Ich habe bei meiner Suche keinen wirklich passenden Thread gefunden, deswegen hier ein neuer. Sollte ich etwas übersehen haben, freue ich mich über passende Hinweise. Danke.
Meine konkrete Frage ist: weiß jemand genauer, wie der HDA (konkret: der Abstandstempomat) technisch funktioniert? In meinem Auto fällt der immer wieder durch übertrieben abrupte Bremsmanöver auf und ich frage mich, ob das beim EV9 so normal ist oder bei mir eventuell ein Fehler vorliegt.
Mir scheint es so zu sein, dass mit der Einstellung des gewünschten Abstands zugleich auch die Hinderniserkennung (in Form von „Reichweite des Radars“) verändert wird. Ein Beispiel: das System ist auf Abstand 2 eingestellt, kann also theoretisch auch deutlich größere Abstände halten. Nun scheint es aber so zu sein, dass das System Fahrzeuge erst ab der eingestellten Schwelle detektiert und diese somit „wie aus dem nichts“ erscheinen, was dann je nach Differenzgeschwindigkeit zu ziemlich abrupten Bremsmanövern führt. Die sind nicht nur nervig, sondern potentiell auch gefährlich, weil für den Hintermann in der Regel nicht erwartbar.
Ist dieses Verhalten beim EV9 echt der Normalzustand? Für mich ist das System damit nahezu unbrauchbar, da ich es gefühlt immer zu umfahren versuche. Wundert mich vor allem deshalb, weil es beim Sorento MQ4 so anders (und gefühlt viel besser) funktioniert hat. Beim gleichen Setting hat das Auto andere Verkehrsteilnehmer deutlich früher erkannt und bei Annäherung an die Regelschwelle erst die Leistung reduziert und dann bei Bedarf noch vergleichsweise sanft gebremst. Das war sehr viel berechenbarer und wirkte auf mich deutlich ausgereifter, als dieses plumpe 0-oder-1-Verhalten meines EV9.
Mache ich da was falsch, stimmt ggf. was mit meinem Auto nicht - oder muss das echt so?