Beiträge von ahase70

    Hallo zusammen,


    aktueller Stand: Meine KIA-Werkstatt (Autohaus Penning in Zetel/Neuenburg) ist autorisiert, geschult und mit dem nötigen Spezialwerkzeug ausgestattet, um den Akku in Eigenregie zu reparieren. Ich hoffe nun, dass das Ersatzteil (verdammt, ich muss immer an eine Monozelle von VARTA denken...) entweder in Deutschland verfügbar ist, oder per Flieger aus Südkorea kommt. Seetransport wären ansonsten 6 Wochen.


    Der Ersatz-EV6 ist ein neues, weißes Facelift-Modell GT-Line, damit komme ich klar. Ist definitiv kostenlos und steht mir für den gesamten Reparaturzeitraum zur Verfügung.


    Grüße aus Friesland!


    Andreas

    Hallo zusammen,


    kurzes Update zum heutigen Werkstatt-Termin zu meinen beiden Fehlermeldungen

    "Fahrzeugdiagnose - Nachkontrolle erforderlich: 1 - Akku" (im Auto) und

    "[Alarm] Ladevorgang kann nicht gestartet werden. Unerwarteter Fahrzeugzustand" (KIA Connect App):


    Ergebnis: Eine Akku-Zelle hat eine um 1,4 V von den restlichen Zellen abweichende Spannung. Das Auto wird einbehalten. Es kann länger dauern. Ich bekomme heute um 17 Uhr einen KIA EV6 als Ersatzfahrzeug.


    Grüße aus Friesland!


    Andreas

    Moin,


    ist zwar etwas Off-Topic, aber ich wollte gerne zum Stichwort "extreme Pingeligkeit bei der Rücknahme" etwas beitragen, auch wenn es sich auf KIA Leasing bezieht.


    Die Regeln bei einer Leasing-Rücknahme sind durch KIA klar definiert worden, es gibt einen Schadenkatalog, den mir mein KIA-Händler am vergangenen Samstag, einen Tag nach dem Erhalt des Neuwagens, übersendet hatte. Da die PDF-Datei 17 MB groß ist, kann ich ihn als Anlage an diesen Post hängen. Schicke ich Dir gerne per Mail zu oder über WeTransfer.


    Ob dieser Katalog auch für KIA Flex gilt, kann ich nicht sagen.


    Erfahrungen mit KIA Flex habe ich keine.


    Grüße aus Friesland


    Andreas

    Schalom zusammen,


    kleines Update: Ich benutze für ABRP einen OBD2-Bluetooth-Dongle. Mein Auto meinte heute früh zu mir, es könne keine OTA-Updates installieren, so lange auf der OBD-Schnittstelle ein Gerät stecken würde.


    Vielleicht ein guter Hinweis für den einen oder anderen, der auch etwas auf der OBD-Schnittstelle stecken hat.


    Also gleich den OBD2-Bluetooth-Dongle abgezogen, mal sehen, ob noch was eintrudelt.


    Grüße aus Friesland


    Andreas

    Hallo zusammen,


    mein EV9 hat an der 10. Stelle der FIN ein R, das steht bei KIA für Baujahr 2024. Gehe also davon aus, dass er doch kein echtes "Haldenfahrzeug" ist und vielleicht erst seit frühestens März/April 2024 in Bremerhaven stand.


    Diesen Donnerstag habe ich einen Werkstatttermin zum Auslesen des Fehlerspeichers und zum Nacharbeiten einiger optischer Mängel. Mal sehen, was passiert.


    Heute früh habe ich mir die Zeit genommen, in 3-Minuten-Schritten den Akku aufzuladen. So lange dauert es, bis er den Ladevorgang abbricht. Da schafft man immer so ca. 4-5 %. Spannend fand ich die Tatsache, dass er an einer 150 kW-Säule auch im Bereich von 80% - 90% noch mit 149,5 - 145 kW geladen hat. Ich hätte vermutet, dass die Ladeleistung ab 80% deutlich unter 100 kW absinkt. Habe dann aber bei 92% nicht weiter geladen, da ich einen potentiell defekten Akku nicht mutwillig "sprengen" wollte.


    Grüße aus dem windigen und kühlen Friesland!


    Andreas

    Ich halte die Vermutung für absolut realistisch. Begründung: Mein EV9 machte dem Aufbereiter vor der Zulassung zusätzlich noch Probleme beim Entfernen der Schutzfolien. Es sind am Rand der Fronthaube und an fast allen schwarzen Kunststoffteilen noch zahlreiche Klebereste verblieben, die sich nicht auf herkömmlichem Wege entfernen ließen. Kommt wohl von der langfristigen Behandlung mit würziger Seeluft und UV-Strahlung im Importlager Bremerhaven. Das spricht für eine lange Standzeit. Ebenso die im Herbst 2024 langsam abnehmende Verfügbarkeit der Launch-Edition in bestimmten Kombinationen von Außenfarbe und Bestuhlung, da sich das Importlager langsam leerte.


    Grüße aus Friesland


    Andreas

    Kurzes Update:


    Habe die Mängel "Wagen bricht Ladevorgang ab" und "Fahrzeugdiagnose - Nachkontrolle Akku" heute schriftlich gerügt, mit Fristsetzung zur Nachbesserung bis 20.01.25. Das Fahrzeug geht diesen Donnerstag in die Werkstatt, um den Fehlerspeicher auszulesen.


    Habe den Servicemitarbeiter beim Händler schriftlich aufgefordert, mir im Nachgang zum Termin einen Bericht über die Fehler, die Ursachen und die einzuleitenden Maßnahmen zu schreiben. Bin gespannt, ob daraus etwas wird.


    Riecht für mich irgendwie leider schon nach Akku-Tausch...


    Grüße aus Friesland!


    Andreas

    Moin zusammen,


    kleiner Nachtrag: Das Aufladen bricht auch an der heimischen Wallbox nach drei Minuten ab, mit der o.g. Fehlermeldung. Mängelrüge mit Aufforderung zur Nachbesserung innerhalb von 14 Tagen ist vorbereitet, geht morgen per E-Mail zum Händler.


    Grüße und einen guten Start in die neue Woche wünscht


    Andreas

    Hallo zusammen,


    habe meinen EV9 gestern bekommen. Ab Händler war er auf 90% geladen. Nach einer kurzen Testrunde dann ab nach Hause, waren nur ein paar Kilometer.


    Bevor ich zum eigentlichen Problem komme, zunächst ein kleiner Exkurs zum Thema Updates:


    +++ EXKURS START +++


    Der EV9 zeigte alsbald, dass ihm Updates fehlen und er diese per OTA holt. Naja, Auto war mit den Worten "alle Updates sind drin" übergeben worden, aber egal.


    Ausgeliefert wurde der EV9 mit "001.002.230804". (Hatte mich auch schon irgendwie gewundert, das Apple CarPlay Wireless nicht einzurichten war...)


    Daheim dann versucht, dass Update "001.002.231027" zu installieren. Extrem langwierig, der Download lief wohl die ganze Nacht.


    Dann gab es wohl heute noch ein Update, bin jetzt auf "001.002.240605".


    +++ EXKURS ENDE +++


    Jetzt das eigentliche Problem:


    Bereits gestern zeigte der EV9 zwischenzeitlich im Fahrerdisplay die kleine rote Fahrzeugsilhouette mit dem roten Ausrufezeichen.


    Im Zentraldisplay kam dazu der Hinweis "Fahrzeugdiagnose - Nachkontrolle erforderlich: 1 - Akku" mit dem roten Warndreieck.


    Screenshot 2025-01-04 215040.jpg


    Das habe ich erst einmal geflissentlich ignoriert, da mein Gedanke war, es hängt vielleicht mit den noch im Zulauf befindlichen Updates zusammen.


    Um zu testen, ob nicht vielleicht doch etwas mit dem Hauptakku ist, bin ich heute (mit rund 75% Akku) zu einer EWEGo Schnelladesäule gefahren. Siehe da: Nach ca. 2-3 Minuten wurde das Aufladen abgebrochen. Bis dahin lief der Ladevorgang gut, in der Spitze mit 145 kW. Eine Ladegrenze bei 80% hatte ich nicht eingestellt, trotzdem zeigte mir die EWEGo-Ladesäule beim Start "5 Minuten bis 80%" an. Ungewöhnlich, oder?


    Die KIA Connect App gab mir zum Abbruch des Ladevorgangs folgende Meldung aus: "[Alarm] Ladevorgang kann nicht gestartet werden. Unerwarteter Fahrzeugzustand".


    Screenshot 2025-01-04 214950.jpg


    Ein erneuter Start brach dann wieder nach ca. 2-3 Minuten ab, mit den gleichen Meldungen.


    Bin dann am Abend noch zu einer anderen Schnellladesäule eines anderen Anbieters gefahren. Es gab das gleiche Verhalten und das gleiche Ergebnis.


    Danach, um den Erkenntnissgewinn noch weiter auszubauen, bin ich an eine 11kW-AC-Ladesäule von EWEGo gefahren. Gleiches Verhalten, gleiche Meldungen, gleiches Ergebnis.


    Zustzlich zeigt der EV9 nach wenigen Sekunden auch lustige Phantasieverbräuche von 220 - 280 kWh/100 km an:


    Screenshot 2025-01-04 215915.jpg


    Die Restreichweitenangabe war jedoch in Ordnung, überschlägig geschätzt.


    Nun die Frage in die Runde: Wer kann dieses Verhalten (vom EV9) nachvollziehen und hat Ähnliches erlebt?


    Grüße aus Friesland!


    Andreas

    Hallo Peter,


    ich habe gestern meinen EV9 bekommen und benutze bereits seit ca. 3 Jahren ABRP, erst in einem Skoda Enyaq EV 80, seit gestern dann mit dem EV9.


    OBD2-Dongle hatte ich bei amazon gekauft, er funktionierte im Skoda und anscheinend auch im EV9, habe es gerade getestet. Hier der Typ:


    https://amzn.eu/d/2AuWVx5


    Leider gibt es den aktuell nicht mehr, daher sind hier auch die anderen Kollegen gefragt, die ABRP und EV9 gemeinsam verwenden.


    Was ich bei ABRP immer noch vermisse, ist die Ankunftszeit am Ziel, wenn man Ladestopps hat (also der Normalfall). Diese finale Ankunftszeit ist leider nicht im CarPlay-Bildschirm zu sehen, sondern nur auf dem Handy-Display, welches als sog. "Begleiter" funktioniert. Finde ich blöd. Auch fehlt mir ein Kompass. Habe gedient und für mich ist somit der Begriff "Himmelsrichtung" somit durchaus hilfreich bei der Orientierung... ;)


    Ob ich das ABRP-Abo verlängern werde, hängt ein wenig von der Ladeplanung des EV9 ab, die kenne ich mit 24 Stunden Fahrerfahrung noch nicht.


    Grüße aus Friesland


    Andreas