Danke, unter 80 db hatte ich noch nie.
Dann mal mit der Werkstatt sprechen.
Vielleicht hängt das mit meinen UWB Digital Key problemen zusammen.
Sorry für kurz offtopic  
Danke, unter 80 db hatte ich noch nie.
Dann mal mit der Werkstatt sprechen.
Vielleicht hängt das mit meinen UWB Digital Key problemen zusammen.
Sorry für kurz offtopic  
So, habe mich heute intensiv mit der App beschäftigt und die Digital Key Einrichtung wieder hinbekommen.
Schrottig aber immerhin schein es wieder zu klappen. Für die wo es interessiert (oder das selbe Problem haben):
- In der neuen App "Digital Key registrieren"
- Im ersten Bildschirm sich die email Anleitung zusenden lassen
- Über die App den Vorgang abbrechen (da er nicht funktioniert)
- In der email ist ein Einmal Code mit drin.
- Über das Fahrzeug - Setup - Digitaler Schlüssel - einrichten/speichern
- IPhone auf QI Ladestation legen, Fehler erscheint im Display vom KIA
- Auf dem Display des IPhones wird nach Code gefragt, da den Code aus der email eingeben und Telefon wieder auf NFC Leser legen
= Digital Key wird wieder mit Apple Wallet gekoppelt und funktioniert nach ein paar Minuten warten.
Was mir auch noch aufgefallen ist, wenn Fahrzeug schlechten Mobilfunk Empfang hat schlägt die Prozedur fehl.
Da ich laut Anzeige im Fahrzeug (Setup - Kia Connect - Modem) eigentlich immer schlechten Empfang habe (-90db und schlechter),
achte ich darauf.
Welche Werte zeigt Euer Fahrzeugmodem an (nach unten scrollen und db ablesen)?
Digital Key hat bei mir aufgehört zu funktionieren. Nach dem löschen wollte ich diesen wieder über die neue App einrichten.
Geht seit zwei Tagen nicht (siehe Screenshot).
Hab keine Lust die alte App wieder zu installieren. Support hat sich noch nicht gemeldet.
Frage:
Hat es schon jemand geschafft mit der neuen iOS App den Digital Key einzurichten?
Nervt langsam…IMG_9410.png
Nach ein paar Tagen mit der App bin ich enttäuscht. Noch öfters Verbindungsprobleme als mit der alten Version. Bspw. kann ich nun jedes mal raus ans Auto wenn ich das AC Ladelimit setzen möchte da über die App immer die Meldung:
“
Einstellung des Zielladestands kann nicht abgeschlossen werden.
„
Hab mal ein Video gemacht und melde es Kia.
Das nervt…
Wieder alles resetten?
Hi,
easy:
Neue App muss installiert sein.
Google Maps App aufrufen.
Ziel auswählen markieren.
Auf Teilen drücken
Ort teilen
Kia Symbol auswählen (wenn nicht sichtbar
unter mehr einblenden)
Fertig.
Dies ist ein Fortschritt. Danke Kia.
Endlich kann man aus Dritt Apps (bspw. Google Maps) das Navigationsziel teilen. Hat mir sehr gefehlt.
Auch ansonsten sehe ich bei der App Potential.
Das zusammenführen der anderen Apps (Charge) war die richtige Entscheidung.
Wenn jetzt noch iOS Kurzbefehle und das bedienen des Kofferraums und des Frunks ergänzt werden würden wäre ich happy.
Aber, freuen wir uns erst mal über diese sinnvollen Neuerungen.
Hi,
laut Netze-BW (Link: Neuregelung § 14a EnWG - Netze BW GmbH) :
Neuregelung § 14a EnWG - Netze BW GmbH
"
Die Neuregelung gilt verpflichtend für alle Betreiber von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen mit Inbetriebnahme ab dem 01.01.2024.
Für bereits vorhandene steuerbare Verbrauchsreinrichtungen gelten Übergangsregelungen oder Bestandsschutz. Das heißt, wenn Sie bereits vor dem 01.01.2024 eine Wärmepumpe, Ladeeinrichtung oder einen Batteriespeicher ohne Steuerung betreiben, bleibt für Sie alles wie gehabt. Sie müssen nicht aktiv werden.
(Steuerbare Verbrauchseinrichtungen mit einer elektrischen Leistung kleiner 4,2 kW sind generell von der Teilnahme am neuen § 14a EnWG ausgenommen.)
"
Also bei Bestandsanlagen laut dem Netzbetreiber frühstens ab 2029 (wenn sich nicht wieder was ändert).
Müsste somit auch bei Deinem Netzbetreiber vergleichbar sein.
Da meiner ja zuletzt Anfang Januar wegen diesem Problem beim Service war, habe ich für Euch mal einen kurzen Zwischenstand:
Seit dem letzten Serviceeinsatz (Software Updates und Batterietausch), ist die Batterie nicht mehr unter 80% gefallen.
Digital Key, App, Fingerprint, alles ist eingerichtet und in Benutzung.
Das letzte mal ging es ca. 2 Monate zwischen den Fehlern.
Also, wenn bis Ende April nichts mehr kommt, bin ich sehr hoffnungsvoll, dass der letzte Serviceeinsatz das Problem gelöst hat.
Ich halte Euch auf dem laufenden...
Klappt bis auf 1x recht gut.
Man könnte noch bei bspw. 25% was unternehmen.
Aber wieder zum Thema zurück:
Was können wir Unternehmen das man solche
„workarounds“ gar nicht benötigt?
Mal noch ne Grafik wie die Automation das komplette entladen (meistens) abfängt:
Hi,
eigentlich recht einfach gehalten:
Automation die sensor.ev9_car_battery_level wenn unter 75 % und PKW zuhause, dann schalte ich die Ladestation (Kabel lasse ich immer gesteckt) an.
Zweite Automation:
Automation die sensor.ev9_car_battery_level wenn unter 75 % und PKW nicht zuhause, dann schalte ich die Vorklimatisierung KIA an (action kia_uvo.start_climate).
Bei beiden Automatisierungen sende ich mir noche eine PUSH auf das Handy, damit ich es eventuell mitbekomme.
Ist halt schon etwas gaga, das so zu machen wegen diesem nervigen blöden Fehler (das letzte mal heute Nacht!).
 
		