Erfahrungen an der Ladesäule - KIA EV9 laden - Bilder und Erkenntnisse - Ladestation, öffentlich.

  • An einer neu installierten Aral Pulse im Nachbarort ist mir das auch passiert (ich war das einzige Fahrzeug, dass dort stand).

    Da sind 300kW Säulen und auch die Aufkleber suggerieren an jedem Ladeport die maximale Ladeleistung.

    Am Display wählt man dann den Port und hier wurde die eine Seite mit 100kW und andere mit (ich glaube) 300kW angegeben.

    Man musste sich also auf die richtige Seite stellen, was allerdings bei der Zufahrt nicht ersichtlich war.

    Schaut mal die Videos vom @Elektrotrucker auf YT. Die kommen immer am Sonntagabend. Meistens hat er Probleme bei Aral Pulse ;-).

    - EV 9 GT-line, Swivelling Seats, Panoramadach, digitale Seitenspiegel, Pearl White, elektrische AHK

    - davor einen Nissan Ariya e-4orce (Auto top, System katastrophal)

  • Da IONITY zu teuer ist (KIA-Charge Tarif Power) mit 49 Ct/KWh lade ich fast ausschließlich DC bei ARAL Pulse und hatte noch nie Probleme. Ich kenne es nur so, dass drei Stecker an der Ladesäule verfügbar sind, bei dem der Mittlere meist 50 KW hat. Bei richtiger Auswahl des entsprechenden Steckers hatte ich noch keine Probleme. Er lädt immer mit > 210 KWh

    GT-LINE -Natürlich schwarz- Volle Hütte mit digitalen Aussenspiegeln, Panoramadach und AHK.

    EZ: 4. April 2024 Km-Stand: 42.110

  • Ich hatte mit dem EV6 auch schon öfter Probleme bei Aral Pulse Stationen, das ist z.B. auch ein Grund warum ich mir nicht den vergünstigten Tarif über Kia Charge geholt habe.

    Es gab aus nicht nachvollziehbaren Gründen nicht die volle Ladeleistung, obwohl der Lader 300kW liefern sollte und ich vollkommen alleine am gesamten Standort (er hatte 12 Lader!) geladen habe.

    Teilweise hatte ich nur 150kW oder mehrmals weniger. Und selbstverständlich war von der Autoseite alles in Ordnung und auf Temperatur. Bei anderen Ladestationen hat es dann ganz einfach funktioniert.


    Keine Ahnung ob andere dort die maximale Ladeleistung bekommen, wenn ihre Autos über 200kW können. Viele merken das ja nicht weil sie nicht am Auto bleiben und die Säulen keine Ladekurve speichern.

    Kia EV6 AWD 77,4kWh, Stahlgrau, Wärmepumpe seit 22.10.22

    => 60.000km Laufleistung, als Laternenparker und Langstreckenfahrer über 300 HPC Ladungen, 15MWh geladen (Stand Nov 2024) Ab Mai 24 hat mich die Wallbox wieder und die HPCs sehen mich nur noch auf der Langstrecke :)

    Tesla Model S75 6/2017 - 11/2022 146.000km Laufleistung

    Smart ED 451 01/2020 - 09/2022 25.000km Laufleistung

    BMW i3 94Ah 04/2017-03/2019 30.000km Laufleistung

  • Hallo an Alle,


    Wie ist den der aktuelle Stand für Laden bei Tesla mit dem EV9? Habe gelesen, dass es angeblich nur an Ladern geht die zwei Stecker haben. Wie sind Eure Erfahrungen?

  • Hallo,


    ich habe in den letzten Tagen immer wieder bei Tesla geladen.... die Ladeleistung ist nie mit mehr als 75KW angezeigt worden... habe teilweise nach 20 Minuten abgebrochen und bin später nochmals wo anders zum Laden gefahren...


    Und nur mal ein Fakt... hatte es eilig und habe zuerst an Tesla das Laden gestartet (bei 8% Akkustand)... habe mit den 75 KW geladen und auf der anderen Straßenseite eine Ladesäule mit 300Kw entdeckt.. hab nach 3 Minuten bei


    Tesla abgebrochen (10 %) bin rüber gefahren und habe bis 82% geladen (Durchschnittliche Ladeleistung laut Anzeige: 191 KW) war also nach 20 Minuten durch...


    Somit mein Fazit: Tesla laden geht unproblematisch (keine Abbrüche oder sonstiges), aber max. mit 75 KW

  • An einer neu installierten Aral Pulse im Nachbarort ist mir das auch passiert (ich war das einzige Fahrzeug, dass dort stand).

    Da sind 300kW Säulen und auch die Aufkleber suggerieren an jedem Ladeport die maximale Ladeleistung.

    Am Display wählt man dann den Port und hier wurde die eine Seite mit 100kW und andere mit (ich glaube) 300kW angegeben.

    Man musste sich also auf die richtige Seite stellen, was allerdings bei der Zufahrt nicht ersichtlich war.

    Vergleichbares hatte ich kürzlich auch.


    Am Ladepark in Gyhum bin ich bei 15 Grad Außentemperatur und abgeschlossener, manueller Batteriekonditionierung als einziges Fahrzeug angekommen. Die Ladesäule hat auch behauptet, dass beide CSS Stecker mit 300 kW laufen sollen, und trotzdem nur 100 kW geliefert. 🤨🔌🪫


    Keine Probleme hatte ich am Aktivstall Heinrichshof für 0,30 €/kWh.

    Hier gibt's mehr Informationen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.