Beiträge von ahase70

    Hallo zusammen,


    die Bodenplatte des Akkupakets ist wie ein großer Kühlkörper / Heizkörper. Er wird von dem Kühlmittel durchströmt, ählich eines Thermplates, was der eine oder andere vielleicht kennen, der schon mal etwas mit Behälterbau zu tun hatten. Die durchströmte Bodenplatte ist per Wärmeleitpaste mit den darauf stehenden 38 Akkumodulen verbunden und kühlt bzw. beheizt diese bei Bedarf.


    Der Anschluss an die fahrzeugseitigen Komponenten der Akku-Klimatisierung erfolgt durch je einen Schlauch für Vorlauf und Rücklauf.


    Das Munro-Video bei YouTube ist zur Erläuterung wirklich hervorragend geeignet.


    Der Kfz-Mechatroniker muss in der Tat besonders qualifiziert sein, um an dem Akkupaket arbeiten zu dürfen. Wegen der hohen Energiedichte ist hier besondere Sorgfalt gefragt. Der Bereich, in dem das Akkupaket repariert wird, ist in der Werkstatt abgesperrt. Habe ich vor Ort so sehen können. Die Werkstatt sprach von ungefähren Kosten von 10k EUR für die Qualifikation und für das Spezialwerkzeug.


    Grüße aus Friesland


    Andreas

    Hallo zusammen,


    mein EV9 hat jetzt wieder genug Kühlmittel an Bord.


    Das Nachfüllen kann in Eigenregie erfolgen. Es ist im "Handbuch" beschrieben. Ich habe ein PDF namens "Bedienungsanleitung-EV9-MV-MY024". Zur Revision schweigt KIA sich aus, aber: In den Metadaten des PDF steht: Erzeugt am 06.09.2023.


    In diesem PDF einfach nach "Kühlmittel" suchen. Tipp: Ab Seite 815 kommen die spannenden Infos.


    Stellte sich mir noch die Frage, was ich denn hinein kippe? Gemäß der Werkstatt handelt es sich um folgenden Artikel:


    ANTIFROSTSCHUTZ, Teilenummer 66927ADEP02, Frostschutzmittel, Pink (1L), Klassifikation LLC-A110 (PINK), 1 Liter


    Alternativ hatte ich noch bei Liqui Moly angefragt, die haben aktuell aber keinen Frostschutz im Programm, der, Zitat LM: "auf der von KIA geforderten P-OAT-Basis basiert".


    Da es im Rahmen der Batterie-Reparatur von der Werkstatt verursacht wurde, habe ich es auch dort ausführen lassen.


    Als Anlage zu diesem Post noch eine PDF von KIA bezüglich der bei KIA verwendeten Flüssigkeiten.


    Grüße aus Friesland


    Andreas

    Hallo zusammen,


    nach zwei störungsfreien Tagen (vorgestern Fahrt von Friesland nach Oberhausen und zurück, Durchschnittsverbrauche vollbesetzt und Topspeed 130 km/h: 36 kWh/100 km hin / 33 kWh/100 km zurück) sagt mein EV9 heute früh, dass er gerne etwas mehr Akku-Kühlmittel hätte:


    IMG_4066.jpg


    Bin vor 7 Uhr gleich zum Händler. "Mein" Service-Mitarbeiter fuhr gerade zum Arbeitsbeginn auf den Hof. Die Freude, mich zu sehen, stand ihm ins Gesicht geschrieben. :/


    Er meinte, dass das Kühlsystem nach der Reparatur des Akkus vermutlich nicht korrekt entlüftet wurde und dadurch nicht genug Kühlmittel im Kreislauf ist.


    Auto soll heute im Laufe des Tages fertig werden.


    Ich hoffe, mein Chef hat das gestern nicht verursacht, als er eine 70 km Vollgas-Probefahrt mit dem EV9 gemacht hat. Er ist ein Audi-Fahrer der alten Schule (binäres Gaspedal, immer Topspeed, Tempomat ist eine Taschentuchmarke). Er meinte übrigens, der EV9 wäre ja absolut potthässlich, noch schlimmer als der Hyundai Staria eines anderen Kollegen. Ich habe ihn dann gefragt, ob ich die Auspuff-Atrappen seines S6 haben könne, um meinen EV9 damit zu dekorieren. Er meinte, zwei von den vieren könnte ich kriegen. 8o


    Grüße aus Friesland


    Andreas

    Hallo Moritz,


    es ist leider manchmal sinnvoll, gleich eine "Duftmarke" zu setzen, damit der Händler informiert ist, wie man drauf ist.


    Wenn Du erst als "entspannter" Kunde bewertet wirst, bist Du derjenige, bei dem dann die Zeit für die ganzen anderen, wichtigen, eiligen Kunden herausgeholt wird.


    Ich kann mich nicht beklagen, auch wenn mein Auto heute nach sage und schreibe 2 Tagen einwandfreiem Betrieb wieder in die Werkstatt musste. Es wurde bei der Akku-Reparatur wohl nicht genug Kühlmittel nachgefüllt oder nicht korrekt entlüftet (Grüße gehen raus an alle Heizungsbauer!).


    IMG_4066.jpg


    Grüße aus Friesland


    Andreas

    Hallo Sorento,


    wir haben am 25.10.2024 einen gewerblichen Leasing-Vertrag geschlossen und nach Lieferung des Wagens am 3.1.2025 das volle Ladeguthaben bekommen. Siehe nachfolgendes Bild:


    pasted-from-clipboard.png


    Vielleicht ist der Grund des Gelingens die Tatsache, dass der Vertrag auf meinen Namen läuft. Für meine Firma kein Problem, so lange die Rechnungsanschrift passt.


    Grüße aus Friesland!


    Andreas

    Bei mir ist jetzt, nach 3 Wochen, auch ein gutes Ende in Sicht:



    Grüße aus Friesland


    Andreas

    Hallo zusammen,


    kurzes, vermutlich vorletztes Update: Die Module wurden Freitag an die Werkstatt geliefert und dort umgehend eingebaut.


    Hatte mich schon gewundert, dass der EV9 samt montiertem Akkukasten am Samstag dort auf dem Hof stand. Kann ja unterschiedliche Gründe haben...


    Gerade kam der Anruf, dass elektrisch und mechanisch alles fertig ist, der sog. Zellenausgleich stattgefunden hat und man jetzt noch eine Endkontrolle samt Probefahrt macht. Unwillkürlich musste ich bei "Probefahrt" an die Szene aus "Ferris macht blau" denken, als die beiden Parkhausmitarbeiter mit dem "Ferrari" aus dem Parkhaus zu einem Joyride starten. :D


    Danach geht der EV9 in die Aufbereitung und soll mir morgen Nachmittag wieder zur Verfügung stehen. Juhuu! :love: :thumbup:


    Somit wäre die Angelegenheit dann nach drei Wochen und einem Tag abgeschlossen. Passt auch gut, da ich am Mittwoch auf die erste längere Tour (nach Oberhausen) muss, zusammen mit drei Kollegen und Mess-Ausrüstung.


    Grüße aus Friesland


    Andreas

    Hallo zusammen,


    wenn ich von diesen ganzen Reparaturorgien und den langen Wartezeiten lese, bekomme ich Gänsehaut.


    Was dagegen von Anfang an helfen kann, neben der Auswahl eines kompetenen Autohauses, ist aus meiner Sicht der Ansatz, dem Autohaus gleich ordentlich Dampf zu machen, wenn es um Reparaturen in der Garantiezeit geht. Meinen Akkuschaden habe ich gleich per schriftlicher Mängelrüge angezeigt und eine Nachbesserung (Nacherfüllung) gemäß § 439 Abs. 1, Alt. 1 BGB gefordert, mit Fristsetzung (14 Tage) und Vorbehalt weiterer Maßnahmen. Dann ist dem Händler gleich klar, dass die Angelegenheit mit Priorität zu behandeln ist.


    Nun bin ich kein Jurist und meine Werkstatt ist auch schon 7 Tage über die Frist, aber der "Warnschuss" hat aus meiner Sicht gesessen. Die Mängelanzeige ging am 6.1.25 raus, die Frist lief somit bis zum 20.1.25. Der zuständige Service-Mitarbeiter hat mir aber auch nach der Diagnose und innerhalb der von mir gesetzten Frist nachvollziehbar aufgezeigt, wie der Zeitplan aussieht. Diese Woche kommen die zwei Akkumodule zum Austausch, dann umgehender Austausch. Rückgabe des Fahrzeuges voraussichtlich in der kommenden Woche.


    Was auch ganz hilfreich sein kann, ist eine gewisse "Lästigkeit": Ich melde mich mindestens 1x pro Woche, meistens Mittwoch, beim Servicemitarbeiter und bitte um ein Statusupdate. Ferner bestehe ich auf einem elektrischen Ersatzfahrzeug, selbstverständlich für die gesamte Reparaturdauer, was den meisten KIA-Händlern sicherlich Mühe macht. Somit konnte ich seit KW 2 bis heute einen schönen EV6 Facelift nutzen.


    Grüße aus Friesland


    Andreas

    Hallo zusammen,


    ich habe jetzt meinen Kollegen mit dem Ioniq 5 in Matt-Silber gefragt. Er wäscht nur von Hand mit dem Hochdruckreiniger in einer Waschbox, also berührungslos.


    Ein anderer Kollege berichtete von einem Bekannten, deren Firmenwagenflotte komplett aus Ioniq 5 in Mattlack besteht. Diese fahren alle durch Waschstraßen mit Stofflappen, das soll wohl funktionieren.


    Bitte seht diese Infos als unverbindlich an.


    Grüße vom Jadebusen


    Andreas

    Moin zusammen,


    mein Kollege fährt einen Hyundai Ioniq 5 in einem mattgrauen oder mattsilbernen Lack. Das Auto hat er sich gekauft. Somit muss er keine Rücksicht auf Leasing-Regularien nehmen.


    Aus der humoristischen Perspektive kann ich sagen: Er hat das Problem mit der Lackpflege des Mattlacks durch Anpassung seines Mindsets gelöst. Es ist ihm egal, wie das Auto aussieht, wenn es dreckig ist, fährt er durch die Waschstraße. Und wie der Lack dann in X Jahren aussieht, interessiert ihn heute nicht. Der Ioniq 5 wird von ihm vermutlich auch bis zum bitteren Akku-Ableben gefahren...


    Ich werde ihn am Montag nach Pflegetipps fragen, falls meine obige Vermutung nicht der Realität entspricht.


    Übrigens: Wenn es das Pebble Grey als Mattlack gegeben hätte, würde ich heute wohl vor dem gleichen Problem stehen...


    Grüße aus Friesland


    Andreas