Beiträge von Roli4711

    Benjamin_B Ein Problem kann z.B. sein, dass auf Seiten Vodafone die "Namensauflösung" zum Kia-Server verloren geht. Ich denke nicht, dass es an einem bestimmten Typ von Handys liegt, sondern eher an der Qualität des Anbieters. Zwar ist Vodafone gross, aber wer weiss.


    Daher wäre es interessant zu wissen, bei welchem Provider andere in DE sind, ob mit oder ohne Probleme.


    Am/an den Server von Kia kann es meines Erachtens nicht liegen, denn sonst würden alle immer gleichzeitig offline sein, was zu bezweifeln ist.

    Anscheinend funktionieren die meisten Fahrzeuge wie sie sollen.

    Dieses Entladungsproblem ist ein Fehler in den betroffenen Fahrzeugen.

    Dann sollte man doch erwarten, daß Kia den Fehler findet und behebt.

    Wenn ich da manche Vorschläge anhöre, da stellt es mir die Nackenhaare auf.....

    Als Software-Entwickler kann ich davon ein Lied singen. Es geht bei 90%, aber bei 10% nicht. Finde den Fehler.... Ist nicht so einfach, wie sich das anhört. Aber ja, es sollte aktiv was gemacht werden.

    Vielleicht ist es euch ja schon bekannt, aber ist mir zufällig aufgefallen. In den aktuellen Nutzungsbedingungen steht unter Punkt 3.3


    Mein Auto stand vom 15.01. - 30.01. (15 Tage) nur so rum. Kein Zugriff, kein Start. Keine Probleme mit der App. Ging alles, als ich am 30.01. die Heizung einschaltete.

    Nochmals: Wer in der Schweiz oder in Österreich hat diese Probleme auch so oft wie die Besitzer in Deutschland. Weil der Server wird der Gleiche sein. Aber das Handy-Netz nicht.

    Habt Ihr Euch schon einmal die Ladeverluste angesehen? Ich habe jetzt ABRP installiert und da bekomme ich ja die Info, wie viel beim jeweiligen Ladevorgang im Akku angekommen ist. Wenn ich das mit den Abrechnungen vergleiche, dann ist das beim AC-Laden oft nicht einmal die Hälfte!!!

    Ich habe es bei mir an meiner 11kW-Wallbox getestet. Rein 10.5, raus 8.9 - 9.2 (je nach Kälte). Also ca. 15% Verluste.

    Du darfst dich nicht auf ABRP verlassen. Dort werden ca. 20% angegeben.

    1. Der Straßenverkehr darf nicht dauerhaft gefilmt werden. Es darf also nur anlassbezogen gefilmt werden.

    2. Die Aufnahmen müssen innerhalb eines festen Zeitraums wieder gelöscht beziehungsweise überschrieben werden.

    3. Um die anlassbezogene Aufzeichnung sicherzustellen, muss die Kamera mit Sensoren ausgestattet sein, die nur bei bestimmten Erschütterungen oder Bremsvorgängen auslösen.


    Da hast du völlig recht. Der Oberbegriff dafür ist "Datenschutz" :D

    Außerdem wäre die Nutzung der vier/fünf Kameras für eine Rundum-Überwachung (als Dashcam-Alternative) ein tolles Feature. Gibt es bei Tesla doch auch schon länger, oder? Meine Kollegin mit ihrem elektrischen BMW iX2 hat mir genau diese Funktion kürzlich einmal vorgeführt.

    Problem hier ist der Datenschutz. Tesla macht sich eigentlich strafbar ;-). Aber wird akzeptiert, wenn es auch nicht 100% rechtens ist.

    Ist nicht ein Datensatz Fahrt oder Ladung in Tronity angekommen 😒. Keine Ahnung ob's an KIA Connect (CH?) liegt oder Tronity: habe jetzt meinen Account vor Ende Testphase wieder gelöscht.

    In ABRP kommen bei mir nach wie vor nur die Ladungen rein, die Fahrten gar nicht. Nicht schön das Ganze 😒

    Bei mir sind es die Fahrten, aber nicht die Ladungen (oder nur Teile davon). Wall-Box-Ladungen zu Hause gehen.

    Hallo zusammen,

    da mein EV9 noch auf sich warten lässt, bräuchte ich mal eure Hilfe.


    Wie werden die Kennzeichen am EV9 vorne und hinten befestigt? Direkt am Fahrzeug? Gibt es einen Kennzeichenträger und/oder per Kennzeichenhalter? Gibt es entsprechende Bohrlöcher?

    Macht das nicht die Werkstatt?