich permanent 160-170 sobald es geht. Mir ging es aber auch nur um die Rechnung von Rafael von wegen "20km/h Unterschied macht bei 5h Fahrt ca. 90km Vorsprung aus", das kommt eben so nicht hin, es ist real vermutlich viel weniger.

    Ich denke, es macht Sinn, bei E-Autos von der Maximal-Geschwindigkeit zu sprechen.