Beiträge von Puma7

    Hallo zusammen,

    das Thema der defekten ICCU (Integrated Charging Control Unit) ist in der Kia/Hyundai-Welt ja leider kein neues. Viele von uns haben die Berichte über liegengebliebene Ioniq 5, EV6 und andere E-GMP-Modelle mitverfolgt.

    Ein sehr aufschlussreiches Video eines amerikanischen YouTubers, der selbst großer Fan der Marke ist, wirft nun aber ein neues und sehr düsteres Licht auf das ganze Ausmaß des Problems. Er schildert, wie nicht nur sein eigener Ioniq 5, sondern kurz darauf auch der Ioniq 6 seines Bruders mit einem ICCU-Defekt ausfiel – und das, obwohl beide Fahrzeuge die neuesten Software-Updates installiert hatten, die das Problem eigentlich verhindern sollten.

    Hier das Video, es ist wirklich sehenswert:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Noch brisanter als das Video selbst sind jedoch die Top-Kommentare darunter, insbesondere von Personen, die behaupten, Techniker bei Hyundai oder in der Branche zu sein. Diese Kommentare zeichnen ein schockierendes Bild und ich möchte die wichtigsten Erkenntnisse hier teilen:

    • Die Bombe: Angeblich kein Teilemangel! Ein User, der sich als Hyundai-Techniker ausgibt, behauptet unmissverständlich: Es gibt keinen generellen Teile-Rückstand für die ICCU. Die langen Wartezeiten seien eine Ausrede, die Händler nutzen müssten. Das wahre Problem sei, dass Hyundai selbst extrem langsam bei der Freigabe der Reparaturen sei. Er behauptet sogar, das Software-Update würde die Hardware teilweise noch schneller beschädigen.

    • Ursache: Billige Bauteile Sowohl der Techniker als auch ein weiterer Ingenieur in den Kommentaren sind sich einig: Die Ursache ist ein reines Hardware-Problem, das auf minderwertige, billige Kondensatoren auf der Platine zurückzuführen ist, die den Hitzewechseln nicht standhalten. Eine Software-Lösung ist demnach ausgeschlossen.

    • Leihwagen = Längere Wartezeit? Ein anderer Techniker (von BMW) beschreibt eine gängige Praxis: Kunden mit Leihwagen werden oft nach hinten verschoben. Ein eintreffendes Ersatzteil wird dann an einen Kunden ohne Leihwagen gegeben, der mehr Druck macht. Dies würde exakt die Erfahrung des YouTubers erklären, dessen Bruder ohne Leihwagen sein Auto früher zurückbekam.

    • Die Wahl des Händlers ist entscheidend Ein Kunde berichtet, dass sein kleiner Händler eine monatelange Wartezeit prognostizierte. Nachdem er das Auto zu seinem großen Verkaufshändler schleppen ließ, war das Problem innerhalb von 4 Tagen behoben. Große Händler scheinen also ganz andere Möglichkeiten zu haben.

    All diese Informationen sind extrem beunruhigend und zeigen, dass das Problem vielschichtiger ist als nur ein defektes Bauteil.

    Das führt mich nun zu meiner eigentlichen, dringenden Frage an die EV9-Community hier im Forum:

    Hatte von euch schon jemand einen bestätigten ICCU-Defekt beim KIA EV9? Oder gibt es Anzeichen dafür, dass wir beim EV9 möglicherweise verschont bleiben, weil vielleicht eine robustere, überarbeitete Version der ICCU verbaut wird?

    Ich bin sehr gespannt auf eure Erfahrungen und hoffe auf positive Nachrichten.

    Ich habe einen der "günstigen" Fahrzeuge von Anfang des Jahres. Das waren aber eigentlich alle Lauch Modelle die Rund 1-1,5 Jahre in Bremerhaven auf Halde standen. So nen Auto wird ja nicht besser wenn das da noch länger Steht also hat Kia die lange stehenden mit extra Rabatten an die Händler weiter gegeben, damit die die an den Mann/Frau bringen können.


    Kannst dich derzeit an denen Preisen Orientieren: https://apl.de/neuwagen/kia/ev9/gt-line/

    Oder halt bei Mobile und co.


    Ach und es ist GT-Line nicht GT Version, die hat nämlich 508 PS ;)


    Zu Akku Problemen kann ich jetzt nicht sagen da ich nciht genau welche du meinst, die 12V Batterie?

    In meinem Fall lags am Händler :D
    Den Hab ich auch bei der Übergabe mal darauf hingewiesen, dass ein Fahrzeugkauf für Privatpersonen eine teure Anschaffung ist und die Leute eventuell aufgeregt und nervös sind weil sie Vorfreude verspüren.

    Mein Händler hatte mich 2 mal kontaktiert:

    1. Per Mail ne Rechnung fürs Auto

    2. Das Auto ist da können Sie abholen

    Dazwischen lagern 4 Monate und es war ein Lagerwagen aus Bremerhaven, also das Auto Stand da rum (gut 1,5 Jahre) :D

    Das Auto kam übrigens nach zwei Monat beim Händler an und Stand dann dort 2 Monate rum. 1 Monat war vereinbart wegen Tageszulassung, der andere Monat war, naja, "karrenzzeit".


    Dazwischen musste ich 5 mal anrufen und nach dem Stand der dinge Fragen. Finde da muss viel mehr Kommunikation auch der Autohändler rein.

    1. Sobald das Auto auf den Hof rollt und einmal geprüft wurde ob das Auto OK ist, vorher machts auch keinen sinn wenn das ding noch 2 Monate wegen Transportschaden repariert werden muss.

    2. Sobald der Zeitraum für Zulassung und Abholung abschätzbar ist

    3. Sobald der Zeitpunkt für Zulassung und Abholung sicher ist

    Gerade verbaut. Dabei ist mir aufgefallen das der von Mann etwas straffer sitzt was aber nicht schlimm ist.

    Als zweites ist mir aufgefallen das beim original Filter die Aufschrift und Typen Bezeichnung direkt vorne an der Klappe steht. Beim Mann muss man es einmal drehen.


    Wichtig zu dokumentieren wäre nur die Luft Fluss Richtung. Die müsste von oben nach unten fließen also zum Lüfter hin der unten sichtbar ist.

    Hallo,

    ich habe in dem Thread gelesen, dass du auch Probleme bei der Aktivierung von Kia Connect hast. Ich hatte vor Kurzem genau dasselbe Ärgernis und wollte dir mal beschreiben, wie ich es lösen konnte – vielleicht klappt es bei dir ja auch und erspart dir den Weg zum Händler.

    Bei mir war zum Glück kein Teil defekt, sondern einfach nur die Software des Infotainment-Systems steinalt. Ein Update hat das Problem vollständig behoben.

    Hier sind die Schritte, die bei mir zum Erfolg geführt haben:

    1. Vorbereitung: Das Update besorgen

    • Zuerst brauchst du die aktuellen Update-Dateien. Die bekommst du über das offizielle "Navigation Updater"-Programm von Kia, das du dir auf deinen Computer herunterladen kannst. https://update.kia.com/EU/DE/navigationUpdate
    • Du benötigst einen USB-Stick mit mindestens 64 GB Speicherplatz, da die Dateien ziemlich groß sind.

    2. Der richtige Anschluss im Auto

    • Das Update muss über den USB-C-Datenanschluss im Auto eingespielt werden.
    • Dafür brauchst du entweder:
      • einen USB-C-Stick,
      • einen normalen USB-A-Stick mit einem USB-A auf USB-C Adapter,
      • oder einen USB-C-Hub, den man z. B. für Laptops nutzt.

    3. Der Ablauf im Detail

    • Schritt 1 (Optional): Bevor ich das Update gestartet habe, bin ich in den "Händler-Modus" gegangen und habe dort das Modem einmal zurückgesetzt. Anleitungen dazu findest du online, wenn du danach suchst.
      Externer Inhalt www.youtube.com
      Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
      Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    • Schritt 2: Stecke den vorbereiteten USB-Stick in den USB-C-Anschluss deines Wagens.
    • Schritt 3: Starte das Update über die Einstellungen im Infotainment-System. Das Ganze dauert eine ganze Weile (bei mir fast eine Stunde), also bring am besten etwas Geduld mit.
    • Schritt 4: Nachdem das Update komplett durchgelaufen war und das System neu gestartet ist, war das Problem bei mir weg. Das Auto hat sofort das Vodafone-Netz gefunden und ich konnte Kia Connect ohne eine einzige Fehlermeldung aktivieren.

    Vielleicht ist es bei dir ja auch nur die veraltete Software. Ich drücke dir die Daumen, dass es mit dieser Anleitung klappt!

    Viele Grüße


    ---

    Update 1:Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Problembehebung bei Kia Connect:

    1. Modem-Reset: Zuerst das Händler-Menü aufrufen und das Modem einmal komplett zurücksetzen.

    2. Update per USB-Stick: Einen USB-Stick in den linken USB-C-Anschluss in der vorderen Mittelkonsole einstecken. Das Fahrzeug sollte den Stick automatisch erkennen und eine Meldung anzeigen, dass ein Update gefunden wurde.

    3. Datenübertragung: Das Kopieren der Update-Dateien vom Stick auf das Fahrzeugsystem kann ein bis zwei Stunden dauern.

    4. Vorbereitung der Installation: Das Update wird nach der Übertragung im Hintergrund vorbereitet. Dies kann über die nächsten ein bis zwei Fahrten/Fahrzeugstarts passieren.

    5. Finale Installation: Wenn das Fahrzeug das nächste Mal ausgeschaltet wird, erscheint eine Meldung, dass das vorbereitete Update nun installiert werden kann. Dieser finale Installationsvorgang dauert dann nur noch ca. 5 bis 10 Minuten.

    Nach Abschluss dieser Schritte war das Problem behoben und die Verbindung konnte hergestellt werden.Hier noch ein Video der im Kia EV9 1:1 genau so funktioniert hat:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Kurze Frage. Ist es normal das bei 210 auf der Autobahn die Motorhaube etwas "flattert" also recht viel Bewegung in der Motorhaube ist?

    Ist mir sonst nie so aufgefallen bei anderen Autos.

    Ich belege mal den alten Beitrag wieder :)

    Kann man nun einen 500W Wasserkocher an der Kofferraum Steckdose betreiben? Oder eine Nespresso? Die ist ja sogar mit bis zu 1450W angegeben.