Beiträge von Roli4711

    OK, falsch verstanden... Sorry.

    Das Wohnwagen habe ich ganz normal wie am eine 220v Steckdose angeschlossen. Ein Schuko - CEE Adapter in den V2L Adapter, dann weiter mit einem CEE - CEE Kabel an den Wohnwagen... Nichts besonderes!?

    Anschließend hatte ich Strom im Wohnwagen...

    Tja, du hast es falsch verstanden und ich habe einen Schalter nicht gesehen :P :saint: . Der Stecker, welcher am V2L-Stecker angeschlossen wird, hat noch einen "Ein/Aus"-Knopf. Der liegt blöde gerade unter der Abdeckung. Anschalten und es funktioniert. Vielen Dank.

    Schau Mal hier:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ja, dann ist zumindest der Standmodus klar. Braucht es nur, wenn die innere 230V-Dose verwendet wird. Mein Adapter draussen hat grünes Licht und er sagte mir auch, dass ein V2L Transfer stattfindet. Aber es kommt anscheinend nichts am Wohnwagen an.

    Wie machst du es vom Adapter zum Wohnwagen?

    carpe07


    Irgendwie funzt es nicht. Ich habe am V2L-Adapter (Kia), welcher grün leuchtet und am Ladeport angehängt ist, ein Schweizer Stecker (ähnlich wie Schuko), der dann an einen CEE16-Adapter geht. Dort ist die Kabelrolle bis zum Wohnwagen, welche dann mit einem weiteren Adapter-Kabel am WoWa angeschlossen ist.


    Im Display vom Auto steht, dass ich bei 64% noch 84h zur Verfügung habe bis 20%, jedoch wird 0.0 kW gezogen.


    Wie sieht deine Konfiguration aus?

    Super, danke. Werde ich mal ausprobieren ;)

    Mal eine ganz andere Frage als zum Verbraucht:

    Hat jemand schon einmal die V2L-Möglichkeit mit einem CEE16-Anschluss für den Wohnwagen verwendet. Wenn ja, habt ihr den normalen V2L-Stecker von Kia verwendet? Wenn nein, was für einen?


    Oder geht das gar nicht?


    Ich weiss: Normalerweise hat man eine Batterie oder man ist auf einem Campingplatz mit Landstrom. Aber für den Notfall wäre es doch sehr interessant.

    Wurde mir bei Emil Frey auch gesagt beim Reifenwechsel, da es aber einen halben Tag dauern soll, soll ich einen separaten Termin abmachen. Sie haben aber was von einem "Sicherheitsupdate" gesprochen. Was das auch immer heissen soll.

    Normalerweise wird es während des Reifenwechsels gemacht. Da sie aber noch was anderes anschauen mussten, haben sie es erst nach dem Reifenwechsel gemacht. Zeit inkl. 1x alles Auslesen, Update rauf und nochmals (machen sie anscheinend einfach zur Sicherheit 2x alle Fehlermeldungen rauslesen (Resultat: 0 Fehler)) ca. 25 Minuten. So viel zu einem halben Tag ;)