Beiträge von ahase70

    Hallo zusammen,


    für mich ist das ganze System HDA und Tempomat generell schlecht gelöst und so gar nicht auf dem Stand der Technik.


    Hier einmal meine persönliche Wahrnehmung:


    1. Der HDA fährt mir auf der Autobahn zu weit rechts oder links, ich kann mich gerade nicht erinnern. Nie jedoch dort, wo ich gerne fahren möchte. Habe grundsätzlich keine Lust auf Ringkämpfe am Lenkrad, somit ist dies das k.o.-Kriterium Nr. 1.


    2. Der HDA übernimmt erkannte Tempolimits nicht automatisch bzw. frühzeitig im Voraus, auf Basis von Kartenmaterial, wie das z.B. bei VW & Co. seit Jahren exzellent funktioniert. Ich würde somit immer viel zu schnell in Tempolimits hineinfahren, weil die manuelle Reduzierung des Tempos über die Wippe am Lenkrad viel zu zögerlich umgesetzt wird, oder wenn ich nicht aktiv bremse oder extrem vorausschauend fahre. Dies ist das k.o.-Kriterium Nr. 2. Oder mache ich etwas falsch?


    3. Der Abstandstempomat bremst auf Autobahnen viel zu ruckartig und viel zu früh hinter vorausfahrenden Fahrzeugen. Egal, ob ich Abstand 1, 2, 3 oder 4 eingestellt habe. Das muss harmonischer gehen!


    4. Der Abstandstempomat bremst bei der Annäherung auf stehende oder sehr langsame vorausfahrende Fahrzeuge viel zu spät ab, was micht oft eingreifen lässt.


    5. Der Abstandstempomat beschleunigt nach dem Losfahren an der Ampel viel zu langsam, der Abstand zum Vordermann wird unnötig vergrößert.


    6. Der Abstandstempomat verliert schon auf leicht kurvigen Landstraßen viel zu schnell den Kontakt zum Vordermann, beschleunigt also ggf., bis er den Vordermann wieder erkannt hat, dann bremst er wieder ab.


    7. Der Abstandstempomat verliert manchmal sogar auf gerader Strecke für Sekundenbruchteile den Kontakt zum Vordermann, das Auto tanzt dann einen leichten "Cha-Cha-Cha", den man sogar in den Anzeigen der Leistung und des aktuellen Verbrauchs erkennt. So, als ob man selbst einen ganz leicht nervösen Gasfuß hat.


    Trotzdem fahre ich "ab Haustür" mit dem Tempomaten, deaktiviere aber z.B. sofort den Spurhalteassistenten und Tempolimit-Warner, da ich wohl mittlerweile etwas intolerant gegenüber jeglichem "Ding-Dong" und in Bezug auf Widerspruch bei der Fahrtrichtung geworden bin... 8o


    Auf der Autobahn wird dann ebenfalls sofort der sich selbst aktivierende HDA umgehend deaktiviert.


    So komme ich dann mit meinem grauen "Sd.Kfz." EV9 ganz gut über die Runden, auch wenn er vom KIA-Anspruch eines Premium-Fahrzeuges summa summarum mehr als eine Wagenlänge entfernt ist.


    Grüße aus Friesland


    Andreas

    Hallo zusammen,


    kleiner Nachtrag: Nachdem ich am Samstag von der Nordseeküste in den Kreis Heinsberg, dann ins Bergische Land und anschließend wieder an die Küste gefahren bin, kann ich nun sagen, dass die Konsole nach dem Verdrehen der Vorderreifen auf den Felgen sowie einer erneuten Auswuchtung nun nur noch ganz minimal bei 130 km/h zittert. Damit kann ich in der Tat leben.


    Grüße!


    Andreas

    Hallo zusammen,


    meinen EV9 hat es letzte Woche auch erwischt. Ich habe heute eine neue 12V-Batterie auf Garantie bekommen. EZ war 01/2025.


    Was war passiert?


    Ich hatte vor ca. 3 Wochen mal etwas mit den Einstellungen des EV9 gespielt. Ich wollte gerne, dass sich die Heckklappe bei Annäherung öffnet. Dafür habe ich aber dummerweise in den Einstellungen den Punkt "Öffnung der Heckklappe mit Smart Key" aktiviert, obwohl ich den Smart Key gar nicht nutze.


    Ich vermute, dass der EV9 nun viele erfolglose Kommunikationsversuche mit den KIA-Servern unternommen hat und das die 12V-Batterie belastet hat.


    Auf jeden Fall stand ich somit am letzten Montag nach dem Einkauf auf dem Parkplatz von "Feinkost Albrecht" und erntete beim Versuch, das Auto per Funkschlüssel zu öffnen, nur wirr blinkende Heckblinker sowie dauerleuchtende Blinker in den Außenspiegeln.


    Der Anruf beim KIA Premium Service brachte mir die Zusendung eines Links zu einer Website. Nach Ausfüllen aller Felder und Absendung wurde mir mitgeteilt, dass der ADAC innerhalb von 45 Minuten bei mir wäre.


    Gottseidank war meine Frau zwischenzeitlich mit ihrem einwandfrei laufenden MG4 eingetroffen, um mir moralischen Beistand zu leisten und die Kühl- und Tiefkühlwaren nach Hause zu bringen.


    Der gelbe Engel traf dann auch rund 60 Minuten nach dem Vorfall ein. Diagnose: Die Spannung in der Batterie war auf 6,3V zusammengebrochen. Der ADAC-Experte konnte den EV9 per Booster wiederbeleben. Auf sein Anraten musste ich den Wagen noch 20 Minuten "laufen" lassen, damit die HV-Batterie die 12V-Batterie laden konnte.


    Gottseidank hatte ich mir für die Überführung (m)eines 40 Jahre alten "Teenagertraums" (Ford Escort Mk3 Cabrio 1,6i) von Esslingen an die Küste bei Amazon einen Batterie-Booster vom Typ "NOCO Boost GB70" besorgt. Mit dem konnte ich dann gestern noch mal in Eigenregie den EV9 wiederbeleben, bis er dann heute in der Vertragswerkstatt eine neue 12V-Batterie bekommen hat.


    Lehren aus der Geschichte:


    1. Ich habe nun immer einen Booster dabei, für den Fall der Fälle.

    2. Notöffnung des Frunk links unten im Fahrer-Fußraum hinter einer Verkleidung, wie früher, wo bei vielen Autos die Motorhaubenentriegelung war.

    3. Ich habe die Smart-Key-Einstellung wieder deaktiviert und fummle auch zukünftig nicht mehr am Auto herum, wenn ich mir nicht 100% sicher bin, was passieren wird.


    Grüße aus Friesland


    Andreas

    Hallo zusammen,


    im Rahmen des Austausches des linken vorderen Reifens (Schraube im Reifen) am vergangenen Freitag wurde aufgrund der von mir reklamierten Wackelei der Mittelkonsole der rechte Reifen noch mal auf der Felge gedreht. Da er laufrichtungsgebunden ist, vermute ich, man hat ihn auf der Felge wie eine Mutter auf einem Gewinde einfach um ein paar Grad weiterbewegt. Eine deutliche Unwucht wurde durch Auswuchtung beseitigt, so der Service-Mitarbeiter.


    Nun muss ich heute mal testen, ob die Wackelei bei 130 km/h weg ist. Da ich aktuell nur innerorts und auf der Landstraße unterwegs bin, hatte ich am Wochenende noch keinen Autobahn-Abschnitt unter den Rädern.


    Grüße aus Friesland


    Andreas

    Hallo zusammen,


    ich habe auch "Pebble Grey" bei meinem EV9. Die Farbe ist o.k., die Qualität der Lackierung jedoch fragwürdig, da teilweise sehr wolkig. Kenne aber auch ansonsten nur den Matt-Blau-Ton und einen weißen EV9.


    Viel schlimmer ist jedoch die wirklich sehr mangelhafte Qualität der Kunststoff-Teile wie Beplankungen, Ladeklappe, usw.. Schlecht gespritzt, mit Schrumpfungen, dazu die mäßige Lackierung. Für mich extrem weit weg von Premium...


    Da es bei mir ein Firmenwagen ist, bin ich jedoch entspannter, als wenn ich selbst der Eigentümer wäre.


    Grüße aus Friesland


    Andreas

    Hallo zusammen,


    das Problem habe ich auch, aber eher bei 130 km/h. Ich denke, die Kombination der Reifen und Felgen ist qualitativ verbesserungswürdig. Auch ein Nachwuchten in einer Reifen-Werkstatt brachte keine wesentliche Verbesserung. Dazu kommt, das das Innenleben des EV9, speziell die Mittelkonsole, in sich viel zu labil und nicht perfekt mit der Bodengruppe verbunden ist. Ich muss die Mittelkonsole bei 130 km/h quasi festhalten, damit es nicht peinlich wird.


    Ich denke, im Urlaub werde ich die Werkstatt noch mal aufsuchen.


    Grüße aus Friesland


    Andreas

    Unabhängig davon, dass es vielleicht evtl. etwas komfortabler gelöst werden könnte (wobei der Standmodus mittlerweile ja über nur zwei Klicks einschaltbar ist), aber "normal" ist das alles in der Tat nicht, denn "normalerweise" gibt es überhaupt keine Möglichkeit, 230V Geräte im Innenraum zu betreiben. Bei den meisten Herstellern gibt es dieses Feature erst gar nicht, wenn ich richtig informiert bin. Falls doch, nenn uns mal ein EV Modell oder Hersteller, wo diese Funktion nach deinen Vorstellungen umgesetzt wäre? Oder überhaupt eine 230V Steckdose im Innenraum vorhanden ist?

    Hallo zusammen,


    mein Skoda Enyaq hatte in der Konsole zwischen den Vordersitzen eine 230V-Steckdose, von der Rücksitzbank aus erreichbar. Diese lief immer, daran habe ich bei langen Reisen eine elektrische Kühlbox angeschlossen. Die Box stand hinter dem Fahrersitz im Fußraum.


    Da der Skoda die VW MEB-Plattform hat, gibt es eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass recht viele EVs diese nützliche Steckdose haben.


    Grüße aus Friesland!


    Andreas

    Hallo zusammen,


    wie schon etwas weiter oben gesagt, es steht und fällt mit dem Händler. Und Firmenkunden sind besser dran als Privatkunden, da dort bei einer Reklamation oft der Druck eines denkbaren Flottenwechsels dahinter steht.


    Aber wie sagt schon der Volksmund: Du kannst aus Sch.... keine Erdbeermarmelade kochen!


    Grüße aus Friesland!


    Andreas

    Das wusste ich beim Sorento auch sehr zu schätzen und vermisse es jetzt im EV9 schon einigermaßen. Ist aber eigentlich nur konsequent: mit den EU-Vorgaben zu Tempowarnungen etc. kann man sowas nicht mehr wirklich anbieten.

    Na klar kann man das anbieten, siehe BMW, aber man muss es auch wollen! Meine Kollegin hat einen neuen BMW iX2, der hat das Tempo-Offset. Und an die Datenschutz-Fetischisten: Der iX2 verwendet alle Kameras auch als Überwachungskameras, die man aus der Ferne per App abfragen kann, um zu sehen, was rund um den BMW so los ist. Ist alles erlaubt, man muss es nur (programmieren) wollen!


    Ich denke, nach dem EV9 wird es wohl wieder in Richtung eines anderen Herstellers gehen, wenn KIA die Software nicht endlich um elementare Dinge wie den verkehrsschildbasierten adaptiven Tempomaten (bei VW seit vielen Jahren ein sehr gut funktionierender Standard) erweitert. Es ist nur eine Sache des Wollens und Könnens, die Technik (sprich: Hardware) ist doch an Bord.


    Der EV9 ist vom Grundkonzept ein wirklich gutes und geräumiges Fahrzeug, zeigt in vielen Details jedoch Schwächen. Und viele dieser Schwächen sind so elementar, dass sie mit einer Modellpflege nicht zu beseitigen sind bzw. der Druck aufgrund der geringen Stückzahlen des EV9 einfach verschwindend gering ist. Ich denke hier z.B. an die fehlende Option Hinterachslenkung, den Verkehrszeichen-Tempomaten, das Adaptivfahrwerk (wie nun im EV9 GT serienmäig), die schrecklich billigen und schlecht gespritzten Glanzplastik-Teile innen und außen, die zitternde Mittelkonsole, das mangelhafte Konzept zur Ladungssicherung bei umgeklappter 2. und 3. Sitzreihe, die beim Aufladen des Fahrzeuges nicht funktionierende 230V-Steckdose im Kofferraum, den kratzempfindlichen Kunststoff im Innenraum, usw., usw..


    Grüße aus Friesland


    Andreas

    Hallo Mario,


    kannst Du mir auf die Sprünge helfen?


    Ich rate jetzt mal: Wenn es um V2L geht, dann steckst Du den KIA Adapter, der beim Auto dabei ist, auf die Ladebuchse des Autos, dann Schuko-Stecker anschließen, ggf. noch am Adapter den großen runden Knopf zum Einschalten drücken, los geht´s. Funktioniert mit jeder handelsüblichen Kabeltrommel oder Steckerleiste. Btw.: Hat mir am Samstag beim Stromausfall in der ganzen Straße wieder schön geholfen und Kühlschrank, TK-Schrank, Therme und Waschmaschine am Laufen gehalten.


    Wenn Du etwas anderes gemeint hast, dann bitte noch mal die Frage konkretisieren.


    Grüße aus Friesland


    Andreas