In Österreich gibt es bei Kauf eines EV9 ein Premium Paket, das unter anderem 3 Jahre kostenlose Grundgebühr für Kia Charge und einen günstigeren Ladetarif bei Ionity beinhaltet. Das wurde bei mir NICHT automatisch aktiviert. Für meine Ionity Ladungen wurden bisher die normalen 79 Cent verrechnet. Ich habe mich heute an den Support von Kia Charge gewandt, die kümmern sich darum. Kontaktdaten sind auf der Web-Seite von kiacharge.com.
Beiträge von Stefan
-
-
Wenn ich über Kia Charge lade, was muss ich denn wo einstellen für Plug & Charge?
Hier eine detailliertere Anleitung für die Aktivierung von Plug & Charge nach Anleitung durch den Support von Kia Charge.
- Anmelden auf Web-Seite kiacharge.com (nicht App). Falls du noch kein Konto hast, erstmal registrieren
- Zu "Verträge" gehen und deinen Vertrag anklicken
- Runterscrollen bis zum Service "Plug & Charge". Falls dort "Aktiv" steht passt schon alles. Falls du "Nicht aktiviert" siehst, auf "Aktivieren" klicken
- Am nächsten Screen die PCID vom Infotainmentdisplay des EV9 scannen. Die bekommst du über Setup - EV - Plug & Charge. Bei dieser Gelegenheit auch gleich prüfen, ob die Option "Plug & Charge" auf dem Display aktiviert ist.
- Dann auf der Web-Seite "Verfügbarkeit prüfen" und "Plug & Charge aktivieren". In der Service-Übersicht ist der Status von Plug & Charge nun "Ausstehend".
- Kia Charge schickt nun ein Zertifikat an den EV9. Das kann einige Stunden dauern. Wenn das Auto nicht an ist, wahrscheinlich länger.
- Wenn das Zertifikat an das Auto geschickt wurde, wechselt der Status des Service Plug & Charge auf der Web-Seite auf "Aktiviert".
- Auf dem EV Display im Auto gibt es unter "Plug & Charge" nun den Link auf "Vereinbarungen verwalten". Dort siehst du nun das Zertifikat für Plug & Charge
Nun sollte an den Ladesäulen von Ionity und Aral Pulse die Ladung beginnen, wenn du das Ladekabel ansteckst, ohne dass du eine Karte oder App benötigst. Da kommt ein bisschen Tesla-Feeling auf. Bei mir hat das Einrichten so geklappt. Ob Plug & Charge tatsächlich nun funktioniert, konnte ich noch nicht testen.
Zur Anleitung hier die Screenshots.
-
Auch nach dem Update hat die Kaffeetasse weiter generft. Ich habe allerdings folgenden Trick herausgefunden. Wenn man mit der Hand für 30 bis 60 Sekunden die Sensoren am Steuerrad abdeckt, dann hört das gebimmel auf. Das System geht in diesem Fall von einem Fehler aus. Anschließend kann man in Ruhe die Fahrt vortsetzen.
Oder DAW für diese Fahrt deaktivieren: Fahrassistenz-Screen - DAW - zweite Option deaktivieren
-
Ich konnte nach früheren Fehlversuchen gestern erstmals an einer Ionity laden. Ich drückte den Stecker fest in die Buchse und hielt ihn ganz gerade fest bis die Kommunikation aufgebaut war und der Stecker verriegelte. Ich musste die Karte benutzen weil Plug&Charge nicht erkannt wurde. Ich werde mal den Kia Support kontaktieren wann das funktionieren wird.
-
Habe heute an einen Hypercharger/Aral Pulse geladen, hat auf Anhieb funktioniert.
Und vorgestern einmal Ikea, genauso.
Wobei beide deutlich länger gebraucht haben um loszulaufen, im Vergleich zu Chademo.
Ging bei dir auch Plug&Charge bei Aral Pulse?
-
Ich habe heute eine Autobahnfahrt mit dem EV9 für Verbrauchsbeobachtungen genutzt.
RAHMENBEDINGUNGEN
Flaches Gelände, trockene Fahrbahn, weitgehend windstill, Tageslicht, 14 Grad Außentemperatur, 22 Grad Innentemperatur mit Klimaeinstellung AUTO, Heizung Rücksitze ausgeschaltetDiese Werte sind nur aus dem Bordcomputer, also keine Bruttomessung mit Ladeverlusten und auch nicht so exakt wie lange Fahrten auf der gleichen Strecke hin und retour.
FAHREN
80 km/h --> 15 kWh
100 km/h --> 20 kWh
120 km/h --> 25 kWh
ELEKTRONIK
0,5 kWhHEIZUNG
0,75 kWhAKKUKONDITIONIERUNG
5 kWh
Bei Nacht, starkem Regen, starkem Wind und 2 Grad Außentemperatur hatte ich bei 120 km/h ohne Akkukonditionierung insgesamt 35 kWh, davon 3 kWh für Heizung inklusive Rücksitze.
-
Aus den Youtube Videos wusste ich, dass der EV9 eine Ladeplanung hat. Als ich kürzlich eine längere Autobahnfahrt machte, suchte ich vergeblich den Screen mit der Anzeige der Ladeplanung. Ich wollte wissen mit welchem Akkustand ich die Ladestation bzw. mein Ziel erreichen werde. Kia hat diesen Screen gut versteckt . Zu Hause habe ich dann in den Videos danach gesucht. Für alle die ihn auch nicht auf Anhieb finden:
- Wenn bei der Zieleingabe die Hinweismeldung kommt, dass ein Zwischenstopp zum Laden erforderlich sein wird, auf JA tippen, sonst macht er keine Ladeplanung.
- Im Navi-Screen wird
unten rechts das gewählte Ziel bzw. die aktuelle Position angezeigt. Das
wechselt laufend. Auf diese Stelle muss man tippen (im Screenshot rot umrandet,
in meinem Fall "Leipzig"). Das ist nie und nimmer als Schaltfläche
intuitiv zu erkennen.
Ladeplanung_1.jpg - Dann erscheint der
Screen mit den geplanten Ladestopps und dem Akkustand bei Ankunft.
Ladeplanung_2.jpg
- Details zu einer
Station bekommt man mit Tippen auf die jeweilige Zielflagge in der
Routenansicht. Mit Tippen auf der Liste der Ladestationen ist mir das nicht
gelungen, obwohl ich das für viel logischer halten würde und die Zeilen beim Fahren
auch leichter mit dem Finger zu treffen wären als die kleinen Flaggen.
Ladeplanung_3.jpg
-
-
Wir fahren seit 1,5 Jahren nur noch elektrisch mit 2 Autos. Die Standardfrage von noch nicht E-Fahrern nach der Reichweite stellte auch ich mir. Nach ein paar Wochen und Wallbox zu Hause stellte sich die Frage nicht mehr. Im Alltag sowieso nicht, aber auch auf Langstrecken nicht. Auf den Hauptverkehrsrouten gibt es ausreichend Schnelllader und mit echten 200kW nach Vorkonditionierung beim EV9 geht das ratz fatz. Eine kleine Pause lässt alle entspannter ankommen. Und wenn du auf die 160 verzichtest und konstant 120 fährst bist du genau so schnell am Ziel weil du keine Pause brauchst. Geld sparst du damit auch. Ich bin begeistert von meinem EV9. Erstmals trauere ich meinem BMW X5 Diesel nicht mehr nach.
-
Nach 1,5 Jahren mit E-Autos habe ich nun meinen ersten 200er

Mit Vorkonditionierung nach einer längeren Autobahnfahrt an einer smatrics. Nach 5 Minuten waren 201 erreicht. Über die Ladekurve kann ich leider noch nichts sagen, da ich dann beendet habe, weil ich nicht mehr weit nach Hause hatte. Da wartet eine Wallbox an der ich 90% meiner Ladungen mache. Den Großteil des Jahres liefert die PV-Anlage genug Strom für zwei E-Autos und im Winter beziehe ich den Netzstrom um 16 Cent brutto pro kWh. Da belastet mich der relativ hohe Verbrauch des EV9 nicht besonders, wenn er bei langen Fahrten nur schnellgenug lädt. Und das hat er bewiesen.