Beiträge von Floyd Steinberg

    Statusupdate:

    Da ich im Internet immer wieder gelesen hatte, dass man bei einem Leasingauto in derartigen Fällen den Leasinggeber informieren sollte, habe ich die KIA-Leasing angerufen.

    Die sagten mir, dass ab der dritten erfolglosen Reparatur eine Wandlungsanfrage gestellt werden kann.

    Dann kann man den Wagen an den Kiahändler zurückgeben.

    Um prozesstechnisch alle notwendigen Schritte erledigt zu haben, nicht dass man mir vorwirft, ich hätte noch dies oder das machen müssen, habe ich auch noch KIA-Deutschland angerufen.

    Meine Werkstatt hatte das Problem wohl noch nicht an Kia gemeldet, oder es ist noch nicht an der relevanten Stelle angekommen.

    KIA-Deutschland hat das Dokumentiert und mir zugesagt, die Werkstatt zu kontaktieren.


    Meine Vorliebe wäre immernoch wenn der Wagen dauerhaft ohne Fehler bleiben würde, und ich ihn behalten könnte.

    Ich würde zwar keinen KIA mehr fahren, würde ihn aber nicht auf eine Stufe mit Fiat, VW, Audi stellen. Da ist er schon ein paar Stufen höher.

    Mit meinen früheren Mercedes S und E kommt er aber nicht mit.

    Das kommt sicher auf die Werkstatt bzw. den Händler an.

    Bei den einzelnen Marken muss man auch den teilweise niedrigeren Preis beachten.

    Natürlich ist ein Fiat günstiger als ein Kia oder Mercedes, deshalb muss man da seine Ansprüche runterschrauben.

    Bei Mercedes wurde mein GLE während des Werkstattaufenthalts für private Besorgungsfahrten mißbraucht.

    Ich wurde von der App benachrichtigt, dass mein Auto die Werkstatt verlassen hatte.

    Dann konnte ich den Wagen in der Stadt, wo die Werkstatt war, über die App herumfahren sehen.

    Als ich dort anrief und fragte wo denn mein Auto herumfahren würde, sagte man mir: Das Auto steht hier in der Werkstatt, das GPS macht manchmal Fehler.

    Wohlgemerkt war das das erste und letzte Mal, dass das GPS "Fehler" gemacht hatte.

    Daraufhin war ich so sauer auf Mercedes, dass ich mir einen Kia geleast hatte.

    Aber auch diese Situation hatte eher mit der Werkstatt, speziell mit den Mitarbeitern zu der Zeit, und nicht mit der Automarke selbst zu tun.

    Nur zur Dokumentation:

    Alle Fehler sind wieder da.

    Ich habe heute bei der Werkstatt angerufen um einen Termin auszumachen.

    Nächster Termin erst in zwei Wochen.

    Ich sage dem Servicemitarbeiter, dass bis dahin die Fehlermeldungen möglicherweise wieder verschwunden sind.

    Es wäre mir wichtig, dass der Fehlerspeicher dokumentiert wird.

    Er schlägt mir vor sofort vorbeizukommen um den Fehlerspeicher auszulesen.

    Ich fahre zur Werkstatt und die können den Fehlerspeicher auslesen und ausdrucken.

    Diesen werden sie zu KIA schicken, um eine Analyse zu bekommen.

    Bis zum Termin bleibt der Wagen stehen, bei ausgefallenem ABS zahlt die Versicherung im Schadensfall nicht.


    Auch wenn es niemanden zu interessieren scheint... vielleicht hilft es ja jemandem.

    Pünktlich 10 Tage nachdem ich den Wagen von der Werkstatt abgeholt habe poppen die Fehler wieder hoch.

    Dieses Mal sind noch drei dazu gekommen.

    Allrad System überprüfen, dann nochmal die Reifen, und noch irgendwas.

    Bedingt durch die Ratlosigkeit der Werkstatt habe ich keine Hoffnung, dass die das Problem jemals lösen können.

    Wenn da Kia-Deutschland sich nicht einklinkt, werde ich demnächst mal nen Anwalt konsultieren müssen.