12V Starterbatterie - Problem immer noch nicht gelöst

  • Hallo zusammen,

    ich fahre seit Januar 2024 einen Kia EV9 GT-Line AWD und möchte hier meine bisherigen Erfahrungen mit euch teilen – leider vor allem negative.

    Ich war anfangs begeistert vom Fahrzeug. Das Design, das Raumangebot, die Technik – all das hat mich überzeugt. Auch die ersten Fahrten waren eindrucksvoll, das Auto wirkt solide und bietet viel Komfort für eine fünfköpfige Familie wie meine. Leider hielt die Freude nur kurz an.

    Bereits im März begann das Drama mit der 12V-Batterie. Mein EV9 war plötzlich nicht mehr startbereit. Abschleppdienst, Werkstatt, Diagnose – die Batterie sei tiefentladen. Das Ganze wiederholte sich im April, Juni, Juli, September und erneut im Oktober. Insgesamt hatte ich in den ersten neun Monaten sieben Ausfälle, bei denen das Fahrzeug nicht fahrbereit war.

    Besonders ärgerlich: Ich lade mein Fahrzeug zu Hause über eine PV-Anlage, was heute eigentlich Standard sein sollte. Laut Kia bzw. der Garage sei genau das das Problem – angeblich würde sich die 12V-Batterie entladen, wenn das Auto nur kurz an der Wallbox hängt. Das kann ich allerdings nicht nachvollziehen. Viele Fachleute und andere Nutzer sagen klar: Ein modernes Elektroauto sollte mit dieser Ladesituation umgehen können.

    Die Werkstatt hat Updates eingespielt und das System mehrmals geprüft, aber eine dauerhafte Lösung wurde nie gefunden. Stattdessen wird die Verantwortung zwischen Hersteller und Verkäufer hin- und hergeschoben. Mein Hinweis, dass es sich dabei um einen gravierenden Mangel handelt, wird bisher nicht ernst genommen – obwohl das Auto regelmäßig ausfällt und zeitweise über Wochen nicht nutzbar war.

    Ich habe inzwischen ein ausführliches Dossier erstellt mit dokumentierten Fällen anderer EV9-Fahrer, die das gleiche Problem mit der 12V-Batterie haben – teils auch aus anderen Ländern. Es scheint sich hier nicht um einen Einzelfall zu handeln, sondern um ein systematisches Problem, das Kia zumindest in Europa noch nicht ernsthaft adressiert.

    Ich bin ehrlich gesagt enttäuscht. Vom Fahrzeug selbst, aber noch mehr vom Umgang des Herstellers und der Händlerorganisation mit diesem Problem. Ein Auto in dieser Preisklasse muss zuverlässig sein – insbesondere, wenn man im Alltag auf es angewiesen ist. Und es kann nicht sein, dass man als Kunde selbst recherchieren muss, um überhaupt Gehör zu finden.

    Falls jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat oder Hinweise auf eine nachhaltige Lösung kennt: Ich bin sehr dankbar für jeden Austausch.

    Im Anhang mein Deep Research und aktuelle Zahlen aus sämtlichen Foren mit gleichgelagerten Problemen!

    Beste Grüße

    Cris

  • Hallo,


    ich habe meinen EV9 erst seit ca. 2 Monaten und bisher noch gar keine technischen Probleme.

    Ich lese aber eifrig hier im Forum und bekomme regelmäßig ( wie auch jetzt von deinem Beitrag) Angst gemacht.


    Besonders Angst macht mir, dass scheinbar der Service eine Katastrophe ist. Ich fahre mit dem Auto in 2 Wochen in den Urlaub und habe schon Schweißperlen am Kopf....


    Leider kann ich dir bei deinem Problem nicht helfen. Ich muss aber sagen, dass ich seit über 8 Jahren Tesla fahre und da NIE diese Probleme hatte, was deine Aussage bestätigt " ein modernes E-Auto in der Preisklasse, MUSS mit der Ladesituation umgehen können, egal wie diese aussieht" ...


    Wenn es die 12V Batterie ist, wäre es als Notlösung denn eine Option, da irgendwie eine Lademöglichkeit zu generieren? Also ich sag jetzt mal richtig plump - ein kleines Solarpanel hinter der Windschutzscheibe, dass die 12V Batterie am Leben hält? Klingt wenn ich es so schreibe richtig dumm ... aber ich meine das als Notlösung ...

    Seit ca. 8 Jahren aktiver Tesla Fahrer (Model S, Model 3 und zuletzt Model Y)

    Aus Anhänger-zieh-Gründen jetzt stolzer EV9 GT-Line Launch Edition (Ocean Blue Matt) Besitzer :)

    Werde damit mein 2,1t Boot über 1000km ins Ausland ziehen :)

  • Hi,

    ja, das ist ärgerlich, und ich hatte zum Glück das Problem noch nicht.


    1. Vielleicht hier eine Idee zum Tracken der 12-V-Batterie: Über die API bekommt man den Stand der Batterie mitgeteilt, aber leider nicht in der App. Du könntest dir z. B. ein Smart Home mit Home Assistant aufbauen und dort dann das Ganze tracken, um einen Überblick über das Problem zu bekommen.

    Eventuell solltest du dir wegen Wallbox und Co. generell mal Home Assistant plus das Add-on EVCC anschauen (alles kostenfrei); erfordert aber etwas IT-Kenntnisse. Im Anhang findest du ein Bild des Ladezustands meiner Batterie.


    2. Falls die Batterie nur leer und nicht direkt defekt ist, könnte so etwas wie der „NOCO Boost Air AX65“ oder ähnliche Starthilfebatterien helfen. Ehrlich gesagt sollte das aber nicht der Kunde organisieren müssen, nur weil KAI Probleme mit der 12-Volt-Entladung hat.

    Es gab auch Meldungen, dass der Fingerabdrucksensor im Auto, der digitale Autoschlüssel und noch ein paar andere Features zu einer schnelleren Entladung führen können. Dazu gibt es auch einen Beitrag im Forum.

  • Leider kann man auch beim OBD nicht den Status der 12V Batterie abrufen musste ich eben feststellen ....

    das ist ziemlich doof :(


    könnte man doch einfach einbauen und hat wenigstens kontrolle und sieht ob sie geladen wird und wann?

    https://www.amazon.de/Battery-Guard-Bluetooth-Spannungsanzeige-f%C3...


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Seit ca. 8 Jahren aktiver Tesla Fahrer (Model S, Model 3 und zuletzt Model Y)

    Aus Anhänger-zieh-Gründen jetzt stolzer EV9 GT-Line Launch Edition (Ocean Blue Matt) Besitzer :)

    Werde damit mein 2,1t Boot über 1000km ins Ausland ziehen :)

    Einmal editiert, zuletzt von jonas789 ()

  • Wenn es die 12V Batterie ist, wäre es als Notlösung denn eine Option, da irgendwie eine Lademöglichkeit zu generieren? Also ich sag jetzt mal richtig plump - ein kleines Solarpanel hinter der Windschutzscheibe, dass die 12V Batterie am Leben hält? Klingt wenn ich es so schreibe richtig dumm ... aber ich meine das als Notlösung ...

    Zur "Notlösung" gibt es ein offizielles Video von Kia (wurde hier auch schon mal gepostet glaube ich):

    https://youtu.be/E__zJltz9Qs?si=eZcOtPRuOJP0IW9F


    Wenn es Dir also Bauchschmerzen verursacht, dann würde ich mir an Deiner Stelle zur Beruhigung eine 12V Powerbank in den Frunk legen. Ich hab bisher darauf verzichtet, aber auch schon öfters mal überlegt, ob ich das lieber tun sollte. Hab das Problem allerdings bisher auch nicht gehabt (nach knapp 40.000km). Spätestens nach dem ersten mal würde ich es aber sicher machen.

  • Wäre das Thema nicht vielleicht im allgemeinen Sammelthread besser aufgehoben, so dass man alle Infos an einer Stelle finden kann? Ist nur so eine Überlegung, eventuell übersehe ich ja auch was, das einen separaten Thread notwendig macht.