Schau mal am Auto, wenn Android Auto verbunden ist -> Android Auto öffnen -> Im App-Menü den Button Einstellungen -> "Musik automatisch starten" deaktivieren.
Merci für den Tipp, versuche ich umgehend.
Schau mal am Auto, wenn Android Auto verbunden ist -> Android Auto öffnen -> Im App-Menü den Button Einstellungen -> "Musik automatisch starten" deaktivieren.
Merci für den Tipp, versuche ich umgehend.
Frage in eine ähnliche Richtung: Gibt es irgendeine Möglichkeit Android Auto z.B. für Google-Maps-Navigation zu nutzen, gleichzeitig aber über den im EV9 integrierten DAB-Empfänger Radio zu hören?
Irgendwie scheint mir Android Auto fix als Medienquelle verdrahtet zu sein und ich habe genau das nicht hinbekommen.
Bei mir mindestens gleich daneben und damit praktisch nutzlos. Ich bin schon dabei, anderen Anhaltspunkte zu suchen, um den Fehler der Linien auszugleichen
...
Was Hat KIA vor dem Kauf nicht alles versprochen?
Premiumservice
!
Der Lüfter bei mir am Fahrersitz knattert obernervig. Nun soll ich den Karren einen Tag beim Dealer lassen, dass er sich (oder er Kia) davon überzeugt, dass der wirklich hinüber ist und dann irgendwann nochmal einen Tag, dass man den Lüfter tauschen kann
... Wie man sich währenddessen vom Dealer weg- und wieder hinbewegt soll man selber kucken (oder denen einen kostenpflichtigen Ersatzkarren abnehmen). Von den auf "Kia Premium Service" erwähnten Hol- und Bringservices will man nichts wissen.
Weiterhin die Assistenzsysteme, den unsäglichen DAW muss man ja weiterhin jedes Mal deaktivieren.
Hehe, der mit dem Führerschein ist gut
! Kleine Anekdote:
Ich bin - was das Einhalten der Tempolimits angeht - wiiiiiirklich diszipliniert und hatte vorher auch nicht die ganz lahmen Karren (zuletzt ein 5er mit dem 30d, welcher auch in deutlich unter 6 Sekunden auf 100 ist).
Dabei kam es über 14 Jahre zu keiner einzigen Übertretungsanzeige.
Mit dem EV9 dann im ersten Monat gleich 2x gefötelet worden. Der Zettel aus Schland ist nach über 3 Monaten aber zum Glück immer noch nicht eingetroffen, die lokale Regionalpolizei hingegen hatte den Zettel trotz des deutschen Ausfuhrkennzeichens innerhalb dreier Tage zugestellt.
Der EV9 ist echt sauschnell auf Tempo und man kriegt es durch die gute Dämmung kaum mit. Also Vorsicht, wenn du vorher einen Ami-Wandler gefahren bist
.
Kleiner Update zu meinem eiernden Spurhalteassistenten: Unlängst hatte meiner einen super Tag und ich bin danach nochmal die Referenzstrecke gefahren, auf welcher ich früher mal ein Video vom Geeier aufzeichnete. Dort ist ein ein längerer, Schnur-gerader Tunnel dabei.
Bewegte sich das Lenkrad im Bereich der Paddles dort vorher ständig 3-4mm, sind es nun vielleicht noch 1 bis maximal 2 - ich bin mir nicht sicher, ob ich das Auto mit weniger Lenkradbewegung in der Spur halten könnte.
Scheibe und damit die Kamerasicht ist aktuell eher dreckig; saubere oder dreckige Scheibe hatten vorher aber sowieso keinen Einfluss auf das Geeier.
Welche Parameter können sich realistischerweise sonst geändert haben, dass der nun so viel besser ist? Kia wird die EU-Karren ja wohl kaum remote updaten - und dann noch ohne jegliche Anzeige im Infotainment, oder etwa doch?
Evt. jemand ähnliches beobachtet?
Die Peak-Leistung beim Durchdrücken des Strompedals scheint mir in Eco ebenfalls kleiner zu sein (rein gefühlt, nicht mit der Anzeige im EV-Menü o.ä. verifiziert). Empfindet ihr das auch so?
Wenn während des gemütlichen Eco-Dahingleitens doch mal Leistung nötig ist, schalte ich deshalb vor absehbaren Überholmanövern o.ä. auf Normal oder Sport.
Steckdose innen ist in meinem 100% deutschen EV9 identisch. Ich verwende ebenfalls ein Schuko(-Stecker) auf T13(-Kupplung)-Adapterkabel (mit Winkelstecker, damit an der labbrigen Steckdose nicht so ein Hebel runterdrückt) wenn ich innen etwas einstecke.
Sieht tatsächlich wie die von dir erwähnte Typ-K-Steckdose aus. Hintergründe sind mir unklar, insbesondere auch warum die Innensteckdose nicht dasselbe Universalschema wie diejenige im V2L-Adapter aufweist. Evt. irgendwo wild auf dem Markt zusammengekauftes Zeug.
Der dritte Pol ist höchstwahrscheinlich nicht verbunden und dient lediglich der mechanischen Aufnahme der entsprechenden Stecker.
Das mit den 200W stimmt definitiv nicht, innen UND (bzw. eher (X)ODER, nur an einer von beiden auf's Mal) aussen lassen sich >3kW beziehen. Mein EV9 ist ebenfalls ein DE-Modell und der Schuko passt innen dank der etwas dickeren Stifte gut, zweipolige "Euro-Stecker" halten arg schlecht.
Aussen in den V2L-Adapter lassen sich auch gut die Schweizer T13-Stecker einstecken.
Geerdet wird da übrigens nichts, der Wechselrichter baut ein ungeerdetes IT-Netz auf. Durch die fehlende Erdung besteht im Prinzip auch keine Gefahr, solange nur einer der beiden Aussenleiter berührt wird. Gegen Erde gibt es keinen Potenzialunterschied.
Gefährlich wird's, wenn mehr als ein Schutzklasse-1-Gerät an den Anschlüssen betrieben wird (z.B. an Steckerleiste) und eines davon einen Isolationsdefekt aufweist. Deshalt haben auch alle in der Schweiz erhältlichen Powerstations nur eine zugängliche 230V-Steckdose.