Beiträge von parsec

    Hier noch der Abschluss meines "ersten Mals":

    Nach ziemlich genau 2 Wochen habe ich meinen EV9 wieder übernommen. Es wurde eine neue 12V Batterie eingebaut.

    Zuerst hieß es die 12V Batterie wäre im Rückstand, dann ging es doch schnell mit der Beschaffung.


    Die Reaktionszeit und Kommunikation mit Kia Assistance fand ich angemessen. Weniger angemessen fand ich den Kia-Assistance-Mietwagen nach exakt 6 Tagen (wie in den Assistance Bedingungen definiert) wieder abholen zu lassen. Auch eine Freigabe für einen Ersatzwagen über die Werkstatt hat Kia nicht erteilt. Der Händler hat mir den Ersatzwagen dann in Eigenregie zur Verfügung gestellt. Ein ziemliches Armutszeugnis für Kia wie ich finde.


    Die Kommunikation mit der Werkstatt war (nach einem etwas zähen Start) gut und ich hatte einen direkten Draht zum Service. Einen identifizierten Fehler für den Tod der 12V Batterie (nach nur 6 Monaten) gab es abschließend nicht. Es gab Erklärungsversuche und Theorien, die aber allesamt eher dünn waren.


    Meine Erkenntnisse...

    • Immer den mechanischen Schlüssel dabei haben.
    • Ich fahre ab sofort einen Batterie-Booster-Pack im Frunk spazieren (um in ungünstigen Szenarien starten zu können).
      • Fährt man selbst zur Werkstatt dann greift die Assistance nicht weil es keine Panne ist. Der Einsatz des Booster-Packs sollte also je nach Situation abgewogen werden.
    • Kia Assistance stellt einen Ersatzwagen nur für 6 Tage zur Verfügung. Danach ist man zum Erhalt seiner Mobilität auf das Wohlwollen des Händlers (oder des eigenen Portemonnaies) angewiesen.
    • Kia Assistance schleppt immer zum nächsten Händler ab. In meinem Fall war das eine (Hinterhof) Miniatur-Händler. Es hat geholfen da anzurufen und nach deren Kapazität zu fragen. Mit der Info, dass dieser Händler keine freie Kapazität hat war die Assistance dann auch bereit den Wagen zu meinem ausliefernden Händler zu schleppen, der glücklicherweise der Nächste auf der Liste war.


    Als ich dann nach den Formalitäten auf dem Hof in meinen EV9 eingestiegen bin, bot sich mir noch ein passendes Verabschiedungs-Bild...

    Vor meiner Nase wurde ein EV9 von 5 Werkstattarbeitern vom Parkplatz in die Werkstatthalle geschoben... =O :/ :S

    und, was sagt kia?

    Die Kia Werkstätten sind für die Komplexität dieser Fehler-Szenarien (zumindest aktuell) nicht gerüstet und werden bei diesen Problemen von der Kia Technik Abteilung ferngesteuert. Erste Amtshandlung war das Aufladen der 12V Batterie die dann vom EV9 wieder geplättet wurde. In der letzten Tagen war der EV9 wieder erreichbar, er wird also vermutlich extern mit Strom versorgt um weiter zu analysieren, was da vor sich geht.

    Ich hoffe morgen ein Update zu bekommen. Die Kommunikation war bisher gerade noch "ok" aber keinesfalls pro-aktiv.

    Am kommenden Dienstag muss ich meinen (durch Kia Assistance zur Verfügung gestellten) Mietwagen wieder abgeben. (6 Tage Limit)


    Ich würde vermuten, dass im Optimal-Fall bis dahin (nach einer Woche!) feststeht, was ausgetauscht werden soll. Dann wird sich die Frage stellen, wie lange es dauern soll, bis die Ersatzteile geliefert werden und ob sich der Händler oder Kia Assistance dazu bereit erklären in dieser Zeit einen Ersatzwagen zu stellen.


    Erstaunlicherweise liest man hier im Forum beides... Es gibt Beiträge wo es Monate dauert bis Batterien und ICCUs geliefert werden und dann aber auch gerade kürzlich einen Beitrag, wo es "nur" 2 Wochen gedauert hat.


    Nach nun einer knappen Woche versuche ich mit in Geduld zu fassen. Noch ist alles offen, der Fall kann sich schnell zur Voll-Katastrophe entwickeln (lange Ersatzteillieferzeiten / kein Ersatzwagen) oder noch akzeptabel enden (kurze Ersatzteillieferzeiten / Ersatzwagen wird weiter gestellt).


    Wie auch immer es ausgeht, in den kommenden 2,5 Jahren wird sich immer die Frage stellen, ob man die nächste Fahrt antreten kann oder nicht. Keine schöne Perspektive, gerade auch falls man nochmal auf die Idee kommen sollte mit dem Fahrzeug eine Urlaubsreise anzutreten.

    Und nun ist die Hoffnung gestorben.... Heute morgen ist der EV9 wieder tot und damit wird er jetzt die Heimreise zum Kia Händler antreten...


    Nächste Hoffnung: Das Ersatzteil ist beim Händler vorrätig... :D :cursing:

    ADAC war da und hat die 12V Batterie wiederbelebt.... Der Herr vom ADAC lies mich dann eine Runde um den Block drehen und meinte danach, dass die Ladespannung nicht so gut ausschaut (sie lag bei 12,7V und nicht wie von ihm erwartet im Bereich von 14,xV).


    Ich habe den EV9 dann noch 20min im Ready Modus stehen lassen. Da die 12V Batterie ja auch geladen wird wenn über die Wallbox geladen wird lasse ich ihn jetzt mit 60% Ladestrom über Nacht laden um den Ladevorgang möglichst lange auszudehnen, keine Ahnung ob das was bringt.


    Noco Boost GBX55 soll übermorgen geliefert werden, ich hoffe die 1750A Startstrom sind ausreichend...


    Gibt es eine Einschätzung von Betroffenen, ob das in jedem Fall bedeutet, dass ich damit zu Kia muß da entweder die Batterie oder die ICCU ausgetauscht werden muß? Irgendwie klammere ich mich noch an die (vermutlich unbegründete) Hoffnung, dass morgen früh einfach alles wieder funktioniert.

    So, jetzt hat es mich auch erwischt... Heute morgen noch 60km problemlos gefahren, heute Abend nochmal schnell zum Pizza holen los... Ich bin dann mal aus! Auto öffnet nicht mehr und zeigt in der Kia App einen Fehler der 12V Batterie.


    Da ich im Vorfeld (leider erst nach der Bestellung) schon von der Thematik gehört habe, habe ich erst gar nicht den digitalen Schlüssel und die diversen anderen Stolpersteine aktiviert. Trotzdem hat es mich erwischt und die Karre hat gerade mal 5500km geschafft bevor der Dienst quittiert wurde. (Produktion 12/24 / EZ 04/25 / alle Updates installiert)

    Wenigstens hat es mich vor der Haustür erwischt und nicht im Urlaub (den mechanischen Schlüssel habe ich immer dabei.) .


    Kia Assistance ist informiert, schaun mer mal...


    Nach einem halben Jahr werden die ersten (absehbaren) Kia-Alpträume für mich leider war. Das wird vermutlich nicht der letzte Ausfall sein und in 2 Jahren wird es garantiert kein Kia mehr werden. Die Zeit bis sich Kia meldet werde ich wohl mit der Bestellung eines Boosterpacks verbringen, den sollte Kia zu diesen Gurken eigentlich gleich mit ausliefern... :cursing:


    Abschließend kann ich nur jedem raten sich eine Bestellung bei Kia gut zu überlegen. :thumbdown:

    Ich hatte das Thema neulich auch, der Druck ist mit den kühleren Außentemperaturen unter den Grenzwert gefallen und die Fehlermeldung tauchte für 3 von 4 Reifen auf. Ich habe nirgendwo eine Möglichkeit gefunden den neuen Reifendruck zu bestätigen und gehe auch davon aus, dass man den Preset nicht verändern kann.

    Nach dem leichten Nachfüllen der Reifen an der Tankstelle ist die Fehlermeldung wieder weg und seitdem auch nicht mehr aufgetaucht.

    Habe gerade einen 3. Versuch mit Gallseife gestartet und nach einem Durchgang ist das Ergebnis schon ziemlich gut. Die Flecken sind so gut wie nicht mehr zu sehen. (Vorher haben sie einen regelrecht angesprungen.)


    Gallseife (Block) auf einen mit warmen Wasser angefeuchteten Lappen auftragen und auf den verfärbten Stellen leicht einreiben

    10-20s einwirken lassen

    Mit einem sauberen feuchten Lappen abwischen

    Danach nochmal mit einem trockenen Lappen drüberwischen


    Aber evt. gibt es ja noch Erfahrungen mit Reinigungsmitteln aus dem Handel die diese Flecken entfernen?

    Dem Wetter entsprechend habe ich jetzt die ersten Sonnencremeflecken (helle Bereiche) auf dem schwarzen Kunstleder der GT Sitze und würde sie gerne wieder loswerden.

    Bisher erfolglos versucht:


    • Warmes Wasser mit ein wenig Spüli
    • Babytücher


    Gibt es schon Erfahrunsgwerte welche Reiniger diese Flecken vom Kia Kunstleder wieder entfernen?

    Ich empfehle keinem Dienstwagenfahrer Kia zu nehmen.

    Naja, als Firmenwagenfahrer ist man ja generell vor solchen fragwürdigen Praktiken besser geschützt als ein Privatkunde. Ich glaube Privatkunden stehen bei diesen Geschichten noch wesentlich härter im Regen.


    Aber wenn man das mal erlebt hat ("Nice to have Features" / Grantie-Diskussionen / Ersatzteilthematik / lange Servicestandzeiten für Fehleranalysen / Kunden-Unfreundlichkeit) da weiß man dann erst was man an europäischen Herstellern hat. Da ist. auch nicht alles toll, aber die Geschichten sind weniger erschütternd als das was man hier im Forum liest.

    Nach meiner Bestellung im Herbst 2024 hatte ich schon einige Berichte über die verschrobene Sicht auf Garantieleistungen mit wachsender Besorgnis gelesen.

    Heute habe ich nun aus erster Hand erfahren, dass die Besorgnis gerechtfertigt ist... ;)


    Nach der Auslieferung im April habe ich zwischenzeitlich festgestellt das von den (optional bestellten) 2 LEDs in der Heckklappe nur eine funktioniert.

    Am hinteren Ende der Dachreling hängt die Verkleidung auf der Unterseite der Reling etwas herunter und ist lose (auf der rechten Seite bombenfest).


    Dies habe ich meinem Kia Händler nun mitgeteilt und darum gebeten diese Mängel bei Gelegenheit (ist ja nicht dringend) abzustellen. Die Antwort kam postwendend...

    Sehr gerne würde man die Mängel abstellen informierte mich aber auch, dass diese Mängel am Tag der Auslieferung nicht von mir moniert wurden und daher die Behebung meinem Arbeitgeber in Rechnung gestellt werden würde.


    Ich war ja darauf vorbereitet das Kia das Thema Garantie auf eine ganz eigene Weise interpretiert, aber diese Antwort hat mich dann doch einigermaßen erschüttert.

    Nach dem Einschalten des Fleet-Managements rudert man nun zurück, aber überhaupt so eine Antwort zu schreiben spricht schon Bände. Im ersten Jahr sollte es bei Mängeln dieser Art nicht mal den Ansatz einer Diskussion geben. (Gab es auch bei allen von mir bisher bestellten europäischen Marken in keinster Weise.)


    Auch wenn es sonst (bisher) nichts wesentliches zu meckern gibt wird bei mir wohl der erste Kia auch der letzte Kia sein.