Moin zusammen,
habe mir jetzt von einem befreundeten Automations-Unternehmen die Norm für die Ladestecker- und Buchsen schicken lassen, die IEC 62196-2.
Dort sind Maßblätter mit Toleranzangaben enthalten. Also Angaben, in welchem Bereich sich bestimmte Maße bewegen dürfen.
Ich werde mir jetzt mal Gedanken zu einer Lehre machen, mit der man den Ladestecker durch einfaches "daran halten", also lehren, auf Maßhaltigkeit prüfen kann.
In meiner Theorie unterliegen die Ladebuchsen in den Autos einer sehr geringen Abnutzung, die Stecker an den Ladesäulen, speziell bei den HPCs, jedoch eher einem hohen Verschleiß. Und durch diesen Verschleiß sitzen sie dann nicht mehr passgenau in den Buchsen der Autos, was bei einigen Fabrikaten dann dafür sorgt, dass der Stecker nicht mehr verriegelt wird.
Untermauert wird diese Theorie auch noch von der Tatsache, dass AC-Stecker üblicherweise deutlich strammer in den Ladebuchsen sitzen als die DC-Stecker. Ergo schließe ich daraus, dass der eher selten benutzte AC-Stecker des eigenen Ladekabels oder der Wallbox daheim deutlich weniger verschleißt als ein pro Tag vielleicht 20 bis 30 mal benutzter DC-Stecker im Ladepark an der Autobahn.
Fällt ein Stecker bei der Lehre durch, hat er also Untermaß, würde ich den Säulenbetreiber informieren, dass der betreffende Ladestecker abgenutzt ist und ausgetauscht werden muss. Infos dazu kann der Ladesäulenbetreiber auch im Logfile der betreffenden Säule wiederfinden, denn dort sollten deutlich mehr abgebrochene oder nicht erfolgreich gestartete Ladevorgänge zu sehen sein.
Ich melde mich hierzu, wenn ich mit der Lehre einen Schritt weiter bin.
Grüße aus Friesland
Andreas