 
									
		plötzlich neun Warnungen zu Assistenzsystemen im Display
- 
			
- 
			Das die Werkstatt die Details nicht aushändigen darf/will ist nicht unüblich denke ich. Aus Sicht der Werkstatt sind informierte Kunden deutlich aufwendiger zu betreuen… Henne-Ei Problem. Wenn die Werkstätten immer weniger mit der komplizierten Technik zurecht kommen und keine Lösungen finden (können/wollen), bleibt dem Kunden ja leider nichts anderes übrig... PS: Ich drück aber auch mal die Daumen, dass das Problem irgendwie zeitnah gelöst wird  PPS: Wäre das Forum schon vor zwei Jahren mit solchen Informationen, bzw. Problemen "gefüllt" gewesen, würde ich heute wohl keinen EV9 fahren. 
- 
			Na dann hilft es ja doch irgendwem.  
- 
			Mid dem Kenntnisstand von heute würde ich auch keinen KIA mehr fahren! 
- 
			Mid dem Kenntnisstand von heute würde ich auch keinen KIA mehr fahren! Ich befürchte, dass einem sowas auch bei jedem anderen Hersteller passieren kann. Ich hatte Probleme bei Fiat, VW, Audi, Mercedes und jetzt bei Kia. 
- 
			Die Werkstatt durfte mir die exportierten Meldugen nicht aushändigen. Ich denke mal, dass es okay ist die Fehlermeldugen zu veröffentlichen, wenn man sie selbst ausgelesen hat. Gemäß EU Data Act hast du seit dem 12. September sogar einen generellen Anspruch auf die Herausgabe solcher Daten. Das interessiert nur bisher kaum jemanden. 
- 
			Ich befürchte, dass einem sowas auch bei jedem anderen Hersteller passieren kann. Ich hatte Probleme bei Fiat, VW, Audi, Mercedes und jetzt bei Kia. Ich würde zwar keinen KIA mehr fahren, würde ihn aber nicht auf eine Stufe mit Fiat, VW, Audi stellen. Da ist er schon ein paar Stufen höher. Mit meinen früheren Mercedes S und E kommt er aber nicht mit. 
- 
			Ich würde zwar keinen KIA mehr fahren, würde ihn aber nicht auf eine Stufe mit Fiat, VW, Audi stellen. Da ist er schon ein paar Stufen höher. Mit meinen früheren Mercedes S und E kommt er aber nicht mit. Das kommt sicher auf die Werkstatt bzw. den Händler an. Bei den einzelnen Marken muss man auch den teilweise niedrigeren Preis beachten. Natürlich ist ein Fiat günstiger als ein Kia oder Mercedes, deshalb muss man da seine Ansprüche runterschrauben. Bei Mercedes wurde mein GLE während des Werkstattaufenthalts für private Besorgungsfahrten mißbraucht. Ich wurde von der App benachrichtigt, dass mein Auto die Werkstatt verlassen hatte. Dann konnte ich den Wagen in der Stadt, wo die Werkstatt war, über die App herumfahren sehen. Als ich dort anrief und fragte wo denn mein Auto herumfahren würde, sagte man mir: Das Auto steht hier in der Werkstatt, das GPS macht manchmal Fehler. Wohlgemerkt war das das erste und letzte Mal, dass das GPS "Fehler" gemacht hatte. Daraufhin war ich so sauer auf Mercedes, dass ich mir einen Kia geleast hatte. Aber auch diese Situation hatte eher mit der Werkstatt, speziell mit den Mitarbeitern zu der Zeit, und nicht mit der Automarke selbst zu tun. 
- 
			Statusupdate: Da ich im Internet immer wieder gelesen hatte, dass man bei einem Leasingauto in derartigen Fällen den Leasinggeber informieren sollte, habe ich die KIA-Leasing angerufen. Die sagten mir, dass ab der dritten erfolglosen Reparatur eine Wandlungsanfrage gestellt werden kann. Dann kann man den Wagen an den Kiahändler zurückgeben. Um prozesstechnisch alle notwendigen Schritte erledigt zu haben, nicht dass man mir vorwirft, ich hätte noch dies oder das machen müssen, habe ich auch noch KIA-Deutschland angerufen. Meine Werkstatt hatte das Problem wohl noch nicht an Kia gemeldet, oder es ist noch nicht an der relevanten Stelle angekommen. KIA-Deutschland hat das Dokumentiert und mir zugesagt, die Werkstatt zu kontaktieren. Meine Vorliebe wäre immernoch wenn der Wagen dauerhaft ohne Fehler bleiben würde, und ich ihn behalten könnte. 
 
		