Beiträge von ahase70

    Hallo zusammen,


    unser altes Haus (BJ 1980) bekommt heute einen neuen Stromzählerkasten. Dafür muss der Strom abgeklemmt werden.


    Damit Heizung (Erdgas-Brennwerttherme), Kühlschrank, Tiefkühlschrank und WLAN weiterlaufen können, teste ich seit heute früh um 7 Uhr die V2L-Funktion des EV9.


    Der EV9 ist heute früh mit 77% aufgewacht. Die App sagt, es hat sich irgendwie noch nichts getan. Die Verbraucher laufen aber. Ferner meint die App, der EV9 würde noch 109 Stunden durchhalten. Respekt!


    Hoffentlich braucht der Elektriker nicht mehr so lange...


    Off-topic: Mein PC und ein WLAN Repeater hängen aktuell während des "Shutdowns" an der Notstrom-Steckdose vom Balkonkraftwerk. Ich habe mir Anfang des Monats ein Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro mit einem Erweiterungsakku und vier PV-Modulen mit zusammen 2000 W ins bzw. auf das Gartenhäuschen gestellt. Während des Umbaus habe ich es vom Hausnetz getrennt, damit der Elektriker keine Überraschung erlebt, nutze für den Laptop die integrierte Schuko-Steckdose, unter Verwendung von reichlich Verlängerungskabel...


    Grüße aus Friesland


    Andreas

    Hallo zusammen,


    bei offensichtlichen Mängeln während der Garantiezeit nicht vertrösten lassen!


    Wenn die Sache klar ist, dann eine schriftliche Mängelrüge mit Fristsetzung zur Nachbesserung. Dann kommt Schwung in die Sache! Hat bei mir bezüglich des defekten HV-Akkus auch geholfen.


    Bei wackeligen Sitzen kann man sein eigenes Fahrzeug ja mal mit einem Neuwagen aus der Ausstellung vergleichen und die Beweglichkeit messen und dokumentieren. Dokumentierte Fakten helfen bei Mängelrügen immer weiter.


    Grüße aus Friesland


    Andreas

    Hallo zusammen,


    soweit ich mich erinnere, sind Probleme mit der Starterbatterie mit die häufigsten Fehlerursachen bei E-Autos. Gerade mal nachgeschaut: Die ADAC Statistik für 2022 sagt, mit über 55% sind defekte Starterbatterien der häufigste Grund für einen Panne bei E-Autos.


    Das Problem gibt es schon lange, meine Frau hatte 2020 mit einen Hyundai Kona EV das gleiche Problem. Wurde dann durch ein Software-Update behoben. Mein vorheriges E-Auto, ein Skoda Enyaq, blieb davon gottseidank verschont, bekam aber währen seiner drei Jahre bei mir im Rahmen eines Rückrufs eine neue 12V-Batterie.


    Güße aus Friesland


    Andreas

    Hallo zusammen,


    das Fahrzeug legt anhand der Nutzungsdaten und auf Basis der Vorgaben des Herstellers in Eigenregie den Zeitpunkt für den Service fest.


    Einstellen kannst Du da nichts. Nur mit Deinem Fahrverhalten beeinflussen, das ist möglich.


    Grüße aus Friesland


    Andreas

    Hallo zusammen,


    meiner ist zwar nur "Pebble Grey", aber die viel zu empfindlichen schwarzen Kunststoffteile am ganzen Auto haben leider alle EV9.


    Ferner finde ich die Qualität der Spritzguss-Kunststoffteile durchweg mangelhaft, mindestens aber fragwürdig. Was mit schon beim Hyundai IONIQ 6 von Weitem aufgefallen ist, bestätigt sich beim EV9: Hyundai, KIA bzw. deren Zulieferer können keine Kunststoffteile ohne Schrumpfungskrater spritzen. Das ist so wenig Premium, echt traurig! Schaut Euch mal die Oberflächen der Ladeklappe, der Kunststoffabdeckungen der Alufelgen und der Bedienknöpfe an. Beim richtigen Lichteinfall kann mal die Schrumpfungskrater erkennen, überall dort, wo mehr Kunststoff gespritzt wurde, z.B. durch rückwärtige Streben, Nasen, Rippen, o.ä..


    Für mich ein klares Zeichen, dass die Konstrukteure und Formenbauer, die für diese Teile verantwortlich sind, möglicherweise ansonsten eher Einwegverpackungen oder preiswertes Kinderspielzeug gestalten. ||


    Grüße aus Friesland!


    Andreas

    Hallo zusammen,


    vielen Dank für Eure Rückmeldungen! Da ich die Wallbox Anfang Mai 2020 installiert habe, fällt sie dann sicherlich in den Bestandsschutz.


    Ohne PV gibt es für mich auch noch keinen Grund, auf eine modernere Wallbox zu wechseln.


    Der neue Zählerschrank hat dann auf jeden Fall Ausbaureserve.


    Die Beratung des Elektroinstallateurs war somit sicherlich etwas "vertriebsorientiert" und sollte sondieren, wie bereit ich bin, die Wallbox doch schon zu tauschen. Nach dem Motto: "Wenn ihr schon dabei seid, dann...".


    Grüße aus Friesland!


    Andreas

    Hallo zusammen,


    ich bin gerade im Austausch mit zwei Elektrofirmen, um meinen heimischen Zählerschrank (der Schrank mit den Sicherungen und dem Stromzähler) zu erneuern. Mein Haus ist von 1980 und der Kasten dementsprechend antiquiert und knapp dimensioniert.


    Nun hat eine Elektrofirma nebenbei erwähnt, dass die Netzbetreiber in Deutschland auf die Wallbox-Nutzer zugehen wollen, deren Wallboxen noch nicht von außen durch den Netzbetreiber zu regulieren bzw. abzuschalten sind.


    Es soll sogar eine Pflicht kommen, diese von außen nicht erreichbaren Wallboxen auswechseln oder mit einem Fernzugriff nachrüsten zu lassen.


    Ich habe so eine "alte" genehmigungsfreie 11 kW Wallbox von Heidelberger, die natürlich ordnungsgemäß beim Netzbetreiber angemeldet ist. Wäre ja schade, diese auswechseln zu müssen. War sehr froh darüber, dass sie ohne Fernzugriff laufen kann.


    Meine Frag an Euch: Wem ist zu diesem Thema etwas bekannt?


    Grüße aus Friesland


    Andreas