Ich habe Fronius Gen24, BYD Speicher, Fronius Smartmeter und Fronius Wattpilot 11. Der Wattpilot läuft über WLAN. MID geeicht ist der Wattpilot nicht. V2H kann er auch nicht. Mit der Fronius App lässt sich alles gut steuern. Ob alles vollautomatisch mit Tarifoptimierung und Überschussnutzung und Abfahrtstiming funktioniert, hängt auch davon ab was das Auto unterstützt. Mein Jaguar I-Pace lässt zB nach einer Ladeunterbrechung keinen automatischen Wiederanlauf zu. Manuell mit der Fronius App kann ich aber alles machen.
Bei der jetzigen Anschaffung einer Wallbox würde ich auf die Integration in das aktuelle Equipment achten. Was es dann für V2H braucht und geben wird wenn es denn einmal erlaubt sein wird, weiss ohnehin keiner. Vom ganzen Equipment hat die Wallbox die mit Abstand geringsten Anschaffungskosten. Eine neuerliche Anschaffung in ein paar Jahren ist kein Beinbruch. Einzig eine zusätzliche Leerverrohrung zwischen Zählerschrank und Garage habe ich gemacht falls V2H über eine zusätzliche Wallbox bzw. Leitung laufen muss oder ein eigenes LAN-Kabel benötigt. Ich sehe den Nutzen von V2H nicht in der Verbrauchsoptimierung sondern als Erweiterung der Notstromversorgung wenn bei einem längeren Stromausfall der Speicher leer wird und keine Sonne scheint. Und dafür nehme ich gerne einen manuellen Workaround in Kauf.