Das würde helfen.....
Das würde helfen.....
ich glaube kaum daß der V2l Ausgang geerdet ist.
Tatsächlich bin ich mir nicht 100 % sicher, aber solltest Du mehrere Geräte an der V2l Steckdose betreiben und ein Gerät hat einen Defekt dann hast Du ein Problem.
Aber ich bin kein Elektriker und kenne das Problem nur von Powerstations.
Prinzipiell soll ja jeder das tun was er für richtig hält.
Ich kann mir - auch kein Elektriker - nicht vorstellen, dass Kia (Hyundai) die Möglichkeit gibt, V2L-Laden möglich zu machen ohne die Hochvolt-Batterie gegen Fehler abzusichern.
dem EV9 passiert nichts.
Und solange nur ein Gerät an der Steckdose ist, ist auch alles save.
Sollten aber mehrere Geräte an dieser Steckdose hängen und eines hat einen Defekt, dann kann es passieren , daß z.b. an einem Gehäuse eines Gerätes Spannung anliegt und kein FI anspricht , weil keiner da ist.
Aber am besten würde es sein, man lässt sich das von jemandem mit Kompetenz erklären.
dem EV9 passiert nichts.
Und solange nur ein Gerät an der Steckdose ist, ist auch alles save.
Sollten aber mehrere Geräte an dieser Steckdose hängen und eines hat einen Defekt, dann kann es passieren , daß z.b. an einem Gehäuse eines Gerätes Spannung anliegt und kein FI anspricht , weil keiner da ist.
Aber am besten würde es sein, man lässt sich das von jemandem mit Kompetenz erklären.
Da das einzige Gerät der WoWa ist: was passiert dann? Hat der WoWa auch einen FI-Schalter?
wenn Dein Wohmwagen nur eine Steckdose hat ist alles gut.
Wahrscheinlicher ist aber, daß er mehrere Steckdosen hat und das ist dann wie eine Steckdosenleiste.
Falls Du einen neueren Wohnwagen hast, ist es sehr wahrscheinlich daß auch ein FI verbaut ist, aber sollte meine Annahme des nicht geerdeten AC Ausgang richtig sein, hilft der nicht, weil er nicht merkt wenn Du zappelnd am Gehäuse hängst.
Aber wie gesagt, fragt den Elektriker eures Vertrauens.
wenn Dein Wohmwagen nur eine Steckdose hat ist alles gut.
Wahrscheinlicher ist aber, daß er mehrere Steckdosen hat und das ist dann wie eine Steckdosenleiste.
Falls Du einen neueren Wohnwagen hast, ist es sehr wahrscheinlich daß auch ein FI verbaut ist, aber sollte meine Annahme des nicht geerdeten AC Ausgang richtig sein, hilft der nicht, weil er nicht merkt wenn Du zappelnd am Gehäuse hängst.
Aber wie gesagt, fragt den Elektriker eures Vertrauens.
Der WoWa ist brandneu. Aber ich frage da mal nach. Auf jeden Fall würde es funktionieren inkl. Warmwasser, Boden- und Normalheizung sowie Anschluss z.B. eines Gerätes.
Und noch etwas: Es kann auch so passieren. Aber ich verzichte auf "Geiz-ist-Geil"-Produkte. D.h. dass ich keinen ungeprüften China-Schrott kaufe, nur weil es anstatt 130.00 nur 45.00 kostet. Dann bezahle ich die 130, bin mir aber relativ sicher, dass es funzt.
Meine Güte, mach doch was Du willst.
Meine Güte, mach doch was Du willst.
???
Ich habe ja gesagt, dass ich es nachfragen werde und ich habe mich für deine Auskunft bedankt. Mir ist es ja auch wichtig, dass ich nicht zappelnd irgendwo dranhänge.
Aber wieso gleich so "aggressiv" antworten?
Ich habe das Ganze auch über den migelieferten V2L-Adapter genutzt. Der Wohnwagen hat 230V-Strom wie am Campingplatz.
Maximal können (aufgrund der Begrenzung durch KIA) nur knapp 4 kW Last gezogen werden (da ginge am Campingplatz ein klein wenig mehr).
Im Wohnwagen ist ein FI verbaut der auch auslöst (und zwar schneller als der FI vom Campingplatz).
In jeden Fall ist die Stromversorgung so autark um Längen attraktiver als früher mit den Spannungswandler (aus der 12V-Autrakbatterie kurzzeitig 230V für den Toaster zu holen) und mit dem DIng hatte ich mir schon Sorgen um die Erdung gemacht...
Per V2L können max. 3,7 kW an Leistung genutzt werden und das ist exakt die selbe Leistung, wie auf dem Campingplatz!?
… aber nur, wenn an deinem Stellplatz 16A angeboten werden. Oft gibt es auch nur 10A und somit nur 2,3 kW.
Das ist auch keine „Begrenzung von KIA“, sondern die max. zulässige Stromstärke für Schuko-Steckdosen!