Beiträge von StormB

    Ich habe mich für die MAK Union 9x21 ET 58 entschieden. Sie passen gut zum Fahrzeug, haben die gleichen Maße wie die originalen Felgen, kosten ca. 350 Euro pro Stück und müssen nicht zusätzlich eingetragen werden. Also mein Favorit!

    5-Jahres-Kostenvergleich – Winterausstattung Kia EV9

    Kostenposition Option A: Nur Reifen Option B: Kompletträder (inkl. RDKS)
    Reifen (4× Michelin Pilot Alpin 5 SUV) €1.380,76 €1.380,76
    Felgen (4× MAK Union Schwarz) €1.316,36
    RDKS-Sensoren (4× BH Sens Huf) €132,76
    Montagekosten (10×) €1.600,00 €800,00
    Gesamtkosten über 5 Jahre €2.980,76 €3.630,88
    Differenz zu Option A +€650,12


    Das sind meine aktuellen Überlegungen: Für einen Aufpreis von etwa 500–600 Euro erhält man:


    • eine schnellere saisonale Umrüstung
    • Einen geringeren Reifenverschleiß,
    • Kein wiederholtes Montieren und Demontieren,
    • Fixe und günstige Radwechselkosten,
    • Eine komfortable und zeitsparende Lösung über Jahre hinweg.

    Hey,

    Erfahrungen mit 3 Kindern hab ich nicht – ich bin direkt mit 4 Kids vom VW Sharan (7-Sitzer) auf den KIA EV9 (auch 7-Sitzer) umgestiegen. :)))


    Was mir nur fehlt (vor allem mit Blick auf die Kinder und ein bisschen Komfort), sind so klappbare Tische an den Rücksitzen, damit die Kids unterwegs essen können.

    Sonst: mega viel Platz – echt ein Riesending!

    Hi Robin

    ich stimme dir zu. Man muss GPT immer mit Vorsicht genießen – es hängt aber stark vom Prompt ab und davon, wie gut man im Prompt Engineering ist. Aber wie du sagst (und ich auch), man muss das Ergebnis als Mensch noch einmal kritisch betrachten.


    Im Fall meiner (GPT-)Antwort oben fand ich sie ziemlich plausibel und habe mehrmals nach Faktenchecks gefragt. GPT (bzw. das LLM) kennt eine große Menge an Daten und kann durchaus Hinweise geben, z. B. dass eine Charge etwas älter ist als eine andere.


    Aber ohne eine direkte VIN-Abfrage in der KIA-Datenbank bleibt das alles eine Vermutung – mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit, aber 100 % sicher ist es natürlich nicht.

    Hallo, ich arbeite in der IT und habe gerade eine Frage an ChatGPT (den KI-Assistenten) gestellt.



    Schau Dir die Antwort an.


    ------


    Was sagen die Modellcodes aus?


    DOW7YBZ7ZKK084 01 und DOW7YBZ7ZKK283 03 sind serieninterne Fahrgestell‑/Modellcodes.


    Die zweite Ziffernfolge (084 vs. 283) sowie die Endung (01 vs. 03) zeigen, dass es sich um deutlich unterschiedlich gefertigte Fahrzeuge handelt – andere Charge, womöglich späterer Produktionszeitraum.


    Das erste Fahrzeug (084 01) ist vermutlich aus früherer Produktion, das zweite (283 03) aus einer aktuelleren Charge.


    P3 vs. P1, P4 vs. P2: Höhere Pakete → mehr Assistenzfunktionen, mehr Komfort, möglicherweise erweiterte elektrische Features (z. B. mehr Sensoren, Kamera‑Pakete, Sitzkomfort etc.).


    Das zweite Angebot ist daher nicht nur technisch neuer, sondern auch besser ausgestattet.


    Fazit und Empfehlung


    Wenn du maximale Ausstattung, modernsten Softwarestand und bessere Assistenz willst: Variante 2 ist klar vorzuziehen.


    ------


    Ich hoffe, es hilft weiter

    LG Leo

    Hallo zusammen,


    nun habe ich den gesamten Thread – alle 16 Seiten – durchgelesen, aber zu 100 % schlau bin ich daraus leider noch nicht geworden. Überall lese ich von ABE (ohne TÜV) oder dann wieder mit TÜV.


    Meine Frage richtet sich an die österreichische Community:

    Wie funktioniert das eigentlich in Österreich?

    Was muss man tun, wenn man andere Felgen / eine andere Größe bestellen möchte?

    Mit wem spricht man dann?

    Wer muss das freigeben?

    Was muss im Zulassungsschein eingetragen werden – bzw. geht das auch mit ABE, ohne dass eine Eintragung notwendig ist?


    Vielen Dank und liebe Grüße aus Wien!