Beiträge von Tourbus

    Richtig, der kurzzeitige Einbruch bei 80% ist mir bekannt und hier wird das Laden ja nicht unterbrochen. Ich hatte bei AralPulse auch schon bei 60% schwache Ladeleistungen, obwohl ich alleine im Ladepark war. Nach meinem Abbruch und erneutem Starten war die Ladeleistung wieder normal.

    Aber bei dem von mir beschriebenen Problem wurde das Laden komplett abgebrochen und begann ja auch nicht mehr. Die Akkutemperatur war danach hoch. Vielleicht ist das ja auch der Auslöser, aber wie bereits geschrieben, gab es keine Fehlermeldung oder Informationen warum das Laden abgebrochen wurde.

    Die Akkutemperatur ist bei entsprechender Lademenge doch immer hoch. 🌡️

    Aber schwache Ladeleistung kann bei Alpitronic Chargern, wie bei Aral, an unzureichender Ausstattung auf der Ladegerätseite sein. Insbesondere 75kW/100kW/150kW Beschränkungen könnten daran liegen, dass die Ladesäule zwar mit 300 kW beklebt ist aber technisch nicht die Lademenge bringen kann, weil der jeweilige Anbieter den Lader nicht voll ausgestattet hat.

    Hier kann umparken Abhilfe schaffen.


    Aber der Klassiker für einen Ladeabbruch dürfte (zu viel) "am Kabel wackeln" sein.

    Zumindest hat es mir letztens beim Plug-n-Charge laden nach dem Ladebeginn deshalb die Ladung abgebrochen nach nicht mal einer kWh. Nachdem ich die Ladung erneut gestartet hatte und dann den Stecker sanft losgelassen habe, lief es durch.

    Ja, das stimmt. Tatsächlich trete ich bei aktiviertem HDA manchmal leicht auf's Beschleunigungspedal, um starke Bremsungen zu vermeiden, wenn z.B. jemand dicht vor mir einschert, oder ein Fahrzeug auf den Verzögerungsstreifen wechseln.


    Jetzt habe ich auch die Stelle im Handbuch gefunden, so ich letztens etwas über das Bremsen gesehen hatte.

    Wählen Sie im Infotainment-System Einstellungen > ECO-Fahrzeug > Intelligente Energierückgewinnung > Starkes Abbremsen/Mittelstarkes Abbremsen/Sanftes Abbremsen.

    Ich fahre stets mit Auto-Rekuperation/Mittleres Abbremsen, vielleicht hat das auch einen Einfluss, so dass das Fahrzeug vielleicht deswegen bereits sanfter bremst, auch wenn der HDA aktiv ist?


    Da sind auch ungefähr die Situationen beschrieben, wo ich bereits frühzeitig versuche durch Bremsen oder Beschleunigen das Fahrzeug von abrupten Manövern abzuhalten.

    Wenn bei eingeschaltetem Fahrzeug auf dem Bildschirm des Infotainment-Systems Einstellungen > Fahrzeug > Fahrerassistenz > Intelligente Tempomatsteuerung (SCC) > Je nach Fahrstil ausgewählt wird, berücksichtigt die intelligente Tempomatsteuerung den Fahrstil des Fahrers, wie den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug, die Beschleunigung und die Reaktionsgeschwindigkeit.

    Der Fahrstil des Fahrers kann für jeden Fahrstil manuell angepasst werden.


    Wenn Sie während des Betriebs der intelligenten Tempomatsteuerung mit der Einstellung „Je nach Fahrstil“ die Taste Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ( ) halten, wird der Modus basierend auf der Fahrweise deaktiviert. Halten Sie die Taste Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ( ) gedrückt, um die Intelligente Tempomatsteuerung in den Modus Nach Fahrstil zu schalten.

    Die intelligente Tempomatsteuerung lernt den Fahrstil des Fahrers nur dann, wenn der Fahrer das Fahrzeug lenkt.

    Ich meine, das kann konfiguriert werden, und laut Handbuch kann es wohl für jeden Fahrmodus unterschiedlich sein.

    Bei meinem habe ich z.B. Beschleunigung auf drei gesetzt und Reaktion ist glaube ich auch auf drei.

    Anscheinend lernt das Fahrzeug dann vom eigenen Fahrstil, das war mir jetzt neu. 😯

    Wer von euch hat denn den Kia EV9 im Hintergrund geparkt? 😝


    Laden bei Aral Pulse im Interview bei Carmaniac.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Nein, wirklich brauchen tut man sie natürlich nicht. Das Auto fährt und funktioniert auch ohne App. Die macht viele Dinge einfacher und bequemer.


    Da darüber aber auch die Zahlungen von Kia Charge abgewickelt werden, ist eine gute Chance, dass da eine dauerhafte Einnahmequelle auch für die App entsteht und sie somit weiterhin gepflegt wird.


    Außerdem glaube ich nicht, dass funktionierende oder nicht funktionierende Apps ein markanten Einfluss auf den Wiederverkaufswert haben.

    Ein aktueller Bericht vom Elektrotrucker:

    Es werden alle Roaming Funktionen für Lade-Karten deaktiviert .


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Unterwegs mit dem >13m-Gespann hatte ich diese Lademöglichkeiten sehr geschätzt...

    Vielleicht musst Du dann die eTrucker App nutzen ;)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    eTrucker App im Google Play Store

    eTrucker App im Apple AppStore


    Vielleicht kann man im Ausnahmefall die Ladestation mit Kreditkarte oder KIA-App nutzen?