Beiträge von TomB

    Hallo zusammen


    Ich komme auch grad von unserer ersten längeren Fahrt von der Nordwestschweiz bis nach Beziers (Südfrankreich) zurück und bin echt positiv überrascht. Hier ein paar Eckdaten (Quelle: Kia Connect):


    Kia EV9 GT-Line

    Sommerreifen / Reifendruck jeweils bei Start 2.7 bar

    Fahrprofil: Ecomodus und Level 1 Rekup resp. HDA wo möglich

    Fahrzeug: Neu (Zulassung 04/2025) mit 4 Personen und voll beladen.

    Sommerreifen (21" Conti Premium Contact C)


    Hinfahrt: 710km und 505 Höhenmeter abwärts.

    Temperatur: 14 Grad bei Abfahrt und 23 Grad bei Ankunft

    Durchschnittsgeschwindigkeit: 104 km/h bei 136 km/h Höchstgeschwindigkeit

    Durchschnittsverbrauch gemäss Anzeige: 22.6 kwh/100km

    Kalkulatorischer Durchschnittsverbrauch inkl. Ladeverluste: 24.19 kwh/100km

    Windgeschwindigkeit gemäss Google: 5kmh hauptsächlich von hinten

    Abfahrt bei 100%

    Geladen: 2 x (bei Ionity Fontanelles 45.33kwh und bei Ionity Mornas Village 62.92kwh)

    Ankunft mit 35% Restreichweite


    Rückfahrt: 711km und 505 Höhenmeter aufwärts.

    Temperatur: 18 Grad bei Abfahrt und 16 Grad bei Ankunft

    Durchschnittsgeschwindigkeit: 101 km/h bei 130 km/h Höchstgeschwindigkeit

    Durchschnittsverbrauch gem. Anzeige: 24.8 kwh/100km

    Kalkulatorischer Durchschnittsverbrauch inkl. Ladeverluste: 26.05 kwh/100km

    Windgeschwindigkeit: 17 km/h hauptsächlich seitwärts

    Abfahrt bei 99%

    Geladen: 2 x (bei Montélimar Est 39.85 kiwh und Mouxy 63.55 kwh)

    Ankunft mit 20% Restreichweite

    Sonstiges: Bei der Rückfahrt hatten wir für eine halbe Stunde Stau.


    Gefahren sind wir mit den Kia Navigationssystem, da wir das neue April Update drauf hatten. Von der Routenführung hatte ich nichts zu beanstanden. Den Stau hätte er allerdings umfahren und eine alternative Route anbieten können. Der Anbieterfilter war nur auf Ionity gesetzt, aber er hat mir auch alternative Ladesäulen angeboten. Diese musste ich dann manuell wieder auf Ionity korrigieren, was nervig war. Ich werde allerdings nur noch den Kia Ladeplaner nutzen und vorher mir auf der Strecke die Ionity Säulen heraussuchen. So benötige ich ABRP nur zur Planung vorher.


    Alles in allem war die Fahrt echt angenehm, stressfrei und hat nicht viel länger gedauert als mit einem Verbrenner. Aber die Verbräuche waren für mich wirklich die grösste Überraschung.


    Bin gespannt auf die Verbräuche im Sommer, resp. dann mit Winterreifen.


    Grüsse aus dem sonnigen Solothurn.

    Tom

    Wischmopf :


    Ich habe dies genau über den KIA Uvo / Bluelink eingebunden und dann die "Automation" auf dem KIA Uvo eingerichtet:


    pasted-from-clipboard.png



    Dort unter Plus habe ich mir dann zwei Automationen gebaut --> einmal wenn der Kia das Ladekabel angeschlossen hat und einmal wenn das Ladekabel nicht angeschlossen ist und wenn der "EV9 Car Battery Level" unter 75% fällt, dann soll er das Fahrzeug starten und die Vorklimatisierung beginnen (geht 10 Minuten), sowie mir eine Nachricht via Telegram schicken. Dann kann ich es überprüfen, resp. den V2L Adapter dran hängen.


    pasted-from-clipboard.png


    Reicht dir das?


    LG

    winzigweich : das habe ich auch schon in den Reddit Foren gelesen. Scheint eine praktikable Methode zu sein.


    Alternativ habe ich mir die Home-Assistant Automation gebaut, welche das Fahrzeug und die Vorklimatisierung startet, sobald die 12v Batterie unter 75% geht (Anleitung in diesem Forum). Über die Home Assistant Daten lese ich jetzt den Zustand der 12v Batterie vom Kia Server aus und mache alle 5 Stunden einen Forced Update vom Auto (ausser zwischen 22 und 6 Uhr). Wir haben den Kia EV9 letzte Woche als Neuwagen bekommen und ich habe mir wegen den 12v Issues bereits diese Vorkehrungen vorgenommen (nebst Jump Starter im Frunk).


    Spannend: der Kia scheint etwa alle 12 Stunden die 12v Batterie nachzuladen und bleibt so konstant im Bereich von 81%-87%. Ich habe allerdings auch keine Drittanbieter-Apps ausser dem Home-Assistant laufen.