Beiträge von Roli4711

    Definitiv nicht schlecht :P

    Danke für die Antwort!

    Ich habe den Lane-Assist beim Tesla jahrelang regelmäßig genutzt.

    Wenn er gut funktioniert, entlastet er auch sehr.

    Aber ich bin da aber eben auch nicht konservativ.

    Ich habe heute bei meinem neuen EV9 auf der Autobahn den HDA 2.0 eingeschaltet. Nach 30 Minuten dann wieder aus, weil es mit Verkehr, LKWs und anderem nicht sinnvoll ist. Und als erstes beim starten schalte ich sowieso den Spurhalte-Assistenten als solches ab. Das war schon beim Vor-Vorgänger so und wird auch jetzt so gemacht. :) Solange es nicht zu 100% funktioniert, ist es nicht ratsam.

    Ich habe viel mit dem Eco und Normalmodus herumprobiert. Die ersten Monate bin ich nur Eco gefahren, dann immer mehr mit Normal.


    Mein Fazit: im Stadtverkehr kann man auch im Normalmodus problemlos mit 15-17kwh/100km durchkommen, es gibt also keinen Vorteil mit Eco im Stadtverkehr, ich habe das oft auf denselben Strecken verglichen. Ganz im Gegenteil: wenn man oft anfahren muss, ist Normal sogar besser weil man weniger Gas geben muss und der Motor schneller anspricht. Bei Eco verbraucht man beim Anfahren mehr. D.h. we mehr Staus in der Stadt sind, desto eher ist Normal besser und sparsamer. Wenn man frei längere Strecken ohne Anfahren in der Stadt fahren kann, gehe ich auf Eco, sonst nicht mehr.


    Wo Eco einen richtigen Unterschied macht ist auf Autobahnen und Bundesstrassen, wo ich km Leistung maximieren will. Bei Eco wird praktisch der AWD ausgeschaltet.

    Danke für die Info

    Ich "segle" sehr viel und fahre vorausschauend. Der Rekuperations-Level ist meistens auf 0. Rekuperieren tue ich viel mit dem Schaltern am Lenkrad. Ich habe noch nicht ganz verstanden, ob der Eco- oder Normalmodus beim EV9 besser ist. Beim Ariya war es definitiv der Eco-Modus.

    Noch ein Nachtrag: In der CH ist halt max. 120 auf Autobahnen und 80 auf Landstrassen. Wird natürlich auch den Verbrauch beeinflussen :P

    Ich war mit meinem EV9 am Audi Charging Hub in Zürich. Die Säulen versprechen 320 kWh, solange kein zweites Fahrzeug nebenan Strom bezieht. Die mögliche Leistung wird auch super chic auf grossen Displays angezeigt. Sobald ich eingesteckt hatte, stand beim freien Ladepunkt nebenan "160 kWh verfügbar". Leider hat der EV9 maximal 150 kWh gezogen. nach ca. 10-15 Minuten fiel die Leistung dann auf konstante 120 kWh. Auf dem Weg zum Hub habe ich den Knopf für die Konditionierung gedrückt, aber die Temperatur der Batterie war schon im optimalen Zustand. Hat schon mal jemand von Euch bei einem Audi Charging Hub geladen und mit welcher Leistung?

    War etwas enttäuscht, zumal der Preis über KIA Charge mega gut ist. Es sind nur 36 Rappen pro kWh. Sowas habe ich in der Schweiz sonst noch nie gefunden.

    ich bin auch aus CH. Und ich habe bis jetzt 2x (einmal Testauto, einmal kurz bei 75% mit meinem) bei Ionity geladen. Peak 214 beim Testwagen mit guter Ladekurve und 192 beim eigenen bei 77%. Es wird wahrscheinlich mit der Säule bei Dir zu tun haben. Ich hatte einmal Probleme bei Ionity in Frankreich. Eine Säule weiter und ich hatte gleich eine grössere Ladeleistung (mit Ariya).

    keine Ahnung wie Ihr die niedrigen Verbräuche hinbekommt.... ich bin jetzt in 4 Monaten 25.000 km gefahren (also nur sommerliche Temperaturen) und komme nicht einmal in die Nähe von solch niedrigen Verbräuchen und

    bei meinen Kollegen sieht es auch nicht anders auch... unser EV9 aus dem Oktober 2023 hat bereits 71.000km (also gut eingefahren) und hat durch den Winter einen ziemlich hohen Durchschnittsverbrauch eingesammelt.

    Ich "segle" sehr viel und fahre vorausschauend. Der Rekuperations-Level ist meistens auf 0. Rekuperieren tue ich viel mit dem Schaltern am Lenkrad. Ich habe noch nicht ganz verstanden, ob der Eco- oder Normalmodus beim EV9 besser ist. Beim Ariya war es definitiv der Eco-Modus.