Ideale Autobahn Geschwindigkeit

  • Also um hier auch mal was praktisches beizutragen hab ich mal eine vereinfachte Tabelle aufgestellt.

    Dabei hab ich mich an den bereits hier bereits genannten Werten orientiert und ein paar Annahmen getroffen.


    Die Ladezeit habe ich mit Absicht höher angesetzt, man muss ja auch anhalten, austeigen, anstöpseln...

    Und ob die Säulen in der Realität so perfekt stehen...


    Ergebnis: Der EV9 lädt schnell genug, dass weniger Ladestops eher eine längere Reisezeit bedeuten.

    Schneller fahren sollte tatsächlich schneller ankommen bedeuten.

    Allerdings wird man dann irgendwann rund 2/3 der Zeit an der Ladesäule zubringen und ob man die Geschwindigkeiten überhaupt schafft... :P

    Also viel Spaß Allen und fahrt wie Ihr wollt (Im rahmen der StVO ;) ).


    Gerne korrigiere ich meine Annahmen wenn jemand Erfahrungswerte hat^^


    pasted-from-clipboard.png


    Viel Spaß beim zerreißen...

    EV9 GT-Line Launch Edition in Ocean Blue Metallic

    Einmal editiert, zuletzt von Unendlich ()

  • Hi, Danke erstmal! Das Ergebnis würde ich so interpretieren: ab ca. 120-130km/h kommt man nicht mehr schneller an, der Verbrauch steigt allerdings extrem. Insofern läge der Sweet Spot dann tatsächlich ungefähr dort. Bei deiner Berechnung sind die Ladestopps aber m.E. zu optimistisch berechnet, denn zum einen wird man es gerade bei hohem Verbrauch selten schaffen, bei 10% eine Ladesäule zu finden und daher wahrscheinlich etwas früher einen Stopp einplanen müssen. Zum anderen musst Du auch bei kurzen Ladestopps die "Rüstzeit" mit einberechnen, d.h. auch wenn ich nur 20kWh laden muss um ans Ziel zu kommen, brauche ich in der Regel mehr als 10min für den Stopp (zur Säule fahren, Parken, Einstöpseln, zurück auf die Autobahn, etc.). ABRP rechnet daher z.B. bei jedem Ladestopp (egal wie viel kWh) eine feste Zeit oben drauf.

  • Danke, wie gesagt: gerne passe ich da auch noch was an.


    Ich gebe uneingeschränkt zu, das die Tabelle ihre Schwachstellen hat.

    Ladezeit ist mit 22 Minuten angegeben, da habe ich also 5 Minuten draufgeschlagen.

    Und ja, ob die Säulen in der Realität dann so passend stehen ist fraglich, aber das schrieb ich direkt.


    Zum Thema kurze Ladestops: ich würde eher die Langen Strecken als Referenz nutzen, da egalisiert sich das wieder.


    Ansonsten beginnt es übrigens bereits bei 28 Minuten pro Ladestop zu kippen.

    Ab dann ist der 150 km/h Schnitt bereits wieder langsamer als der 130 km/h Schnitt (vorausgesetzt der Verbrauch stimmt, kann da jemand was zu sagen?).


    Generell wird der Verbrauch vermutlich höher ausfallen wenn man wirklich den jeweiligen Schnitt erreichen möchte.

    Für 130 km/h muss man schon ziemlich drauftreten.

    Einen 150 km/h Schnitt habe ich überhaupt erst einmal erreicht, ich vermute das wird mit dem EV9 schon schwierig.


    Grundsätzlich bleibt das ganze eben eine theoretische Betrachtung und lediglich ein Anhaltspunkt.

    Es gibt einfach zu viele Faktoren: Topologie, Wetter, Verkehr, …

    Selbst mit einer konkreten Strecke wird es keine exakte Berechnung geben.

    Das war aber auch nicht mein Anspruch.


    Und mit dem Ergebnis kann jeder machen was er oder sie will.

    Ich würde aber auch schlussfolgern, am schnellsten ans Ziel kommt man tatsächlich mit irgendwas um die 130 km/h.

  • Hey, super, vielen Dank! Danke, dass Unendlich die Excel erstellt hat. Die bestätigt meine Vermutung, dass 125-130km/h für eine längere Strecke den besten Kompromiss darstellt.

    Nur zum Spaẞ habe ich die 125 km/h noch durchgerechnet.

    Bei 27-30 Minuten Ladezeit müsste der EV9 dann noch unter 25 kWh/100 km bleiben um die Reisezeit bei 130 km/h einzuhalten.

    EV9 GT-Line Launch Edition in Ocean Blue Metallic

  • Klar, das ist ein Stück Theorie, und Excel ist geduldig, alles eine Frage der Parameter. Und auch einen 130iger Schnitt habe ich selbst mit einem Dieselkodiaq auf einer Idealstrecke nie geschafft, trotz knapp einer Stunde Vollgas.

    Ging mir auch mehr um die sinnvolle maximale Geschwindigkeit wenn frei. Die Baustelle und Tempolimits holen das dann eh wieder runter.


    Mehr Leistung hätte der Kia ja, nur dann braucht man halt länger:-)

  • Ich hab aus Spaß und Interesse das Thema nochmal etwas anders betrachtet und berechnet, wie sich die effektive Reisegeschwindigkeit bei unterschiedlichen Fahrgeschwindigkeiten entwickelt und das dem Verbrauch gegenübergestellt. Dabei bin ich jeweils davon ausgegangen, dass man sich im Bereich 20%-80% SoC bewegt und die verbrauchte Energie unterwegs auch 1:1 wieder aufgeladen wird, d.h. zu der reinen Fahrzeit wird die Ladezeit (plus "Rüstzeit" pro Ladevorgang) jeweils hinzuaddiert und daraus die potentielle "Reisegeschwindigkeit" ermittelt. Die Herangehensweise betrachtet explizit nicht, dass man auf kürzeren Strecken im Zweifel gar nicht laden müsste, bezieht sich also in erster Linie auf Langstrecken.

    Bildschirmfoto 2025-10-30 um 18.06.02.png

  • Sehr schick FlyChris

    Zwei herangehensweisen und dann im Prinzip trotzdem das gleiche Ergebnis.


    Die Unterschiede sind marginal, ich hatte im Prinzip 5 Minuten Rüstzeit kalkuliert.

    Du hast den Verbrauch bei 150 km/h etwas niedriger angenommen.


    Verbrauch und Rüstzeit sind die Faktoren, die das Ganze oberhalb der 130 km/h dann sehr schnell kippen lassen.


    Jetzt müssten wir halt möglichst genaue Werte für den Verbrauch haben, wobei das bei den hohen Geschwindigkeiten schwierig werden dürfte...

    Hier die freie Bahn als Maßstab anzulegen (gleichmäßiges Tempo) entspricht ja selten der Realität...


    Näher werden wir der Wahrheit wohl nicht mehr kommen.

    EV9 GT-Line Launch Edition in Ocean Blue Metallic

  • Die Unterschiede sind marginal, ich hatte im Prinzip 5 Minuten Rüstzeit kalkuliert.

    Du hast den Verbrauch bei 150 km/h etwas niedriger angenommen.


    Verbrauch und Rüstzeit sind die Faktoren, die das Ganze oberhalb der 130 km/h dann sehr schnell kippen lassen.

    Ich hatte auch mal mit etwas anderen Werten gerechnet (10min Rüstzeit, Lade-kW mehr oder weniger, Verbrauchskurve leicht anders, usw.) aber das Ergebnis sieht in der Tat immer in etwa gleich aus - es gibt einen deutlich "Sweet Spot" bei ca. 120-130km/h.

  • Schön anhand der Berechnungen zu sehen, was ich mir auch schon häufiger überlegt habe: bei Fahrzeugen mit guter Ladeleistung und tendenziell eher kurzen Ladezeiten kann es gut sein, dass man für höhere Geschwindigkeiten in der Praxis gar nicht so arg bestraft wird. Das, was man durch zusätzliche Stopps an Zeit verliert, gleicht man im Idealfall durch kürzere Gesamtfahrzeiten wieder aus.


    Denkt man das weiter und schaut sich die nächste Generation der BEVs an (effizientere Antriebe und deutlich höhere Ladeleistungen), dann dürften Diesel-Dieter & Co. schon bald die Argumente ausgehen… 😉