Hallo zusammen,
ich versuche noch mal auf den Ursprung des Beitrags zurückzukommen.
Mein KIA-Händler hat mir gestern einen Ausdruck einer IONITY-Internetseite (...) in die Hand gedrückt, auf die von KIA verwiesen wird. Es geht dabei um die Thematik mit den nicht verriegelnden CCS2-Steckern. Hier der Link:
Probleme beim Starten eines Ladevorgangs / Laden startet nicht
Ich gehe in der Tat davon aus, dass die Stecker an den Ladesäulen einem deutlich höheren Verschleiß unterliegen als die Buchsen der E-Autos. Somit ändert sich dann auch die Maßhaltigkeit der Stecker und es kann beim Verriegeln zu Problemen kommen. Da ich mit dem EV9 erst 1.500 km auf der Uhr habe und mir das Problem aktuell (bei gefühlt 4 Schnellladevorgängen) noch nicht untergekommen ist, warte ich mal ab, ob ich meine während 86 tkm entwickelte Stecker-Strategie (Klappe auf, Stecker rein, Authentifizieren, kurz abwarten, Kaffee trinken) umstellen muss.
Beim vorherigen E-Auto, einem Enyaq, habe ich bei Ladeproblemen an einer Säule immer die auf der Säule vermerkte Hotline angerufen. Woher soll der Betreiber auch sonst wissen, dass etwas faul ist? Etwa aufgrund der Tatsache, dass an einer Säule nicht mehr geladen wird? Das wäre ja viel zu einfach!
Die Hotline-Mitarbeiter waren üblicherweise auch recht kooperativ und lösungsorientiert.
Grüße aus Friesland!
Andreas