Beiträge von Tobi

    Hi, gar keine direkt im Auto. Die saugen schnell die Batterie leer und bei dem, was ich hier gelesen habe, scheint das nicht sinnvoll. Wir hatten das mal in einem Verbrenner und manchmal war der schon nach 3 Tagen nicht mehr zum Leben zu erwecken. Wenn du das Auto in einer Garage oder Carport abstellen kannst, dann lege Karnickel Draht drunter, das hält die Biester gut ab. Teilweise auch mit Ultraschall. Duftmittel sind nix. Allerdings habe ich seltsamerweise im EV noch nicht wirklich was zu Marderattacken gehört. Hat jemand damit schon mal Erfahrungen gemacht? Vielleicht mögen die nur Verbrenner wegen der Wärme im Motorraum...

    Hi Amiga,


    Bist du da sicher? Sowohl der Sorento Phev, als auch der ioniq 5 ( MJ 2025), als auch der spring meiner Frau machen das ohne Probleme mit. Klar, wenn die Pause zu lange dauert, dann schalten sie aus, aber sobald meine Wallbox wieder Saft bringt, greifen die EV zu, nach dem Motto... her damit. Ich lade nur so. Und bisher gab's da nie Probleme. Okay, der Dacia ist manchmal ne Zicke, aber der ist, was das angeht eh etwas 'spezieller'.

    Klar kann der NRG kick das, aber dazu muss man zusätzlich ein Softwaremodul kaufen und braucht das Modell mit WLAN. Bei dem Preis kann man eigentlich auch eine Wallbox kaufen. Bis ich den Mehrpreis wieder amortisiert habe, muss ich verdammt lange laden. Eine Wallbox ohne PV ist heute auch deutlich günstiger zu bekommen. Der Installationsaufwand, sprich Zuleitung und Absicherung ist ja identisch. Ob ich nun eine CE Dose setze, oder direkt die Wallbox dran kommt... Und wenn ich mit dem Gedanken spiele, ohnehin mal PV, würde ich immer eine feste Wallbox machen. Vorteil ist später, die reden optimal mit dem Wechselrichter und werden zentral im Energiemanagement erfasst und geloggt. So kann ich, je nach Ausstattung z.B. auch verschiedene Fahrzeuge laden und separat auswerten. Und bis 11 kW ist eine Wallbox meines Wissens in D nur anzeige-, nicht aber genehmigungspflichtig. Meine Wallbox hat knapp 500 gekostet, hat 2 separate Karten, falls man direkt je Fahrzeug laden möchte und lässt sich komplett über den Wechselrichter steuern. Wenn die unterbricht, einfach zu wenig Sonne kommt, kann ich festlegen, ob sie Minimum Netz nimmt, oder reinen Überschuss lädt. Machen auch die Autos komplett mit. An schlechten Tagen kleckert eben nur wenig Strom in den Akku, aber jedes Watt zählt, das nicht aus dem Netz kommt.

    Na dann. Passt. Ich habe auch lange so geladen. Wallbox habe ich erst später nachgerüstet. Bis der Vorteil PV-Überschussladen sich rentiert, dauert es ne Weile. Als die Preise gesunken waren, habe ich dann zugeschlagen. Nächster step wird dann irgendwann mal bidirektionales Laden. Aber gut Ding...

    Hallo Vossa,


    das geht prinzipiell, allerdings musst du die sehr hohen Dauerströme beachten. Mitunter ist die Leitungskapazität in der alten Hausinstallation dafür zu schwach, oder es kann zu Schäden in der Verteilung kommen. Da reicht bisweilen eine nicht korrekt fest gezogene Klemmstelle, die über die Jahre unentdeckt ist. Im Grunde ist es so, als ob man rund um die Uhr den Herd auf allen Feldern mit Höchstleistung kochen lässt. Kurzzeitig ist das kein Thema, aber wenn das über Stunden läuft, kann es zur Überlastung kommen. Um zur sicheren Seite zu gehen, würde ich den Ladestrom ggf. Im EV-Lader etwas reduzieren. Statt 3x16 Ampere ggf. 3x12. Damit stinkt zwar die Ladeleistung auf ca. 8 kW, aber in 10 Stunden, quasi über Nacht... Ein Bekannter hatte seinerzeit seinen Verteilerkasten mit so einer Lösung gegrillt. Kosten warten dann ein neuer Kasten... Bei ihm war ein Anschluss auf der Hauptschiene nicht fest genug. An sich kann man das nicht detektieren, den keiner prüft so etwas nach. Es fühlt ja auch im Normalfall keiner den Kasten ab, ob es warm wird...Durch die hohen Dauerströme kam es zum kurzen Kabelbrand einer Phase und dann war alles dunkel, da ein Kurzschluss folgte. Ich gehe jetzt hier nicht zu sehr ins Detail. Das gleich kann mit einem Steckerlader passieren. Da ist es dann aber nur eine Phase, macht es aber nicht besser.

    Hi Tom,


    Ich kann dich verstehen. Ich hatte bisher einen Sorento und davor einen Stern. Als ich den GT gesehen habe, danke ich mir auch nur, okay, der ist geil. Und was die Leitung angeht, ja, braucht man sicherlich nicht, aber haben ist besser als brauchen. Und dazu dieser wunderbare Innenraum... Ja, da war die Sache schnell entschieden. Aber zu deiner Frage: der GT wurde in den USA als Modelljahr 2026 in 2024 vorgestellt. Mein Händler sagte, er entspreche daher dem MJ 2026, auch wenn die Auslieferung schon in 2025 starten soll. Das sei so gar nicht selten. Der GT hat ja auch einige Features zusätzlich, wie zum Beispiel das aktive Dämpfersystem mit Kameraunterstützung. Auch das spricht dafür.

    Ich würde mich auch freuen, wenn er bald käme, da ist man dann wieder Kind, aber Geduld ist ja eine Tugend und ich bin mir sicher dass warten lohnt sich.

    Also manche Kommentare finde ich schon etwas herablassend. Sorry Leute, aber das ist nicht okay. Ich habe auch noch USB Sticks und genieße manchmal damit Songs, die in streaming Portalen kaum zu finden sind. Und jo, wenn die Funktion da ist, sollte sie auch ordentlich funktionieren. Auch wenn manche hier Radio total old school finden, ab und an höre ich auch gern Mal rein, um regionale Infos zu hören. Und ich finde schon, man sollte jedem seine Vorliebe gestatten, wertfrei und gut. Wenn es einen Streamer nicht interessiert, dann kann er seine Gedanken zum Thema gern bei sich behalten. Ich denke Respekt gebührt jedem, auch wenn eine Frage für mich nicht interessant wäre. Das hilft dem Frager mehr, als manche Anspielung.

    Schon klar, aber ganz ehrlich, wer von der Ordnung kennt sich damit richtig aus? Ich hatte mal ne Kontrolle, da hat er ins Gutachten geschaut und war zufrieden. Aber wie du schon sagst, letzten Endes muss das jeder selber wissen. Ein Bekannter von mir ist bei den blauen Helfern und meinte nur, er guckt nur, ob Winterreifen und nach dem Profil. Alles weitere checkt er gar nicht ab. Aber danke für die Ausführung.

    Beim großen Gummidealer r***en.com gibt's Felgen mit ABE ohne Eintrag und die sehen auch recht gut aus. Das kann man im Konfigurator sogar als Option angeben. Aber das muss jeder selber entscheiden. Für den GT Line ist dort 20 Zoll mit Kombi 275 oder 265 recht attraktiv vom Preis. Ich hab die Leute quasi ums Eck hier. Hab dort schon für den Sori gekauft. Auch alles mit Sensor und Anlernen. Völlig problemlos.

    Okay, damit habe ich bisher nie kalkuliert, irgendwie konnte ich in Kopf noch immer aus der Gen Winterreifen und Sommerreifen. Wäre ein Ansatz. Im Zubehör gibt es echt schöne Felgen, auch für EV, die dem Auto stehen würden uns ich bin immer so der Typ im Winter wegen Salz und Co. lieber ne etwas günstigeres Variante und im Sommer dann die großen Pneus. Bisher habe ich einen Sori phev, da hatte ich für den Winter ne Nummer kleiner und auf Felgen aus dem Zubehör. Das war an sich gut, da ich die auch selber lagern kann. Mein autovernarrtes Kind kümmert sich auch immer gern um den Wechsel. 😉, dann kann er ja Mal Papas Auto fahren. Er bekommt jetzt den Sori mitsamt den Winterreifen.