Meine Frau kommt auch gut damit zurecht, auch wenn sie die "Karre" schrecklich findet.
Bei uns in der Schweiz gibt es bekanntlich echt enge Parkhäuser und auch schmale Parkplätze an Strassen. Bisher hatte ich / wir aber wirklich noch nie ein Problem mit parken. Einfahrt / Ausfahrt in engen Stadt-Parkhäusern ging auch erstaunlich gut. Fühlt sich eng an... Aber dann macht man die Kamera an und merkt, dass neben den Felgen noch reichlich Platz ist. Und mit diesem Hilfsmittel geht's echt gut. Und hey, ein Tesla Model Y ist ähnlich breit und lang, Model X ist noch etwas breiter / länger...
Beiträge von mastaCH
-
-
Die Smart Card will mein Kia allerdings nicht erkennen, obwohl ich allen Anleitungen gefolgt bin und es mehrfach probiert habe.
Hast du bei der Einrichtung der Karte guten Mobilfunkempfang? Könnte mir vorstellen, dass dies bei der Einrichtung benötigt wird.
-
Ich meinte den digitalen Schlüssel auf dem Handy, da du das Thema "öffnen mit dem Handy" erwähnt hast. Die physische NFC Karte muss du höchstwahrsch. nur mit dem Auto koppeln. Auch diese wird dann in einer sehr tiefen Tiefgarage funktionieren.
-
Beim Thema "öffnen mit dem Handy" habe ich Sorge, dass ich in einer sehr tiefen Tiefgarage Probleme bekommen könnte.
Also wenn du einen Digital Key auf deinem Smartphone gespeichert hast, dann ist es egal, wie tief die Garage ist. Du bist nicht auf Mobilfunk angewiesen (geht über NFC, UWB). Wenn du allerdings mit der Connect App öffnen willst, dann schon.

-
Es gehen bis zur Pixel 8 Serie nur die Pro Modelle. Auch Samsung verbaut den Chip bei der Galaxy S-Serie nur ab der Pro und Ultra Version. Wer UWB nicht verbaut hat, muss das Smartphone an den Türgriff halten. Auch wenn mir die inzwischen über 30 Jahre lang andauernden Battles zw. Apple, Google und Microsoft auf den S... gehen, hier haben Apple Devices (inkl. Smartwatch) klar die Nase vorn.
-
Danke Amiga99 für dein Feedback! Ich habe testhalber auch die Settings zur Ver-/Entriegelung des Kabels geändert. Auch mit der Einstellung "Immer" (statt "Während des Ladens") klappt es nicht. Meine Hoffnung war, dass er dann nach dem Stoppen des Ladens nicht entriegelt und wieder beginnt. Weil mit dem Juice Booster muss ich den Stecker manuell etwas nach oben drücken, damit der EV9 auch verriegelt. Als es das eine Mal über die Connect App geklappt hat, hörte ich ein starkes "Klacken". Kam grad noch rechtzeitig zum Fahrzeug, um den Stecker anzuheben...
-
Ich verwende die Originalen. Finde sie ganz gut und sie waren schon mit dabei.
-
Ich habe auch die Original Wanne von KIA gekauft. An alle, die sie auch haben eine Frage: Könnt ihr die Sitze der 3. Reihe problemlos hochfahren? Wenn die bei mir oben sind, dann passt die Kofferraumwanne nicht mehr ganz rein. Die wird zurückgedrückt und wölbt sich auf. Habt ihr das auch?
pasted-from-clipboard.png -
Nein, leider habe ich niemanden in meinem Umfeld mit einer Wallbox.
Dass der EM2GO Charger nicht geht scheint zwischenzeitlich klar zu sein. Der Juice Booster müsste eigentlich gehen, da er ja angeblich eine richtige "Wallbox" ist und bis zu 22 kWh kann. Gibt auch eine Wandhalterung dafür....
-
Funktioniert das starten und stoppen über die KIA App bei dir?
Habe heute wieder getestet. Das starten funktioniert eigentlich nie. Einmal hat's mit dem juice booster geklappt, nachdem ich zuvor remote das Fahrzeug geöffnet und wieder geschlossen habe.
Ich habe zwei Chargers getestet:
EM2Go Mobile Charger und ein Juice Booster 2. Der EM2Go scheint nach "stop charging" in einen "Laden beendet" Modus (dauerhafte grünes LED) zu gehen und macht dann nichts mehr. Erst wenn man den Stecker aus dem EV9 zieht, wechselt die Anzeige auf dem Charger wieder auf "Ladebereitschaft" (grün blinkendes LED).
Der Juice Booster verhält sich anders und ist nach einem remote "stop charging" wieder in Ladebereitschaft. Trotzdem hat ein remote start charge wie erwähnt nur 1x funktioniert.
Wie ich teste: Ich stecke das Kabel ein und damit beginnt das Laden sofort. Über KIA Connect App beende ich das Laden remote -> das klappt immer. Nach ein paar Mintuen starte ich den Ladevorgang über KIA Connect. Nach langem warten kommt dann eigentlich immer der Fehler "Ladevorgang kann nicht gestartet werden. Bitte überprüfen sie Ihren Fahrzeugstatus". Ab und an kommt auch: "Befehl zum Starten des Ladevorgangs an Fahrzeug gesendet, jedoch keine Antwort erhalten. Bitte überprüfen Sie Ihren Fahrzeugstatus."
Funktioniert das bei Euch? Und hat jemand eine Idee? Soll ich besser einen eigenen Thread starten?