Beiträge von FlyChris

    Wenn es die 12V Batterie ist, wäre es als Notlösung denn eine Option, da irgendwie eine Lademöglichkeit zu generieren? Also ich sag jetzt mal richtig plump - ein kleines Solarpanel hinter der Windschutzscheibe, dass die 12V Batterie am Leben hält? Klingt wenn ich es so schreibe richtig dumm ... aber ich meine das als Notlösung ...

    Zur "Notlösung" gibt es ein offizielles Video von Kia (wurde hier auch schon mal gepostet glaube ich):

    https://youtu.be/E__zJltz9Qs?si=eZcOtPRuOJP0IW9F


    Wenn es Dir also Bauchschmerzen verursacht, dann würde ich mir an Deiner Stelle zur Beruhigung eine 12V Powerbank in den Frunk legen. Ich hab bisher darauf verzichtet, aber auch schon öfters mal überlegt, ob ich das lieber tun sollte. Hab das Problem allerdings bisher auch nicht gehabt (nach knapp 40.000km). Spätestens nach dem ersten mal würde ich es aber sicher machen.

    Test: Mehrverbrauch mit Dachbox

    Ich habe letztes Wochenende mal einen Test gemacht und bin eine Strecke, die ich sehr regelmäßig fahre und daher meine normalen Verbrauchswerte ganz gut kenne, mit meiner Dachbox gefahren (Kamei Corvara S, 390 Liter Volumen). Die Strecke ist ziemlich genau 100km lang und besteht aus ca. 90% Autobahnanteil. Bei meiner normalen Reisegeschwindigkeit von 120-125km/h lag der Mehrverbrauch bei maximal 10%. Das hat mich durchaus positiv überrascht und ich werde daher evtl. demnächst auch damit mal auf Langstrecke in den Urlaub fahren.

    Nachtrag: heute 300km mit Dachbox plus Fahrrad auf dem Dachträger gefahren, ca. 80% Autobahnanteil mit Tempomat 120km/h, Rest Landstraße. Verbrauch lag bei genau 27 kWh/100km. Ich denke ohne Dachbox und Rad wäre ich auch kaum unter 25 kWh gelandet bei der Strecke.

    Nicht „pepple“, sondern „pebble“, also englisch für „Kiesel“ und das trifft es auch ganz gut finde ich. Wir haben ein paar davon in der Flotte. Finde den Farbton ganz ok, aber auch etwas langweilig. Besonders hell ist es aber jedenfalls nicht.

    Das hat mich durchaus positiv überrascht und ich werde daher evtl. demnächst auch damit mal auf Langstrecke in den Urlaub fahren.


    Dafür hat Du sie doch gekauft, oder?

    Ja, aber vor Jahren und für ein kleineres Auto. Mit dem EV9 brauche ich sie nicht mehr unbedingt, da ich das Gepäck jetzt auch so verstaut bekomme, aber komfortabler wäre es trotzdem. Daher hab ich es vom Mehrverbrauch abhängig gemacht, ob ich sie weiter nutze. Wenn da jetzt irgendwas mit 20% oder noch schlimmer rausgekommen wäre, dann wäre es mir das nicht wert gewesen.

    Test: Mehrverbrauch mit Dachbox

    Ich habe letztes Wochenende mal einen Test gemacht und bin eine Strecke, die ich sehr regelmäßig fahre und daher meine normalen Verbrauchswerte ganz gut kenne, mit meiner Dachbox gefahren (Kamei Corvara S, 390 Liter Volumen). Die Strecke ist ziemlich genau 100km lang und besteht aus ca. 90% Autobahnanteil. Bei meiner normalen Reisegeschwindigkeit von 120-125km/h lag der Mehrverbrauch bei maximal 10%. Das hat mich durchaus positiv überrascht und ich werde daher evtl. demnächst auch damit mal auf Langstrecke in den Urlaub fahren.

    Ich hab doch nur relativ nüchtern darauf hingewiesen, dass das, was Du da mit "das ist doch alles nicht normal" bemängelst, bei fast allen anderen Herstellern deutlich schlechter gelöst ist - weil gar nicht erst vorhanden. Warum Du das als persönliche Kritik auffasst oder daraus schließt, man dürfe hier ja gar nichts mehr kritisieren, erschließt sich mir nicht. So war es jedenfalls nicht gemeint.

    Ja, danke. Ich kenne die "Anleitung".

    Aber das ist doch alles nicht normal.

    Es kann doch nicht der "Normalzustand" sein, dass wir immer Tricks machen müssen.

    Dass wir mehrere Menüs durchklicken müssen. Und nicht nur bei der 230V Steckdose.

    Unabhängig davon, dass es vielleicht evtl. etwas komfortabler gelöst werden könnte (wobei der Standmodus mittlerweile ja über nur zwei Klicks einschaltbar ist), aber "normal" ist das alles in der Tat nicht, denn "normalerweise" gibt es überhaupt keine Möglichkeit, 230V Geräte im Innenraum zu betreiben. Bei den meisten Herstellern gibt es dieses Feature erst gar nicht, wenn ich richtig informiert bin. Falls doch, nenn uns mal ein EV Modell oder Hersteller, wo diese Funktion nach deinen Vorstellungen umgesetzt wäre? Oder überhaupt eine 230V Steckdose im Innenraum vorhanden ist?

    Kann man nun einen 500W Wasserkocher an der Kofferraum Steckdose betreiben? Oder eine Nespresso? Die ist ja sogar mit bis zu 1450W angegeben.

    Wenn du "kann" im Sinne von "funktioniert es" meinst, dann auf jeden Fall. Ich betreibe regelmäßig einen 900 Watt Wasserkocher und einen Staubsauger mit vermutlich noch deutlich mehr Watt an der Steckdose.

    Ich fahre seit ca. 7 Monaten den Vredestein und vorher 6 Monate die original Michelin. Ich merke ehrlich gesagt keinen signifikanten Unterschied, weder vom Fahrgeräusch noch vom Verbrauch. Ich hatte im Winter ein paar Fahrten bei ordentlich Schnee mit teilweise geschlossener Fahrdecke und da hatte ich im Gegensatz zu vielen anderen PKW die unterwegs waren überhaupt keine Probleme, insofern für mich völlig ausreichend. Die Tage mit solchen Wetterbedingungen sind allerdings auch eher gering hier, daher ist der Reifen für mich ein idealer Kompromiss.

    Ich würde mich ja schon freuen, wenn bei mir das reguläre CarPlay ohne Kabel funktionieren würde... Könnte ein Bug in Verbindung mit iOS 18.5 sein.

    ...bei mir funktioniert es einwandfrei auch mit iOS 18.5