schau mal in den Beitrag über deinem FlyChis hat glaube ich die Box mit Foto eingestellt...
Meine ist allerdings eine SXL, nicht SL - ich glaube aber, davon wollte er das Foto.
schau mal in den Beitrag über deinem FlyChis hat glaube ich die Box mit Foto eingestellt...
Meine ist allerdings eine SXL, nicht SL - ich glaube aber, davon wollte er das Foto.
In der Hauptreisezeit läuft man immer Gefahr, das die Stationen belegt sind. Kann man in der App sehen und entsprechend reagieren. Am Kreuz Frederica sind mind. 10 Stationen vorhanden und da waren immer welche frei.
Dann weißt Du mehr als Ionity selbst, denn lautet deren Webseite und App haben die auch dort nur 6 Säulen.
Im Gegensatz zu Deutschland ist IONITY die beste Lademöglichkeit. Abrechnung über KIA-Charge (39 Ct) und entlang den Autobahnen gut verfügbar. Teilweise Ladeparks mit 12 Stationen und Restauration zum Ausspannen.
Wie geschrieben, für die An- und Durchreise ist Ionity eine günstige Option, wenn man denn eine freie Säule findet. An der E45 (also die "Verlängerung der A7") hat Ionity leider überall nur 6 Säulen und die sind oft belegt. Am Zielort nutzt Ionity dann nichts mehr, da braucht man Clever, Circle K oder OK. Das sind die Anbieter, die in der Regel auch vor den Supermärkten (SuperBrugsen, Føtex usw.) zu finden sind.
Alles anzeigenHallo zusammen,
Hat jemand Ladetipps für Dänemark? 🇩🇰
Wir planen gerade den Tripp Richtung Westküste (Bjerregard) und ich würde mich freuen, wenn ihr Erfahrungen/Tipps hättet.
Circle-K habe ich schon in einigen Posts gelesen.
Das schaue ich mir auf jeden Fall an.
Ja, schon einige Male dort gewesen. Ionity mit Monatspass ist am günstigsten, haben aber fast nur Stationen entlang der Autobahn und die sind leider häufig belegt. Circle K ist noch relativ günstig (ca. 50 Cent) und haben meist deutlich mehr Säulen als Ionity, fürs Laden beim Einkaufen habe ich noch OK (günstig) und „notfalls“ (weil teurer) Clever. Das reichte bisher völlig aus. Bezahlen/buchen geht immer problemlos per App.
Alles anzeigenmein Dienstwagen ist von Volvo XC90 auf den EV9 gewechselt.
Nun möchte ich meine bisherigen Dachträger (Thule Wingbar) weiter benutzen.
Lt. meiner Recherche kann ich den Thule Fußsatz 7106 weiterhin benutzen und mit dem Montagekit 6158 versehen.
Hat von Euch jemand bereits Erfahrungen gemacht und mir das so bestätigen?
Kommt drauf an, welche EV9 Variante du hast, denn die 7106 sind ja für eine integrierte Dachreling. Der GT-Line z.B. hat aber eine erhöhte Reling, dafür brauchst Du dann diese (die habe ich für die Wingbar)::
https://www.thule.com/de-de/products-_-710410
Ich hatte damals auf die Aussage von Amiga99 reagiert, welcher sagte, er sei mit 130kmh gefahren und verbrauchte 32kWh.
Damit war aber sicher die Maximalgeschwindigkeit oder eben "Tempomateinstellung" gemeint. Um auf einen 130km/h Durchschnitt zu kommen, würde ich definitiv mehr verbrauchen als 32 kWh/100km, denn das bedeutet wie gesagt eigentlich permanent 160-170 sobald es geht. Mir ging es aber auch nur um die Rechnung von Rafael von wegen "20km/h Unterschied macht bei 5h Fahrt ca. 90km Vorsprung aus", das kommt eben so nicht hin, es ist real vermutlich viel weniger.
Also wenn du dich mit 20km/h über fast 5 h fortbewegst, sollte das delta Distanz mehr als 2 min betragen 😀.Oder anders, wenn das theoretische delta Distanz bei ca. 90km liegt (bei gleichen Verbrauch, was ja natürlich nicht der Fall ist) dann sind es selbst beim 30 min. Ladestopp mehr als 2 Minuten Unterschied.
Es geht ja beim Vergleich 110km/h vs. 130km/h nicht um die Durchschnittsgeschwindigkeit, sondern um die Maximalgeschwindigkeit, d.h. die Frage "wie schnell fahre ich auf der Autobahn standardmäßig, wenn es geht?" oder noch einfacher "auf welchen Wert stelle ich den Tempomat?". Um auf eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 130km/h zu kommen, müsstest Du erfahrungsgemäß auf der Autobahn mindestens 160-170 km/h fahren, sobald es der Verkehr zulässt.
Wischmopf zu wie vielt seid ihr, dass ihr für Urlaubsreisen eine Dachbox braucht trotz des massiven Platzangebots ?
Bei uns ist der Hund das Problem, denn dadurch ist der Kofferraum mehr oder weniger belegt und schon war's das mit dem "massiven Platzangebot" ![]()
Wir nutzen für die 1-2 Fahrten pro Jahr einfach die große Thule Dachbox.
Hast Du Erfahrungswerte, wie hoch der Mehrverbrauch durch die Dachbox ungefähr ist?